Schreckliche "Treffen"
Anfang März 2025 führte uns Herr Lam Van Tuan, ein Mitarbeiter des Kontrollpunkts 21-100 im U-Minh-Ha-Nationalpark, zu einem Gebiet mit uralten Banyanbäumen inmitten des Urwalds. Dieser Ort diente früher als Kontrollpunkt für die diensthabende Truppe zur Verhinderung und Bekämpfung von Waldbränden während der Trockenzeit. Die Kameraden der Einheit nannten ihn oft „Affen-Kontrollpunkt“, da dort viele Affen lebten.
Herr Tuan berichtete, dass vor über 20 Jahren, Ende Januar, Anfang Februar, das Wasser am Fuße des Kajeput-Waldes zu versiegen begann und die Ranken an den Kajeput-Stämmen allmählich verdorrten, was den Beginn einer strengen Trockenzeit ankündigte. Gegen 21 Uhr wollten die Teammitglieder gerade zu Bett gehen, als sie plötzlich unter dem Banyanbaum auf der anderen Seite des Kanals ein lautes Geräusch vermischt mit den schrillen Schreien eines Wiesels oder Affen hörten. Ein Teammitglied vermutete, dass etwas nicht stimmte und rannte schnell hinaus, um mit einer Taschenlampe nachzusehen. Nachdem er eine Weile mit der Taschenlampe geleuchtet hatte, rannte Herr Vo Van Teng, der es als Erster gesehen hatte, zitternd herein und erzählte: „Was ist das für ein Tier? Es ist sehr groß, sein Kopf ist so groß wie eine Thermoskanne, seine beiden roten Augen sind so groß wie ein Daumen, sein Körper ist so groß wie eine Bananenstaude, und es jagt seine Beute. Es sieht aus wie eine Schlange, sehr groß.“
Herr Lam Van Tuan, ein Mitarbeiter am Kontrollpunkt 21-100 im U Minh Ha Nationalpark, erzählte die Geschichte seiner Begegnung mit einer Königskobra vor etwa 20 Jahren.
Als das gesamte Team das hörte, rannte es hinaus, um nachzusehen, und sah die Schlange, die ihren Kopf etwa drei bis vier Meter über dem Boden erhob und ihre Beute verfolgte. Das gesamte Team geriet in Panik, schaltete schnell die Taschenlampen aus und rannte in die Hütte, um sich zu verstecken, da sie befürchteten, die Schlange könnte das Licht sehen und ihnen hinterherkriechen und so eine Gefahr darstellen. Anschließend rief das gesamte Team schnell über sein ICOM-Funkgerät den Stationsleiter an und erhielt von diesem den Befehl, sich in die etwa zwei Kilometer entfernte, solide gebaute Hütte zu begeben, um dort sicher zu schlafen. Am nächsten Morgen kehrte das gesamte Team zum Posten zurück, um seine Mission wie gewohnt fortzusetzen.
„Über eine Woche später stand eines Morgens ein Mitglied des Postens unter einer Behelfsbrücke (um den Brüdern das tägliche Wasserschöpfen aus dem Kanal zu erleichtern) und angelte nach Schlangenkopffischen, als er plötzlich ein Rascheln im Schilf hörte. Sofort ließ er die Angelschnur fallen, rannte in die Hütte und rief: „Sie kommt schon wieder, Leute! Die Königskobra ist riesig, ihr Körper ist so dick wie ein Hauspfeiler, sie ist grau und jagt ihre Beute.“ Danach berichtete ich meinen Vorgesetzten immer wieder von dem Vorfall, aber niemand in der Führung glaubte es und dachte, das ganze Team würde sich Geschichten ausdenken“, fuhr Tuan fort.
Die gruseligen Geschichten über riesige Königskobras in U Minh Ha werden immer noch auf mysteriöse Weise von Einheimischen und Förstern weitergegeben.
Etwa einen Monat später fuhren Herr Nguyen Quang Cua (Chin Cua), der damalige Leiter der Forstschutzbehörde von Ca Mau , und ein Motorradfahrer namens Hoa los, um die Dürresituation im Wald zu inspizieren. Mitten im Wald angekommen, sah Herr Chin plötzlich etwas auf der Straße liegen. Als er näher kam, entdeckte er eine Schlange, die über die Straße kroch. Als Herr Hoa das sah, hielt er abrupt an und drehte sich um, um wegzurennen, ohne sich umzudrehen. Von da an behaupteten die Abteilungsleiter nicht mehr, die Förster meiner Station würden sich Geschichten ausdenken“, fügte Herr Tuan hinzu.
Spuren des „Waldgottes“
Geschichten über riesige Königskobras, die einst im U-Minh-Ha-Nationalpark auftauchten, sind noch immer tief in den Köpfen vieler Menschen verankert, darunter auch vieler, die die Gelegenheit hatten, ihnen „begegnen“.
Herr Nguyen Tan Truyen, Leiter der Abteilung für Ökotourismus und Umwelterziehung im U Minh Ha Nationalpark, berichtete: „In der Trockenzeit 2014 patrouillierten der Förster Ngo Van Khang und seine Kollegen mittags im Wald, als sie plötzlich eine große Königskobra über die Straße kriechen sahen. Herr Khang war von der riesigen Königskobra, die er gerade gesehen hatte, erschreckt und rannte sofort los, um die Stelle zu melden. Meine Kollegen und ich fuhren mit unseren Motorrädern genau zu der Stelle, die Herr Khang angegeben hatte. Ich untersuchte und notierte die genauen Kriechspuren eines großen Körpers auf dem weichen Boden und dem abgebrochenen Schilf, die zu beiden Seiten etwa 20 cm weit verstreut waren. Nicht weit entfernt lagen viele Stücke von Schlangenkot, so groß wie die Oberschenkel eines erwachsenen Menschen.“
Was Herr Truyen am meisten bedauert, ist, dass er den „Waldgott“ noch nicht kennenlernen konnte. „Waldgott“ nennt Herr Truyen die riesige Nebelkobra im U-Minh-Wald. Ihm zufolge nannten viele alte Menschen diese große Kobraart früher Nebelkobra, weil sie sich schnell bewegt, als würde sie „durch die Wolken fliegen und mit dem Wind zurückkehren“.
Seitdem er vor über 11 Jahren zum ersten Mal das „Zeichen des Waldgottes“ sah, haben Herr Truyen und ein Waldarbeiter hier immer wieder Dokumente und Bilder von Riesenkönigskobras im U-Minh-Wald gesammelt und gesucht.
„Viele Menschen sind im U-Minh-Ha-Wald schon auf riesige Königskobras gestoßen, aber ich hatte noch nie die Gelegenheit, einer einzigen zu begegnen. Ich glaube, dass die Geschichten über riesige Königskobras wahr sind und keine Mythen“, bekräftigte Herr Truyen.
Trung Dinh - Lam Tuan
Quelle: https://baocamau.vn/bi-an-ran-ho-may-khong-lo-a38887.html
Kommentar (0)