Laut Experten für plastische Chirurgie am Bach Mai Krankenhaus liegt die Inzidenz angeborener melanozytärer Nävi (CMN) bei Neugeborenen zwischen 0,2 % und 1 %. Die meisten kleinen und mittelgroßen Läsionen haben keine größeren Auswirkungen, aber große (> 20 cm) und riesige (> 40 cm oder ≥ 2 % der Körperoberfläche des Kindes) Nävi stellen eine Gefahr dar, die besondere Aufmerksamkeit erfordert, da sie sich in ein malignes Melanom – die bösartigste Form von Hautkrebs – verwandeln können.
Idealer Interventionszeitpunkt für Kinder mit kongenitalem melanozytärem Nävus
Ein fünfjähriges Mädchen hat einen riesigen pigmentierten Knoten, der ihren gesamten rechten Arm und Ellenbogen bedeckt und bis zu 26 cm misst. Der Knoten ist dunkelschwarz, dickhäutig, behaart und weist Dutzende von Satellitenknoten an den unteren Gliedmaßen auf.
Mithilfe der Hautexpansionstechnik, einer der wichtigsten „Waffen“ der plastischen Chirurgie, mussten die Ärzte bei dem Kinderpatienten bis zu dreimal operieren. Schritt für Schritt platzierten sie den Hautexpansionsbeutel auf der Rückseite und bildeten so einen Hautlappen, der die Verletzung abdeckte. Dies trug dazu bei, die Funktion und Form des Kinderarms zu erhalten, unschöne Narben zu minimieren und die Ästhetik zu gewährleisten.
Ein 7-jähriges Mädchen litt an einer riesigen Zyste am Rücken (36 x 45 cm), die sich vom rechten Vorderbauch bis zur linken Lendenwirbelsäule erstreckte. Die Patientin wurde mit sieben partiellen chirurgischen Exzisionen (jeweils ca. 7 Monate) behandelt. Die Elastizität der kindlichen Haut wurde genutzt, um den Defekt ohne Hauttransplantation zu schließen. Im Alter von 11 Jahren wurde die Zyste vollständig und ohne Komplikationen entfernt.
Außerordentlicher Professor Dr. Pham Thi Viet Dung, Leiter der Abteilung für plastische Chirurgie am Bach Mai-Krankenhaus, sagte, dass angeborene Melanome durch Mutationen in den NRAS- oder BRAF-Genen während der Embryonalperiode entstehen, was zu einer abnormalen Vermehrung von Pigmentzellen (Melanozyten) unter der Haut führt.

Die Läsionen können flach oder erhaben, hellbraun, dunkelbraun oder schwarz, haarig und großflächig sein. Sie können überall auftreten, vom Gesicht über den Rumpf bis hin zu Armen und Beinen und sogar einen ganzen Körperbereich bedecken.
„Anders als normale Muttermale entwickeln sich diese mikroskopisch kleinen Knötchen im Laufe des Wachstums des Kindes. Sie können Entzündungen, Geschwüre und Sekundärinfektionen verursachen, die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen oder Funktionsbereiche (Gesicht, Hals, Gliedmaßen) deformieren und so die Psyche und das Selbstbewusstsein des Kindes stark beeinträchtigen“, sagte Dr. Dung.
Der ideale Zeitpunkt für eine Intervention liegt vor dem dritten bis sechsten Lebensjahr. So kann das Kind gesund zur Schule gehen und Minderwertigkeitskomplexe vermeiden. Besonders bei großen Zysten, die mehrere Operationen erfordern, ist ein frühzeitiger Behandlungsbeginn äußerst wichtig.
Allerdings müsse auch bei Kleinkindern eine sichere Narkose sorgfältig abgewogen werden, so der Experte. Normalerweise greifen Ärzte selten vor dem 18. Monat ein, es sei denn, es lägen Risikofaktoren vor, die ein frühzeitiges Eingreifen erfordern.
Mehrere Operationen geben Kindern ein neues Aussehen
Außerordentlicher Professor Dr. Pham Thi Viet Dung sagte, dass jedes angeborene Melanom unterschiedliche Strategien und Techniken erfordert.
Daher müssen die Ärzte während der Konsultation den Inhalt der einmaligen oder mehrmaligen Durchführung der Operation besprechen. Dabei muss die Richtung der Narbe priorisiert werden. Außerdem muss eine Hauterweiterung, Hautlappen oder Hauttransplantation gewählt werden, um eine ästhetische Harmonie zu gewährleisten und die Funktion des Operationsbereichs zu erhalten.
„Das Ergebnis einer Operation ist nicht nur eine Narbe, sondern auch das Aussehen, das Selbstvertrauen und die Zukunft des Kindes. Deshalb müssen wir den Operationsplan sehr sorgfältig überdenken“, sagte Dr. Dung.
Durch die starke Weiterentwicklung von Hautexpansionstechniken in Kombination mit Lappenbildung, Histologie und der Erfahrung führender medizinischer Einrichtungen wie dem Bach Mai Hospital werden bei der Operation angeborener melanozytärer Knoten zunehmend hohe Erfolgsraten, eine gute Ästhetik und wenige Komplikationen erzielt und die Auswirkungen auf die körperliche Entwicklung von Kindern minimiert.
Dieser Experte betonte, dass eine frühzeitige Diagnose, eine gründliche Beratung der Familien und die Wahl eines seriösen Behandlungszentrums der Schlüssel dazu seien, Kindern zu helfen, der Belastung einer psychischen Erkrankung zu entkommen und mit vollem Selbstvertrauen ins Leben zu gehen.
Quelle: https://nhandan.vn/benh-tiem-an-tu-dom-sam-mau-tren-da-post889351.html
Kommentar (0)