TA (5 Jahre, Nghe An ) leidet an einem steroidresistenten nephrotischen Syndrom und begann seine Behandlung im Januar 2023 in der Abteilung für Nephrologie und Dialyse des Nationalen Kinderkrankenhauses. Ende Januar 2024 wurde das Kind mit einer Thrombose der unteren Hohlvene stationär aufgenommen und in der Abteilung für Nephrologie und Dialyse sowie in der Abteilung für Hämatologie überwacht und behandelt. Der Zustand des Kindes wurde kontrolliert und erhielt regelmäßig Medikamente gemäß dem Behandlungsplan, sodass sich sein Zustand verbesserte.
Da die Familie jedoch erkannte, dass das Blutgerinnsel kein Problem mehr darstellte, setzte sie das Antikoagulans eigenmächtig ab. Nach zwei Wochen traten bei dem Kind Schmerzen und Schwellungen in beiden Beinen auf, insbesondere im rechten. Daraufhin brachte die Familie TA zur Untersuchung ins örtliche Krankenhaus, und noch am selben Abend wurde das Kind ins Nationale Kinderkrankenhaus verlegt.
Ärzte des National Children's Hospital retteten das Leben eines schwerkranken Kindes, das die Einnahme von Medikamenten gegen das nephrotische Syndrom abgebrochen hatte (Foto: National Children's Hospital).
„Aufgrund klinischer Erfahrungen und der Thrombosevorgeschichte des Kindes vermuteten wir, dass es sich bei ihm um eine große Venenthrombose handelte, die den Blutfluss zum Herzen behinderte. Das Kind wurde umgehend paraklinischen Tests und bildgebenden Verfahren unterzogen. Die Ergebnisse ergaben, dass das Kind eine große, kontinuierliche Thrombose hatte, die von den Oberschenkel- und Beckenvenen beidseitig auf die untere Hohlvene und die Nierenvenen übergriff. Dadurch besteht das Risiko eines Lungen- und Hirngefäßverschlusses, der lebensbedrohlich ist, wenn er nicht umgehend behandelt wird“, erklärte Dr. Tran Hoang von der Abteilung für Nephrologie und Dialyse.
Angesichts des kritischen Zustands des Kindes konsultierte das Krankenhaus rasch vier Fachärzte: Interventionelle Radiologie, Gefäßchirurgie, Allgemeinchirurgie, Nephrologie und Dialyse, um die optimale Lösung zu finden und die sicherste Notfalloperation zur Rettung des Kindeslebens zu gewährleisten.
Dr. Vu Manh Hoan, Leiter der Abteilung für Leber- und Gallen- sowie Pankreaschirurgie und stellvertretender Direktor des Zentrums für Allgemeinchirurgie, sagte: „Der Patient hatte ein Blutgerinnsel, das die gesamte untere Hohlvene einnahm, von den Oberschenkel- und Beckenvenen auf beiden Seiten bis zur hinteren Lebervene. Daher ist die Kontrolle des oberen Endes der unteren Hohlvene sehr schwierig und erfordert die Kontrolle der gesamten unteren Hohlvene oberhalb der Leber, der rechten Lebervene sowie der linken und mittleren Lebervenenstämme.“
Gleichzeitig führte das Team in Abstimmung mit Dr. Nguyen Ly Thinh Truong, außerordentlicher Professor und Direktor des Herz-Kreislauf-Zentrums, eine Operation durch, um die untere Hohlvene zu öffnen und das Blutgerinnsel vollständig zu entfernen. Schon ein kleiner Fehler kann dazu führen, dass das Blutgerinnsel in die rechte Herzkammer wandert und eine Lungenembolie verursacht, die das Leben des Kindes beeinträchtigt. Zudem besteht das Risiko von Blutungen während der Operation, da große Blutgefäße freigelegt werden. Daher achtete das Team bei jeder Operation auf Sorgfalt und Präzision.
Nach der Operation wurde der Patient in die Abteilung für chirurgische Intensivmedizin verlegt. Dort wurde das Kind an ein Beatmungsgerät angeschlossen, die Vitalfunktionen aufrechterhalten und Antikoagulanzien verabreicht, um die Bildung neuer Blutgerinnsel zu verhindern und die Blutgerinnung zu kontrollieren. Der Zustand des Kindes war stabil und er erholte sich gut. Nach einigen Stunden wurde er vom Beatmungsgerät genommen und zur weiteren Überwachung und Behandlung in die Abteilung für Nephrologie und Dialyse verlegt.
Derzeit erhält das Kind eine kombinierte medizinische Behandlung und seine Indikatoren sind stabil und klinisch verbessert. Die Symptome wie Schmerzen, Schwellungen und Ödeme sind zurückgegangen, und es kann normal essen und trinken.
Aufgrund des Falles dieses Kindes empfehlen Ärzte, Kinder mit nephrotischem Syndrom, egal ob mit oder ohne Thrombose in der Anamnese, regelmäßig gemäß dem Krankenhausplan zu überwachen und erneut zu untersuchen. Halten Sie sich an den Behandlungsplan und setzen Sie die Medikamente auf keinen Fall eigenmächtig ab. Wenn das Kind Anzeichen von Schwellungen, Schmerzen, violettem Ödem, Atembeschwerden, Zyanose oder anderen wiederkehrenden Symptomen des nephrotischen Syndroms und der Venenthrombose zeigt, sollten die Eltern sofort zum Arzt gehen, um negative Folgen zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/be-trai-5-tuoi-nguy-kich-vi-bo-thuoc-dieu-tri-chung-than-thu-192240411113600154.htm
Kommentar (0)