Frau VA begrüßte ihre Tochter freudig im Central Maternity Hospital – Foto: BVCC
Wir sehen uns vor 11 Jahren
Im Jahr 2014 ließ Frau VA (geboren 1988 in Hanoi ) im Nationalen Zentrum für Reproduktionsunterstützung eine künstliche Befruchtung durchführen und brachte ihren ersten Sohn zur Welt. Die restlichen Embryonen gab sie im Zentrum ab, als stilles Versprechen: „Wenn ich soweit bin, hole ich dich wieder ab.“
„Der Arzt sagte mir, dass der Embryo fünf, zehn oder mehr Jahre lang sicher aufbewahrt werden könne. Ich hätte nie erwartet, dass ich nach mehr als zehn Jahren tatsächlich zurückkommen würde“, sagte Frau VA emotional.
Im Januar 2025 kehrte Frau VA in das Zentrum zurück. Die Archive zeigten, dass alle Embryonen intakt waren und alle Informationen und die Qualität auf dem gleichen Stand wie am ersten Tag ihrer Übergabe an das Archiv waren.
Als Frau VA ihren Namen und den intakten Embryo sah, war sie aufgeregt und den Tränen nahe, als würde sie ihr lange verloren geglaubtes Kind wiedersehen.
Doch sie machte sich Sorgen: Waren die Embryonen elf Jahre später noch sicher? Ihre vorherige Schwangerschaft hatte ein stressiges zweites Trimester, in dem der Fötus zu wenig Fruchtwasser hatte. Außerdem trug sie das Thalassämie-Gen in sich, was die Schwangerschaft riskanter machte.
„Ich fragte den Arzt, ob der Embryo nach zehn Jahren noch verwendet werden könne. Der Arzt sagte, das sei absolut möglich und die Qualität bleibe erhalten. Diese Antwort beruhigte mich sehr“, erinnerte sich Frau VA.
Im National Center for Reproductive Support wurden Frau VA die Risiken und Vorteile des Embryotransfers klar erklärt. Die Ärzte bestätigten, dass ihre Gesundheitsindikatoren und die Embryoqualität gewährleistet seien.
Aufgrund der Ermutigung und Unterstützung des medizinischen Teams entschied sich Frau VA voller Zuversicht für den Embryotransfer.
Wunder vom ersten Embryotransfer an
Beim ersten Embryotransfer nach elf Jahren wurde Frau VA erfolgreich schwanger. Diese besondere Schwangerschaft wurde von Professor Dr. Nguyen Duy Anh, dem Direktor des Zentralkrankenhauses für Geburtshilfe, genau überwacht, da er klar erkannte, dass es sich hier nicht um einen normalen Fall der Schwangerschaftsbehandlung handelte, sondern um einen lebenden Beweis für die Leistungsfähigkeit moderner Embryonenkonservierungstechnologie.
„Im Zentralen Entbindungskrankenhaus ist es gelungen, einen Embryo, der 11 Jahre lang in einem Gefrierschrank eingefroren war, aufzutauen und in die Gebärmutter der Mutter zu übertragen.
Die Patientin war zunächst sehr besorgt, da sie befürchtete, dass der Embryo nach all den Jahren beschädigt und unbrauchbar sein könnte und die Erzeugung eines neuen Embryos in diesem Alter sehr schwierig sein würde. Tatsächlich wurden die Embryonen jedoch ordnungsgemäß im Gefrierschrank des National Center for Reproductive Support – Central Obstetrics Hospital gelagert und behielten auch nach über einem Jahrzehnt noch ihre Qualität.
Wir haben nur einen Embryo verwendet, ihn erfolgreich übertragen und das Ergebnis war wie erwartet“, sagte Professor Anh.
Am Morgen des 22. August weinte das 3,3 kg schwere Mädchen laut im Kreißsaal, kerngesund und rosig. Frau VA war zufrieden, sah ihr Kind an und lächelte. „Elf Jahre, sie hat so lange auf uns gewartet. Danke, danke, Ärzte.“
Die Geburt des Babys ist der lebende Beweis für eine besonders beeindruckende medizinische Geschichte – die Reise eines Embryos, der mehr als ein Jahrzehnt lang „geschlafen“ hatte, ist wirklich zum Leben erwacht.
Quelle: https://tuoitre.vn/be-gai-chao-doi-tu-phoi-thai-tru-dong-hon-1-thap-nien-truoc-20250827113437758.htm
Kommentar (0)