Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Marburg-Virus-Krankheit ist gefährlich, aber schwer zu verbreiten

Báo Quân đội Nhân dânBáo Quân đội Nhân dân30/03/2023

[Anzeige_1]

Merkmale der Krankheit

Die Marburg-Virus-Krankheit ist eine gefährliche Infektionskrankheit der Gruppe A (gemäß dem vietnamesischen Gesetz zur Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten) mit einer Sterblichkeitsrate von 25 bis 90 %. Die Krankheit wurde erstmals 1967 in Deutschland und Serbien nachgewiesen, später traten vereinzelte Fälle in einigen afrikanischen Ländern auf. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation gibt es derzeit in Äquatorialguinea einen Ausbruch des Marburg-Virus mit Dutzenden von Fällen und neun Todesfällen (Stand: 13. Februar 2023).

Die Krankheit wird durch das Marburg-Virus verursacht. Das Virus kann bei Raumtemperatur mehrere Tage in Patientenabfällen oder auf neutralen Oberflächen überleben, wird jedoch bei Temperaturen über 56 ° C für 60 Minuten abgetötet. Chlorchemikalien, Oxidationsmittel, Schwermetallsalze, Reinigungsmittel und Seifen sowie Ultraviolett- und Gammastrahlung können das Virus in normaler Dosierung abtöten.

Die Marburg-Krankheit wird hauptsächlich durch direkten Kontakt mit Blut und Sekreten infizierter Menschen oder Tiere (Fledermäuse gelten als Infektionsquelle) oder durch kontaminierte Werkzeuge und Gegenstände beim Schlachten von Tieren, Behandlungsinstrumente in Krankenhäusern und im Alltag übertragen. Das Virus kann auch durch Speichel und Atemwegssekrete infizierter Personen übertragen werden. Es ist auch beim Geschlechtsverkehr und aufgrund mangelnder Biosicherheit in Laboren eine Übertragung möglich.

Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 21 Tage. Die Krankheit wird am Ende der Inkubationszeit von Mensch zu Mensch übertragen. Sie erreicht ihren Höhepunkt im Vollstadium mit hohem Fieber und dauert so lange an, wie das Virus im Blut und den Sekreten des überlebenden Patienten vorhanden ist. Jeder, unabhängig vom Alter, der nicht immun ist, kann sich mit dem Virus infizieren und am Marburg-Virus erkranken. Derzeit gibt es keinen Impfstoff zur Vorbeugung der Krankheit.

Symptom

Die Krankheit zeigt das allgemeine klinische Bild einer akuten Virusinfektion mit plötzlich auftretenden Symptomen wie anhaltendem hohem Fieber, Kopfschmerzen, Bauch- und Brustmuskelschmerzen, Halsschmerzen, Erbrechen oder Übelkeit, akutem Durchfall, Schleimhautblutungen, Nasenbluten, viszeralen Blutungen (Erbrechen, blutiger Stuhl usw.). Die typische schwere Form geht häufig mit Leberschäden, Nierenversagen, Enzephalitis, Multiorganversagen, Pleuraerguss und Schock einher.

Behandlung

Da es derzeit kein spezifisches Medikament gibt, folgt die Behandlung folgenden Grundsätzen: Früherkennung und Behandlung; Konzentration auf symptomatische Maßnahmen wie Fiebersenkung, Schmerzlinderung, Blutstillung; Behandlung von Leber- und Nierenversagen; Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems, Antiallergie, Antischock; Minimierung von Komplikationen. Einige antivirale Medikamente wie Ribavirin können eingesetzt werden. Antibiotika sollten nur bei Anzeichen einer Sekundärinfektion eingesetzt werden.

Möglichkeit der Ausbreitung nach Vietnam

Aufgrund der epidemiologischen Merkmale, Übertragungswege und Informationen über die durch das Marburg-Virus verursachte Krankheit ist eine weltweite Ausbreitung sowie eine Ausbreitung nach Vietnam unwahrscheinlich. Da es sich jedoch um eine gefährliche Infektionskrankheit der Gruppe A handelt, dürfen wir nicht subjektiv vorgehen, sondern müssen die Krankheit stets überwachen, bewerten, analysieren, prognostizieren und proaktiv Maßnahmen, Lösungen und Pläne zur wirksamen Prävention und Bekämpfung ergreifen.

Wie können Epidemien verhindert und eingedämmt werden?

Nach Ansicht des Militärmedizinischen Dienstes ist es notwendig, die Bevölkerung über die grundlegendsten Kenntnisse und Methoden zur Vorbeugung und Bekämpfung aufzuklären , wenn die Gefahr einer Virusinvasion besteht.

Strenge Quarantäne an den Grenzen, um Verdachtsfälle der Krankheit, die aus Gebieten, in denen die Krankheit weltweit verbreitet ist, einreisen könnten, umgehend zu erkennen. Medizinisches Personal, insbesondere an den Grenzübergängen, muss über die Vorschriften zur Überwachung, Kontrolle, Behandlung und Prävention von durch das Marburg-Virus verursachten Erkrankungen informiert und organisiert werden.

Das Laborpersonal muss regelmäßig in der Biosicherheit im Umgang mit Viren dieser Krankheitsgruppe geschult werden. Medizinisches Personal muss bei der Arbeit mit mutmaßlichen Erregern des Marburg-Virus vollständig mit persönlicher Schutzausrüstung der Biosicherheitsstufe 3 ausgestattet sein.

Bei der Behandlung von Patienten im Krankenhaus ist der Patient nach Krankheitsausbruch 21 Tage lang streng zu isolieren. Beim Kontakt mit Patienten, Proben oder Verdachtsfällen ist das Tragen geeigneter persönlicher Schutzausrüstung vorgeschrieben. Körperflüssigkeiten des Patienten (Blut, Zerebrospinalflüssigkeit, Sperma, andere Sekrete), Krankenzimmer, Kleidung und kontaminierte Gegenstände sind gemäß den Vorschriften gründlich zu desinfizieren. Der Gesundheitszustand von Personen, die 5 Tage vor Krankheitsausbruch direkten Kontakt mit dem Patienten hatten oder mit ihm zusammenlebten, sowie von Laborpersonal während der Arbeit mit Proben, die das Marburg-Virus enthalten, ist ab dem Zeitpunkt der Ansteckung drei Wochen lang genau zu überwachen.

Der Militärmedizinische Sektor verfügt derzeit über fünf Einrichtungen zur Diagnose und Erkennung von Krankheitserregern: das Zentrale Militärkrankenhaus 108 , das Militärkrankenhaus 175 , das Militärkrankenhaus 103 , das Militärische Institut für Präventivmedizin und das Südliche Institut für Militärische Präventivmedizin. Militärmedizinische Einrichtungen aller Ebenen sind in der Lage, Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung durchzuführen. Strategische Militärkrankenhäuser und Militärkrankenhäuser am Rande von Militärregionen sind in der Lage, die Marburg-Virus-Krankheit auf verschiedenen Ebenen zu behandeln.

 

MILITÄRISCHE MEDIZINISCHE ABTEILUNG


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt