Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nischenzucht in Felsgesteinen

Das Dong-Van-Steinplateau zeichnet sich durch ein raues Gelände mit Katzenohrfelsen und Erdbergen aus, das sich über das gesamte Gebiet der 23 Gemeinden in der Provinz Tuyen Quang erstreckt. Hier leben mehr als 280.000 Menschen, von denen mehr als 70 % der ethnischen Gruppe der H'Mong angehören.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân04/07/2025

Die Menschen auf dem Dong Van Stone Plateau bereiten das Land für den Anbau von Mais in der Hauptsaison vor.
Die Menschen auf dem Dong Van Stone Plateau bereiten das Land für den Anbau von Mais in der Hauptsaison vor.

Um sich an die rauen Naturbedingungen anzupassen, haben die Menschen hier viele Lebens- und Produktionsfähigkeiten entwickelt, insbesondere das Wissen über die Steinbearbeitung.

Die H'Mong begannen vor mehreren hundert Jahren in den UNESCO Global Geopark Dong Van Karst Plateau zu ziehen. Damals war dieses Land nur von alten Wäldern mit dichter Vegetation und fruchtbarem Boden geprägt. Als sie in das neue Land kamen, lebten die H'Mong davon, Wälder zu roden, um Felder anzulegen und Mais anzubauen. Nach wenigen Ernten wurde das Land unfruchtbar, sodass die Menschen in neue Wälder ziehen mussten, um Felder zu roden. Das jahrzehntelange Nomadenleben führte zu schrumpfenden Waldflächen und knappem Ackerland, während die Bevölkerung weiter wuchs.

Da kein Land mehr übrig war, das sie bewirtschaften konnten, ließen sich die Hmong nieder und mussten lernen, wie man an felsigen Hängen Landwirtschaft betreibt. Dies markierte einen entscheidenden Wendepunkt und läutete einen Wandel in der landwirtschaftlichen Praxis ein. Die Menschen legten kleine Parzellen zwischen den felsigen Hängen an und nutzten jedes noch so kleine Loch für den Maisanbau. Dies war der Beginn der Rock-Hole-Landwirtschaft, einer einzigartigen landwirtschaftlichen Innovation, die von der lokalen kulturellen Identität geprägt ist.

Laut Nguyen Thanh Giang, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Dong Van Karst Plateau UNESCO Global Geopark, ist Felsnischenlandwirtschaft eine Form der Landwirtschaft auf steinigem und erdigem Gelände, bei der der Boden kultiviert, geschützt und verbessert wird. Felsnischenlandwirtschaft entsteht durch die Anordnung verwaister Steine zu kleinen Steinbänken. Diese verhindern Erosion, halten Wasser zurück und begrenzen die Bodenabschwemmung bei starken Regenfällen.

Wo kein Land verfügbar ist, tragen die Menschen auf dem Rücken Säcke voller Erde in die Felslöcher und schaffen so über viele Monate, ja sogar Jahre hinweg Stück für Stück große Felder. Aus den primitiven Felslöchern sind nach langer Beharrlichkeit große Ackerflächen entstanden. Das ist die Anstrengung, der Beweis für den Willen der Menschen an der Spitze des Vaterlandes, „auf den Felsen zu leben“.

Dank der Entwicklung der Felsloch-Landwirtschaft konnten die Hmong und viele andere ethnische Gruppen ihre Lebensumstände allmählich stabilisieren und konzentrierte Dörfer bilden. Zu Beginn der neuen Erntesaison arbeiten die Menschen gemeinsam daran, alte Felder zu reparieren und mehr Erde heranzuschaffen, um Felslöcher zu füllen und so die Anbaufläche zu erweitern. Da das Ackerland mit Felsen durchsetzt ist, nutzen die Menschen geschickt an die Geländebedingungen angepasste Arbeitsgeräte.

Die Technik der Bewirtschaftung von Felslöchern ist mittlerweile perfektioniert und in Umfang und Tiefe weiterentwickelt worden. Früher wurde auf Felsfeldern nur Mais angebaut, doch heute weiß man, wie man Zwischenfrüchte anbaut und andere Nutzpflanzen wie Gemüse, Kürbisse, Bohnen und Kartoffeln anbaut. Darüber hinaus nutzen die Menschen im Hochland wissenschaftliche Erkenntnisse für die Produktion und pflanzen neue Sorten an, um Produktivität und Ernteertrag zu steigern.

Die steilen Hänge des Bergs sind mit üppigem Grün aus Mais, Hülsenfrüchten und Gräsern bedeckt, die für die Viehzucht angebaut werden. Nach der Maisernte beginnen die Einheimischen mit der Aussaat von Buchweizen. Die Blüten blühen überall an den felsigen Berghängen und tauchen das Dong-Van-Steinplateau in ein traumhaftes Lila. Die Buchweizenblüte verschönert nicht nur die Hochlandlandschaft, sondern ist auch ein einzigartiges Tourismusangebot .

Jedes Jahr im Spätherbst und Frühwinter strömen Hunderttausende Touristen auf das Steinplateau, um die Blumensaison zu bewundern. Dies sorgt für beträchtliche Einnahmen durch Beherbergung, Gastronomie und traditionelles Kunsthandwerk. Das Leben der ethnischen Minderheiten auf dem Dong Van-Steinplateau hat sich positiv verändert, wodurch die Situation der spontanen Migration eingeschränkt wurde.

Quelle: https://nhandan.vn/canh-tac-hoc-da-post891768.html


Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt