
BCI erreicht 3-Jahres-Hoch
Am 14. Oktober gab die Europäische Handelskammer in Vietnam (EuroCham) den Geschäftsvertrauensindex (BCI) für das dritte Quartal 2025 bekannt.
Der Bericht stellt eine deutliche Aufbruchstimmung unter den in Vietnam tätigen europäischen Unternehmen fest. Der BCI erreichte im dritten Quartal 66,5 Punkte und übertraf damit den Stand vor der Einführung der US-Zölle auf den BCI. Damit erreichte er den höchsten Stand der letzten drei Jahre. Dies ist ein Beleg für die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit europäischer Unternehmen in einer volatilen Weltwirtschaft .
„In einer unsicheren Welt das Vertrauen aufrechtzuerhalten, ist bemerkenswert – insbesondere, wenn geopolitische Spannungen, technologischer Wandel und klimatische Herausforderungen die globalen Handels- und Investitionsstrategien neu gestalten“, sagte der Vorsitzende von EuroCham, Bruno Jaspaert.
Bemerkenswerterweise spiegelt der BCI-Bericht für das dritte Quartal nicht nur das makroökonomische Bild wider, sondern dokumentiert auch die strukturellen Veränderungen, die das Geschäftsumfeld in Vietnam still und leise umgestalten, von Reformen der Visa- und Arbeitserlaubnispolitik über grüne Investitionsströme bis hin zu Bemühungen zur Digitalisierung von Verwaltungsverfahren.
All diese Entwicklungen verdeutlichen deutlich die Sicht europäischer Investoren auf die Zukunft Vietnams: eine Wirtschaft voller Potenzial, in der jedoch weiterhin institutionelle Engpässe beseitigt werden müssen, um eine nachhaltige Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Die globale Handelslandschaft verändere sich dramatischer als je zuvor, heißt es in dem Bericht. Da die USA neue Zölle einführen und die globalen Lieferketten weiter umstrukturiert werden, gaben 31 Prozent der befragten Unternehmen an, negative Auswirkungen auf ihre Finanzergebnisse zu spüren – ein deutlicher Anstieg gegenüber 15 Prozent im zweiten Quartal 2025.
Auch der Anteil der Unternehmen, die einen positiven Nettoeffekt meldeten, stieg in ähnlichem Maße von 5 % auf 9 %. Dies spiegelt die neuen Chancen wider, die sich für Unternehmen eröffnen, die flexibel genug sind, sich an die Umgestaltung des Welthandels anzupassen.
Trotz dieser Schwankungen ist der Trend zur Verlagerung von Lieferketten aus Vietnam weiterhin sehr gering: Nur 3 % der Unternehmen erwägen eine Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit außerhalb Vietnams, während weitere 3 % eine Ausweitung oder Anpassung ihrer Geschäftstätigkeit im Inland in Erwägung ziehen. Dies bestätigt erneut Vietnam als zuverlässigen und nachhaltigen Produktions- und Investitionsstandort in der regionalen Wertschöpfungskette.
Die meisten Unternehmen planen keine wesentlichen Anpassungen ihrer Investitions- oder Betriebsstrategien. Faktoren wie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Marktvolatilität und Beschaffungsstrategien sind zwar komplexer, aber nicht stark genug, um das langfristige Engagement europäischer Unternehmen in Vietnam zu erschüttern.
„Der Druck wird allmählich deutlicher, liegt aber immer noch in dem Bereich, den wir in früheren Umfragen beobachtet haben“, sagte Präsident Bruno Jaspaert.
Die Stimmung in der Wirtschaft hat sich deutlich verbessert
„Bemerkenswert ist die deutliche Verbesserung der Geschäftsstimmung: 80 % der Umfrageteilnehmer äußerten sich optimistisch hinsichtlich der Aussichten für die nächsten fünf Jahre, und 76 % sagten, sie würden Vietnam als Investitionsstandort empfehlen. Dies zeigt, dass Vietnam trotz externer Faktoren weiterhin attraktiv ist“, sagte Bruno Jaspaert.
Laut Bruno Jaspaert stärkt die Hochstufung des vietnamesischen Aktienmarkts durch FTSE Russell von der Gruppe „Frontier“ in die Gruppe „Secondary Emerging“ die BCI-Ergebnisse dieses Zeitraums weiter und zeugt vom wachsenden Vertrauen internationaler Investoren und der zunehmend hohen Position Vietnams auf der globalen Investitionslandkarte.
Dieses Geschäftsvertrauen geht auch Hand in Hand mit Vietnams Wachstumsambitionen. Fast die Hälfte (42 %) der befragten Unternehmen glaubt, dass Vietnam sein BIP-Wachstumsziel von 8,3 bis 8,5 % im Jahr 2025 erreichen wird, während 23 % neutral und 35 % vorsichtig sind.
Laut Thue Quist Thomsen, CEO von Decision Lab, überwiegt bei kurzfristigen Einschätzungen zwar noch immer die vorsichtige Stimmung, bei der Diskussion über die Zukunft ist jedoch der Optimismus deutlicher geworden.
„68 % der Unternehmen erwarten, dass sich die Wirtschaft im nächsten Quartal stabilisiert und verbessert, 18 Prozentpunkte mehr als im zweiten Quartal 2025. Dies ist ein Signal dafür, dass sich die europäische Geschäftswelt auf eine starke Wachstumsphase zum Jahresende freut“, sagte er.
Die Fortschritte bei der Verwaltungsreform sind bemerkenswert.
Im Bericht von EuroCham wurde darauf hingewiesen, dass bei der Verwaltungsreform bemerkenswerte Fortschritte erzielt wurden. Ein wichtiger Schritt nach vorn war die Verabschiedung zweier neuer Verordnungen und einer neuen Resolution durch die Regierung im vergangenen August zur Modernisierung der Visa- und Arbeitserlaubnisbestimmungen, um einen transparenteren, einheitlicheren und vorhersehbareren Prozess zu erreichen.
Dementsprechend ermächtigt das Dekret 219/2025/ND-CP zur Regelung der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in Vietnam die lokalen Behörden zur Erteilung von Arbeitserlaubnissen, ermöglicht die Online-Einreichung von Anträgen, reduziert die Erfahrungsanforderungen für Experten in neuen Schlüsselindustrien, erweitert den Umfang der Ausnahmen von der Arbeitserlaubnis und vereinfacht viele Verwaltungsverfahren.
Mit dem Dekret 221/2025/ND-CP zur Regelung der vorübergehenden Befreiung von der Visumpflicht für Ausländer, die besondere Anreize zur sozioökonomischen Entwicklung benötigen, wurde eine Politik der vorübergehenden Befreiung von der Visumpflicht für eine Reihe von Ausländergruppen eingeführt, die positive Beiträge zur sozioökonomischen Entwicklung Vietnams geleistet haben. Dies stellt einen flexibleren Ansatz bei der Anwerbung internationaler Talente dar.
Gleichzeitig weitet die Resolution Nr. 229/NQ-CP die Visumbefreiungsregelung für 18 EU-Mitgliedsländer aus und verbessert so die Konnektivität und den Austausch zwischen Vietnam und Europa.
Laut den Ergebnissen der BCI-Umfrage für das dritte Quartal 2025 gaben fast die Hälfte (48 %) der Unternehmen an, dass sich diese Reformen positiv auf ihre Geschäftstätigkeit ausgewirkt hätten, während 42 % sagten, die Auswirkungen seien noch unklar, hauptsächlich aufgrund von Übergangsproblemen in den frühen Phasen der Umsetzung.
Dennoch stellen die neuen Verordnungen laut EuroCham einen wichtigen Schritt hin zu einem offeneren und freundlicheren Geschäftsumfeld dar und stehen im Einklang mit den langfristigen Empfehlungen, die EuroCham in seinem jährlichen Weißbuch konsequent dargelegt hat.
EuroCham-Vorsitzender Bruno Jaspaert betonte: „Vietnam will in den nächsten zwei Jahrzehnten ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen werden. Talentmobilität und Kompetenztransfer müssen dabei im Mittelpunkt stehen. Die laufenden Reformen bilden eine wichtige Grundlage dafür, dass internationales Know-how flexibel dorthin transferiert werden kann, wo es am dringendsten benötigt wird. Dadurch werden Innovationen gefördert und die Wettbewerbsfähigkeit des vietnamesischen Privatsektors gestärkt.“
Es lässt sich erkennen, dass die BCI-Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 Vietnams Position als eines der vielversprechendsten europäischen Investitionsziele in Asien erneut bestätigen.
In einer zunehmend unbeständigen und unvorhersehbaren Welt muss der Optimismus jedoch auf einem Fundament flexibler Reformen und belastbarer Anpassungsfähigkeit verankert sein.
Nach Ansicht europäischer Unternehmen hängt die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Vietnams von der Konsistenz und Transparenz des Rechtsrahmens zwischen den Kommunen sowie von der Effizienz des Verwaltungsapparats ab.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/bat-chap-ngoai-canh-viet-nam-giu-vung-suc-hut-voi-doanh-nghiep-chau-au-10390338.html
Kommentar (0)