„Wir sehen anhaltende Schwächen im Immobiliensektor, die vor allem mit Städten der unteren Kategorie und der Finanzierung durch private Bauträger zusammenhängen, und wir glauben, dass es für die Situation keine schnelle Lösung gibt“, erklärten die Ökonomen von Goldman Sachs in einer Mitteilung vom Wochenende.
Darüber hinaus gehen Ökonomen davon aus, dass der Immobilienmarkt voraussichtlich eine „L-förmige Erholung“ verzeichnen wird – definiert als ein starker Rückgang, gefolgt von einer langsamen Erholung.
Foto: The New York Times.
„Nach unseren Schätzungen wird die Schwäche des Immobilienmarktes das Wachstum in China wahrscheinlich über mehrere Jahre hinweg bremsen, aber im Jahr 2023 könnte es weniger schmerzhaft sein als im Jahr 2022“, sagten sie.
Daten vom Mai zeigten, dass der chinesische Immobiliensektor trotz Anzeichen einer Erholung zu Beginn des Jahres immer noch darum kämpft, die Wende herbeizuführen.
Marktbeobachter prognostizieren, dass China den Sektor, der einst als „Rückgrat“ der Wirtschaft galt, wahrscheinlich durch fiskalische Anreizmaßnahmen unterstützen wird. Diese werden voraussichtlich eingeführt, da die Wirtschaft nach der Wiedereröffnung nach Covid-19 Schwierigkeiten hat, wieder in Schwung zu kommen.
Die in Hongkong notierten chinesischen Immobilienaktien stiegen am Dienstag (13. Juni) sprunghaft an, nachdem die People’s Bank of China den siebentägigen Reverse-Repo-Satz um 10 Basispunkte von 2 % auf 1,9 % gesenkt hatte – die erste Senkung seit August 2022.
Am 13. Juni stiegen die Aktien des Immobilienentwicklers Logan Group um bis zu 4,5 Prozent und die von Country Garden um 4 Prozent, da man auf weitere Konjunkturimpulse und eine Lockerung der Geldpolitik in der kommenden Zeit hoffte.
Die Ökonomen von Goldman Sachs wiesen außerdem darauf hin, dass die chinesische Regierung voraussichtlich weitere Konjunkturpakete für den Wohnungsbau auflegen werde, um den Sektor zu unterstützen.
Reuters berichtete, dass die Regierung in den ersten sieben Monaten des Jahres 2018 rund 144 Milliarden Dollar investiert habe, um Bewohner und Eigentümer abgerissener Häuser zu entschädigen und so den Verkauf und die Preise von Eigenheimen in kleineren Städten anzukurbeln.
Ähnlich der Einschätzung von Goldman Sachs warnte auch die Bank Morgan Stanley in ihrem Halbjahresbericht, dass eine weitere Schwäche im Immobiliensektor Chinas Wachstum noch weiter behindern könnte.
„Wenn sich die Probleme auf dem Wohnungsmarkt verschärfen und zu Risikoaversion im Finanzsystem führen sowie das Verbrauchervertrauen beeinträchtigen, wird dies die Rezession in China verschärfen“, schrieb Chetan Ahya, Chefvolkswirt bei Morgan Stanley.
Wenn es den geldpolitischen Lockerungsmaßnahmen nicht gelinge, den angeschlagenen Immobiliensektor zu stützen, werde dies auch Sorgen über mögliche Spillover-Effekte im Rest der Asien- Pazifik -Region aufkommen lassen, sagten die Ökonomen der Bank.
Khanh Vy (laut CNBC)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)