| Um schwerwiegende Folgen zu vermeiden, sollten Menschen die Weitergabe persönlicher Informationen in sozialen Netzwerken einschränken und sich vor raffinierten und gefährlichen Tricks in Acht nehmen. Foto: Illustration |
„Online-Entführung“ ist eine Form der psychischen Kontrolle über das Opfer per Telefon. Die Täter nutzen Tricks wie die Vortäuschung einer Identität als Polizei, Staatsanwaltschaft, Gericht usw. über soziale Netzwerke, um das Opfer zu bedrohen und es durch Täuschung dazu zu bringen, sich von seiner Familie zu isolieren. Anschließend kontaktieren sie die Angehörigen des Opfers und inszenieren eine „Entführung mit Lösegeldforderung“.
Ein typischer Fall in Ho-Chi-Minh -Stadt im vergangenen Juli betraf eine Studentin aus Khanh Hoa , die von einem Mann, der sich als Polizist ausgab, beschuldigt wurde, an einem Geldwäschering beteiligt zu sein. Er forderte sie auf, 150 Millionen VND zu überweisen, um ihre Unschuld zu beweisen. Die Täter brachten das Opfer in ein Hotel im Stadtteil Hoa Hung und schlossen sie dort ein.
Laut Aussage dieser Studentin: „Ich nahm an einem Videoanruf teil, diese Typen sagten, sie müssten meinen Körper untersuchen, forderten mich auf, mich vollständig auszuziehen, filmten mich dabei und benutzten das Video dann, um meine Mutter zu bedrohen und zu zwingen, mir mehr Geld zu schicken.“
In ähnlicher Weise erhielt Herr D. (46 Jahre alt), wohnhaft im Stadtteil Viet Hung, plötzlich eine Zalo-Nachricht vom Konto seiner Tochter X. (geboren 2007), in der sie um die sofortige Überweisung von 300 Millionen VND bat, zusammen mit einem Video, das seine Tochter nackt zeigte.
Der Leiter der Abteilung für Cybersicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität (Provinzpolizei Thai Nguyen) erklärte: In der Provinz Thai Nguyen wurden bisher keine Betrugsfälle dieser Art registriert. Allerdings wurden in vielen Regionen des Landes ähnliche Fälle aufgedeckt und bearbeitet. Die Täter nutzen häufig KI-Technologie, um Stimmen zu fälschen, Deepfake-Bilder zu erstellen und sogar Videoanrufe vorzutäuschen. In einigen Fällen sahen Eltern Videos, in denen ihre Kinder gefesselt und weinend zu sehen waren – tatsächlich handelte es sich jedoch um computergenerierte Bilder.
Gängige Maschen sind beispielsweise: Sich als Polizisten ausgeben, um Studenten anzurufen, ihnen mitzuteilen, dass sie in eine kriminelle Vereinigung verwickelt seien, und sie aufzufordern, in einem Hotel oder Motel zu arbeiten. Gleichzeitig fordern die Täter die Opfer auf, keine anderen Anrufe entgegenzunehmen als die, die angeblich der „Ermittlung“ dienen. Anschließend zwingen sie die Opfer, ihre Familien anzurufen und Geld zu fordern, um sie „freizukaufen“.
Heutzutage teilen manche Eltern häufig Informationen über ihre Kinder in sozialen Netzwerken (um beispielsweise deren wirtschaftliche Verhältnisse oder schulische Leistungen zur Schau zu stellen). In Wirklichkeit birgt dies jedoch ein potenzielles Risiko für Kriminelle, die dies für kriminelle Zwecke ausnutzen können, insbesondere für „Online-Entführungen“.
Aus professioneller Sicht kommentierte Dr. Le Thi Phuong Hoa, Leiterin des Fachbereichs Psychologie an der Pädagogischen Universität (Thai Nguyen Universität): Kinder lassen sich leicht durch Zureden beeinflussen und geraten schnell in Panik, wenn sie bedroht oder kontrolliert werden. Betrüger können sie daher allein durch geschicktes „Spielen einer Rolle“ vollständig täuschen und sie dazu bringen, ihnen zu glauben und zu folgen. Da Kinder nicht in der Lage sind, Dinge zu überprüfen, glauben sie leicht dem Bild von Personen in Polizeiuniformen und deren strengen Worten. Auch Schüler und Studenten sind besonders gefährdet, da sie weit weg von zu Hause lernen, alle Online-Aktivitäten selbstständig durchführen und keiner Aufsicht unterliegen. Daher sind sie leicht zu verführen und zu manipulieren.
Insbesondere aus Liebe und Zu große Sorgen um ihre Kinder führen dazu, dass Eltern sich eher von ihren Gefühlen als von ihrer Vernunft leiten lassen; schon die bloße Nachricht, dass das Leben ihres Kindes bedroht ist, löst bei den meisten die gleiche Reaktion aus: Angst, dann Panik, Verwirrung, und die Wachsamkeit, das Problem zu analysieren, nimmt ab.
Um den Folgen des Missbrauchs von Familien- und Kinderfotos in sozialen Netzwerken vorzubeugen, müssen Einzelpersonen aktiv Maßnahmen zum Schutz persönlicher Daten ergreifen. Konkret bedeutet dies: Das Posten öffentlicher Fotos von Kindern in sozialen Netzwerken einschränken; Datenschutzeinstellungen für Beiträge festlegen; Fremden keine Follower hinzufügen; Kinder anweisen, keine persönlichen Informationen über soziale Netzwerke mit Fremden zu teilen.
Die Preisgabe persönlicher Daten im Internet birgt zahlreiche Risiken, darunter auch ausgeklügelte Betrugsformen wie: Sich als Polizist, Bankangestellter oder Verwandter ausgeben, um Menschen zur Geldüberweisung zu verleiten; Anrufe tätigen oder gefälschte Videonachrichten (z. B. „Kind entführt“) versenden, um zu erpressen; Informationen nutzen, um Bankkonten zu eröffnen, ungesicherte Kredite aufzunehmen oder Waren auf Raten zu kaufen; sich in sozialen Netzwerken als jemand anderes ausgeben, um Verwandte und Freunde zu täuschen…
Tatsächlich gibt es tausende Gründe und Situationen, die jederzeit und jedem passieren können. Wer sich durch Telefonanrufe bedroht fühlt, sollte sich umgehend an die nächste Polizeistation wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Darüber hinaus sollten die Menschen umgehend ihre Angehörigen und Freunde warnen, um nicht selbst Opfer zu werden. Wichtig zu wissen ist, dass die Polizei nicht telefonisch oder über OTP-Apps (Zalo, Messenger, Telegram usw.) erreichbar ist. Bei Bedarf an Kontakten mit Bürgern benötigt die Polizei eine Einladung oder Vorladung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Quelle: https://baothainguyen.vn/phap-luat/202508/bat-coc-online-bay-ao-hau-qua-that-4287d9e/






Kommentar (0)