Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Meningokokken-Erkrankungen sind ansteckend, es besteht das Risiko, dass es in der Bevölkerung häufiger zu Fällen kommt. Wie kann man dem vorbeugen?

Experten gehen davon aus, dass in naher Zukunft ein hohes Risiko besteht, dass in der Bevölkerung mehr Fälle von Meningokokken-Erkrankungen auftreten. Angesichts der Tatsache, dass die Sterblichkeitsrate dieser Krankheit zwischen 8 und 15 % liegt und sie hoch ansteckend ist, stellt sich die Frage, was getan werden muss, um sie zu verhindern.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ12/05/2025


Meningokokken-Erkrankungen sind ansteckend, es besteht das Risiko, dass es in der Bevölkerung häufiger zu Fällen kommt. Wie kann man dem vorbeugen? - Foto 1.

Bild der dunkelvioletten Haut eines Patienten mit Meningokokken-Erkrankung – Foto: Zur Verfügung gestellt vom Hospital for Tropical Diseases

Verursacht leicht Epidemien in überfüllten Bereichen mit mangelnder Hygiene

Nach Angaben des Pasteur-Instituts von Ho-Chi-Minh-Stadt wurden in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 in der südlichen Region 12 Fälle von Meningokokken-Erkrankungen in 8 von 20 Provinzen und Städten registriert, darunter Ho-Chi-Minh-Stadt, Dong Nai, Ba Ria – Vung Tau, Lam Dong... Diese Zahl ist im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 9 Fälle gestiegen.

Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt wurden seit Jahresbeginn vier Fälle von Meningokokken-Erkrankungen registriert.

Nach Angaben des Tropenkrankenhauses (HCMC) wurde etwa Mitte Februar ein männlicher Patient (38 Jahre alt) aus einer niedrigeren Etage in die Notaufnahme eingeliefert, der sich in einem Zustand der Lethargie, mit hohem Fieber, Schüttelfrost, starken Kopfschmerzen, schmerzhaften Gelenkschwellungen und einem dunkelvioletten Ausschlag an den Oberschenkeln und beiden Beinen befand.

Die Ärzte stellten fest, dass es sich um einen schweren Fall einer akuten Infektionskrankheit handelte, die durch Meningokokken-Bakterien verursacht wurde. Der Patient wurde mit hohen Dosen Antibiotika behandelt.

Das Krankenhaus koordinierte die Überwachung des Gesundheitszustands enger Kontaktpersonen mit der Seuchenpräventionsbehörde und entdeckte dabei zwei Personen, bei denen der Verdacht auf eine Infektion bestand. Diese Menschen wurden frühzeitig behandelt, wodurch das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs verhindert und das Risiko einer Ausbreitung der Krankheit vorübergehend eingedämmt werden konnte.

Experten zufolge besteht in der kommenden Zeit ein hohes Risiko, dass in der Bevölkerung weitere Fälle auftreten.

Die Krankheit breitet sich am wahrscheinlichsten in Kindergärten, Familien, Kollektivwohngebieten und Industriegebieten mit hoher Bevölkerungsdichte und schlechten sanitären Bedingungen epidemisch aus.

Wie kann man eine Infektion frühzeitig erkennen und wie kann man ihr vorbeugen?

Das Zentrum für Seuchenkontrolle (HCDC) in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass es sich bei der Meningokokken-Erkrankung um eine akute Infektionskrankheit handele, die durch das Bakterium Neisseria meningitidis verursacht werde. Dieses Bakterium verursacht zahlreiche leichte bis schwere Erkrankungen, beispielsweise eine eitrige Meningitis oder Sepsis, die akut sein kann, innerhalb weniger Stunden sehr schnell fortschreitet und zum Tod führen kann.

In unserem Land ist die Krankheit weit verbreitet und wird sporadisch an vielen Orten registriert, häufig im Winter und Frühling. Die Krankheit hinterlässt oft schwere Folgeerscheinungen wie geistige Behinderung, Taubheit und Lähmung (10 – 20 %). Die Sterblichkeitsrate kann zwischen 8 und 15 % liegen.

Bezüglich der Krankheitsquelle sagte Dr. Nguyen Minh Tien, stellvertretender Direktor des City Children's Hospital (HCMC), dass die einzige Quelle der Krankheit der Mensch sei (das können Patienten oder asymptomatische Träger der Bakterien oder gesunde Träger sein), und zwar über die Atemwege (direkter Kontakt mit der Krankheitsquelle durch Einatmen von Sekreten aus Nase, Rachen und Hals).

Die Inkubationszeit beträgt 1–10 Tage, im Durchschnitt 5–7 Tage. Am anfälligsten für die Krankheit sind Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren oder Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren. Bei Menschen über 20 Jahren ist die Erkrankungsrate niedrig.

Um eine Meningokokken-Infektion frühzeitig zu erkennen, müsse man auf frühe Symptome achten, wie etwa Fieber, Halsschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, das Auftreten eines violetten Hautausschlags oder Bindehautblutungen im Zusammenhang mit dem Kontakt mit einem mit Meningokokken infizierten Patienten oder einem früheren Bad in einem Schwimmbad, erklärte Dr. Tien.

Was die Behandlung einer Meningokokken-Erkrankung betrifft, so stehen zwar wirksame Antibiotika zur Verfügung, doch aufgrund der Gefährlichkeit der Krankheit kann sich der Zustand der Patienten schnell verschlechtern, wenn die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt wird.

Um einer Meningokokken-Erkrankung vorzubeugen, empfiehlt das Gesundheitswesen den Menschen in der Bevölkerung, insbesondere in Epidemiegebieten, auf eine gute persönliche Hygiene zu achten: regelmäßiges Händewaschen mit Seife, Gurgeln mit gängigen antiseptischen Lösungen für Nase und Rachen.

Ernähren Sie sich nahrhaft, treiben Sie Sport und verbessern Sie Ihre körperliche Verfassung. Achten Sie zu Hause und am Arbeitsplatz auf gute Hygiene und Belüftung. Lassen Sie sich in medizinischen Einrichtungen selbst impfen.

Bei Anzeichen einer vermuteten Erkrankung sollten Sie einen Arzt aufsuchen oder umgehend die nächstgelegene medizinische Einrichtung benachrichtigen.

WeiterlesenZurück zur Themenseite

Frühlingspflaume

Quelle: https://tuoitre.vn/benh-nao-mo-cau-de-lay-lan-nguy-co-xuat-hien-them-ca-cong-dong-phong-benh-the-nao-20250512112220021.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wenn Gemeinschaftstourismus zu einem neuen Lebensrhythmus an der Lagune von Tam Giang wird
Ninh Binh Sehenswürdigkeiten, die Sie nicht verpassen sollten
Wandern in den Wolken von Dalat
Dörfer im Truong Son-Gebirge

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt