
KI-Chatbots stellen häufig Diagnosen, erklären Testergebnisse und geben Behandlungsempfehlungen – Foto: NEW YORK TIMES
Immer mehr Amerikaner suchen Gesundheitsratschläge bei künstlicher Intelligenz (KI). Dieser Trend ist zum Teil auf Mängel im eigenen Gesundheitssystem des Landes zurückzuführen, berichtete die Straits Times am 17. November.
Die Zeitung zitierte eine Umfrage von KFF – einer Forschungsgruppe für Gesundheitspolitik –, die ergab, dass bis 2024 etwa jeder sechste Erwachsene und jeder vierte Erwachsene unter 30 Jahren mindestens einmal im Monat KI-Chatbots nutzen wird, um Gesundheitsinformationen abzurufen.
Liz Hamel, Leiterin der Umfrageforschung bei KFF, sagte, die tatsächliche Zahl könnte sogar noch höher sein.
In Dutzenden von Interviews gaben viele Amerikaner an, Chatbots zu nutzen, um Mängel im Gesundheitssystem auszugleichen.
Eine Schriftstellerin im ländlichen Virginia nutzte beispielsweise ChatGPT, um sich nach einer Operation zu erholen, da sie wochenlang auf einen Arzttermin warten musste. Eine Psychologin in Georgia wandte sich an KI, nachdem Ärzte ihre Bedenken hinsichtlich der Nebenwirkungen ihrer Krebsbehandlung abgetan hatten.
Obwohl KI irreführend sein kann, schätzen viele Menschen, dass sie rund um die Uhr verfügbar und nahezu kostenlos ist und vor allem den Nutzern das Gefühl gibt, verstanden zu werden, indem sie überzeugende Empathie bietet.
„Wir vertrauen der KI zu sehr, was besorgniserregend ist. Aber sie macht süchtig, weil die KI sich ihrer Antworten immer extrem sicher zu sein scheint“, sagte Rick Bisaccia (70 Jahre, Kalifornien).
Chatbots stellen regelmäßig Diagnosen, erklären Testergebnisse, geben Behandlungsempfehlungen und erstellen sogar Gesprächsleitfäden, um Patienten dabei zu helfen, Ärzte von KI-empfohlenen Behandlungsplänen zu überzeugen.
Künstliche Intelligenz eignet sich jedoch nicht immer gut für medizinische Fragestellungen. Paradoxerweise können Chatbots zwar schwierige Diagnoseprobleme hervorragend lösen, haben aber oft Schwierigkeiten mit grundlegenden Gesundheitsentscheidungen, beispielsweise ob Blutverdünner vor einer Operation abgesetzt werden sollten.
Vertreter von OpenAI und Microsoft bekräftigten, dass sie die Genauigkeit der Gesundheitsinformationen sehr ernst nehmen und mit medizinischen Experten zusammenarbeiten, um die Qualität der Antworten von KI-Chatbots zu verbessern.
Dr. Robert Wachter, Dekan der Medizinischen Fakultät der University of California, Berkeley, sagte, es sei nicht schwer zu verstehen, warum sich die Menschen trotz der Einschränkungen des Tools Chatbots zuwenden.
Amerikaner müssen manchmal monatelang auf einen Facharzttermin warten, Hunderte von Dollar pro Besuch bezahlen und haben oft das Gefühl, dass ihre Anliegen nicht ernst genommen werden.
„Wenn das Gesundheitssystem gut funktionieren würde, wäre der Bedarf an diesen Instrumenten deutlich geringer. Doch die Realität sieht so aus, dass die Alternativen zur KI in vielen Fällen entweder sehr schlecht oder gar nicht vorhanden sind“, schloss Dr. Wachter.
Quelle: https://tuoitre.vn/bat-man-he-thong-y-te-dan-my-kham-benh-voi-chatbot-ai-20251117112051871.htm






Kommentar (0)