Barcelona steckt in einer Krise. Nach einem vielversprechenden Start verliert die Mannschaft von Hansi Flick sowohl in La Liga als auch in der Champions League zunehmend die Kontrolle. Sie sind keine Titelkandidaten mehr und ins Mittelfeld abgerutscht. Defensivschwächen, mangelnde Abstimmung im Mittelfeld und eine sinkende Offensivkraft zeichnen ein düsteres Bild.
Einer der offensichtlichsten Gründe war Raphinhas Abwesenheit. Der Brasilianer fiel drei Wochen lang verletzungsbedingt aus, und sein Einfluss auf die Mannschaft war deutlich spürbar. Barcelona gewann sechs und spielte einmal unentschieden in Raphinhas sieben Spielen. Sie erzielten 21 Tore und kassierten nur fünf Gegentreffer.
Nach dem Abgang des ehemaligen Leeds-United-Spielers wendete sich das Blatt schlagartig: acht Spiele, vier Siege, ein Unentschieden, drei Niederlagen. Barcelonas Offensive erzielte zwar weiterhin 19 Tore, die Defensive kassierte jedoch 15 Gegentreffer.
Die Zahlen lügen nicht. Raphinha ist unersetzlich. Er erzielt nicht nur Tore und bereitet weitere vor, sondern zieht auch die Aufmerksamkeit der gegnerischen Abwehr auf sich und schafft so Raum für Lamine Yamal oder Pedri.
Wenn Raphinha spielt, werden die Kombinationen auf den Flügeln vielfältiger, schneller und spielentscheidender. Fehlt er, spielt Barcelona langsamer, es fehlt an Tiefe im Spielaufbau und die Dynamik auf dem rechten Flügel geht verloren.
Vor seiner Verletzung im Spiel gegen Oviedo hatte Raphinha drei Tore erzielt und zwei Vorlagen gegeben. Flick sieht ihn als den wichtigsten Spieler in seinem Pressingsystem.
Raphinha stürmte als Erster nach vorne und zwang seine Gegner zu Fehlern. Seine Intensität war deutlich höher als die von Lewandowski, Lamine Yamal oder Rashford. Dadurch konnte Barcelona die Balance zwischen Angriff und Verteidigung wahren.
![]() |
Ohne Raphinha verliert Barca an Stärke. |
Raphinha bringt nicht nur Schnelligkeit und Technik mit, sondern auch Kampfgeist. Er kämpft in jedem Zweikampf bis zum Schluss, feuert seine Mitspieler unentwegt an und motiviert sie. Fehlt der südamerikanische Star, wirkt Barcelona schwach und kämpferisch. Der Angriff verliert an Druck, die Abwehr wird durch einfache Konter leicht überwunden.
Das 3:3 gegen Club Brügge in der Champions League war ein gutes Beispiel dafür. Barças Abwehr war desorganisiert, die Abseitsfalle funktionierte nicht, und die Stürmer weigerten sich, sich zurückfallen zu lassen, um zu unterstützen. Das ist selten, wenn Raphinha dabei ist.
Flick ist sich dieser Lücke bewusst. Er macht keinen Hehl aus seiner Ungeduld, seine Spieler nach der Länderspielpause wiederzusehen. Beim öffentlichen Training im Spotify Camp Nou stand Raphinha noch immer am Spielfeldrand und wurde angewiesen, kein Risiko einzugehen. Barcelona braucht ihn dringend, kann es sich aber nach seinem erneuten Verletzungsrückfall kurz vor dem Clásico nicht leisten, noch einmal zu riskieren.
Drei Wochen ohne Raphinha haben Barcelona einen wichtigen Teil seiner Seele geraubt. Seine Rückkehr wird nicht nur eine Verstärkung sein, sondern den Beginn einer Wiederauferstehung einläuten. Für Flick könnte sie das Licht am Ende des Tunnels in einer Saison bedeuten, die ihm zu entgleiten droht.
Quelle: https://znews.vn/barcelona-dang-nho-raphinha-post1600950.html







Kommentar (0)