Während die Nationen Missionen vorantreiben, Menschen auf Hunderte von Tagen dauernde Reisen zum Mars zu schicken, stellt sich eine brennende Frage: Können Menschen in der rauen Umgebung des Weltraums schwanger werden und Kinder gebären?
Eine Reise, die so lange dauert, dass eine Schwangerschaft bis zum Ende ausgetragen wird, bringt eine beispiellose Reihe biologischer und medizinischer Risiken mit sich.

Welche Auswirkungen hat eine Geburt im Weltraum auf den Fötus (Foto: BBC News).
Mikrogravitation: Veränderungen im Körper der Mutter und Entwicklung des Fötus
Auch auf der Erde ist eine Schwangerschaft riskant. Etwa zwei Drittel der Embryonen entwickeln sich nicht bis zur Geburt, oft aufgrund genetischer Anomalien oder einer fehlenden Einnistung in die Gebärmutterwand.
Diese Risiken sind im Weltraum noch viel größer, da dort die Schwerkraft nahezu Null ist, Flüssigkeiten und menschliche Körper ständig im Umlauf sind und eine ständige Bedrohung durch kosmische Strahlung besteht.
Die Mikrogravitation beeinflusst nahezu alle biologischen Funktionen, von der Blutzirkulation und dem Zellstoffwechsel bis hin zu Körperhaltung und Orientierungssinn. Experten warnen, dass eine Empfängnis im Weltraum problematisch sein könnte, da sich Spermien und Eizellen in der Schwerelosigkeit möglicherweise nicht richtig bewegen, vermischen oder einnisten.
Auch wenn sich der Embryo erfolgreich in der Gebärmutter einnistet, kann die Schwangerschaft fortgesetzt werden, die Geburt und die Pflege des Neugeborenen werden jedoch eine große Herausforderung darstellen.
In der Schwerelosigkeit ist es nahezu unmöglich, eine feste Position einzunehmen. Sowohl der Körper der Mutter als auch der des Babys schweben. Flüssigkeiten wie Blut, Fruchtwasser oder Muttermilch „fließen“ nicht wie gewohnt, sondern bewegen sich chaotisch, was zu Schwierigkeiten bei der Geburt, beim Stillen und bei der Hygiene nach der Geburt führt.

Die Menschheit ist noch nicht bereit, im Weltraum Kinder zu zeugen und aufzuziehen (Abbildung: Getty).
Es sollte jedoch beachtet werden, dass der Fötus bereits in der Gebärmutter in einer Umgebung mit Fruchtwasser lebt, in der keine schwerelose Umgebung herrscht, was dem Körper des Fötus dabei helfen kann, sich etwas anzupassen.
Nach der Geburt benötigen Babys die Schwerkraft jedoch zur Entwicklung von Haltungsreflexen, wie z. B. dem Kopfhalten, Sitzen, Krabbeln und Laufen. Ohne „oben“ oder „unten“ kann ihr Gehirn die Orientierung möglicherweise nicht verstehen, was zu Bewegungsstörungen oder Entwicklungsstörungen führen kann.
Kosmische Strahlung: Eine stille, aber gefährliche Bedrohung
Neben der Schwerkraft stellt die kosmische Strahlung eine der größten Gefahren im Weltraum dar. Auf der Erde sind wir durch unsere Atmosphäre und unser Magnetfeld geschützt, im Weltraum sind wir jedoch hochenergetischen Teilchen, die sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegen, nahezu schutzlos ausgesetzt.
Dabei handelt es sich um Atomkerne, die alle Elektronen verloren haben und in der Lage sind, in Körpergewebe einzudringen und DNA-Schäden zu verursachen.
Besonders im ersten Monat der Schwangerschaft, wenn sich Zellen teilen und Körperstrukturen bilden, kann schon ein zufälliger Aufprall kosmischer Strahlung auf einen empfindlichen Bereich dazu führen, dass sich der Embryo nicht mehr entwickelt und es zu einer Fehlgeburt kommt, auch wenn dies nicht bemerkt wird.
Obwohl die Wahrscheinlichkeit gering ist, sind die Folgen enorm.

Kosmische Strahlung kann in das Körpergewebe eindringen und die DNA schädigen (Foto: Getty).
Mit zunehmendem Wachstum des Fötus ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass kosmische Strahlung die Gebärmutter trifft, was zu vorzeitigen Wehen und ungewollten Geburten führt. In einer Umgebung mit begrenzten medizinischen Einrichtungen haben Frühgeborene im Weltraum geringe Überlebenschancen.
Auch nach der Geburt bleiben Strahlenrisiken bestehen. Säuglinge entwickeln ihr Nervensystem in den ersten Lebensjahren weiter. Langfristige Exposition gegenüber kosmischer Strahlung kann Gedächtnis, Wahrnehmung und Verhalten stark beeinträchtigen und langfristige psychische und physische Gesundheitsfolgen haben.
All diese Faktoren legen nahe, dass Schwangerschaft und Geburt im Weltraum zwar theoretisch möglich sind, in der Realität jedoch noch weit von einer sicheren Durchführung entfernt sind.
Damit das gelingt, brauchen wir wirksame Technologien zum Strahlenschutz, Umgebungen, die die Schwerkraft für eine gesunde Entwicklung des Kindes simulieren, und moderne medizinische Weltraumsysteme, um alle möglicherweise auftretenden medizinischen Komplikationen bewältigen zu können.
Bis dies erreicht ist, wird eine Schwangerschaft im Ausland wahrscheinlich ein Hochrisikoexperiment bleiben und die Menschheit ist noch nicht bereit, einen solch mutigen Schritt zu wagen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/dieu-gi-se-xay-ra-neu-mot-em-be-duoc-sinh-ngoai-khong-gian-20250728070514741.htm
Kommentar (0)