Das Nationale Kinderkrankenhaus von Hanoi nahm viele Kinder mit Hand-Fuß-Mund-Krankheit und Komplikationen wie Enzephalitis auf, die Symptome wie Schreckhaftigkeit, Zittern in Händen und Füßen sowie Gangunsicherheit zeigten.
Am 22. Juni erklärte Dr. Do Thi Thuy Nga, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Innere Medizin am Zentrum für Tropenkrankheiten, dass es zwei häufige Komplikationen der Hand-Fuß-Mund-Krankheit gibt: neurologische Komplikationen sowie Atem- und Kreislaufversagen. In letzter Zeit wurden in dieser Klinik jedoch vermehrt Kinder mit neurologischen Komplikationen, typischerweise Enzephalitis, behandelt.
„Die Kinder wurden bei Bewusstsein und ohne größere Wahrnehmungsstörungen ins Krankenhaus eingeliefert, zeigten aber Anzeichen von Erschrecken, insbesondere beim Ein- und Ausschlafen. Außerdem zitterten ihre Gliedmaßen, und sie gingen unsicher“, sagte Frau Nga.
Ähnlich wie im Fall eines 26 Monate alten Mädchens in Bac Giang , das mit hohem Fieber, das nicht sank, vielen roten Hautausschlägen und häufigen Schreckzuständen ins Krankenhaus eingeliefert wurde, wurde bei ihr die Hand-Fuß-Mund-Krankheit mit Komplikationen einer Enzephalitis diagnostiziert.
Die Mutter berichtete, dass das Kind Anfang des Jahres an Hand-Fuß-Mund-Krankheit mit Fieber und Mundgeschwüren erkrankt war, aber nach wenigen Tagen Behandlung zu Hause wieder gesund wurde. Als das Kind dieses Mal erneut erkrankte, hielt die Familie die Krankheit zunächst nicht für schwerwiegend und zögerte daher, es ins Krankenhaus zu bringen. Glücklicherweise wurde das Kind umgehend behandelt, ist nun bei Bewusstsein und kann nach Hause.
Ein weiterer Fall betraf einen einjährigen Jungen in Vinh Phuc . Er hatte hohes Fieber, war unruhig, sabberte stark und aß schlecht. Seine Eltern vermuteten jedoch, das Fieber käme vom Zahnen und brachten ihn deshalb nicht zum Arzt. Als das Kind erschrak und sich heftig erbrach, brachten sie es ins Nationale Kinderkrankenhaus. Dort wurde die Hand-Fuß-Mund-Krankheit (EV71) mit Komplikationen in Form einer Enzephalitis diagnostiziert.
Ein Kind mit Hand-Fuß-Mund-Krankheit wird im Nationalen Kinderkrankenhaus behandelt. Foto: Truong Giang
In den fünf Jahren seit der Epidemie von 2018 waren schwere Fälle der Hand-Fuß-Mund-Krankheit selten. In diesem Jahr hat das Auftreten des Enterovirus-71-Stammes (EV71), der sich schnell ausbreitet und hochvirulent ist, zu einem Anstieg schwerer Fälle geführt. Seit Jahresbeginn wurden im Nationalen Kinderkrankenhaus über 1.200 Fälle aufgenommen, fast 500 Kinder mussten stationär behandelt werden, 30 % davon waren mit EV71 infiziert. Auch in Ho-Chi-Minh-Stadt ist die Zahl der Fälle rasant angestiegen, im letzten Monat um fast 150 %, viele davon mit schwerem Verlauf.
Dr. Nguyen Van Lam, Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten, erklärte, dass die beiden häufigsten Erreger der Hand-Fuß-Mund-Krankheit das Coxsackie-Virus A16 (CA16) und das Enterovirus 71 (EV71) sind. Während Kinder, die mit CA16 infiziert sind, oft nur leichte Symptome zeigen und zu Hause gepflegt und behandelt werden können, verursacht EV71 schwerere Erkrankungen mit vielen gefährlichen Komplikationen wie Enzephalitis, Meningitis, Myokarditis, Lungenentzündung, Atem- und Kreislaufversagen und kann unbehandelt tödlich verlaufen.
Dr. Lam empfiehlt Eltern daher, die Anzeichen der Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Kinder zeigen zunächst Fieber, Appetitlosigkeit, Unwohlsein und Halsschmerzen. Ein bis zwei Tage nach dem Fieber bilden sich schmerzhafte Bläschen im Mund. Anfangs sind es rote Bläschen, die sich oft zu Geschwüren entwickeln, vor allem auf der Zunge, dem Zahnfleisch und der Wangeninnenseite.
Die Erkrankung gilt als schwerwiegend, wenn folgende Symptome auftreten: anhaltendes hohes Fieber, das nicht auf Medikamente anspricht; Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit, vermehrtes Schlafen, Lethargie; mehr als zweimaliges Erschrecken innerhalb von 30 Minuten; Schwitzen, Kältegefühl am ganzen Körper oder an Händen und Füßen; beschleunigte und abnorme Atmung wie Atemaussetzer, flache Atmung, Einziehungen des Brustkorbs, pfeifende Atemgeräusche; Zittern der Gliedmaßen und des Körpers, unsicherer Sitz, Taumeln.
Die Krankheit verläuft schnell und unvorhersehbar. Daher sollte die Familie ein erkranktes Kind umgehend in eine medizinische Einrichtung bringen, um sich über die richtige Pflege beraten zu lassen, schwere Symptome frühzeitig zu erkennen und diese umgehend behandeln zu lassen. Eltern sollten keine Selbstmedikation durchführen, da dies den Zustand des Kindes verschlimmern kann.
Le Nga
Quellenlink






Kommentar (0)