Seit Beginn der besonderen Militärkampagne in der Ukraine hat die Europäische Union (EU) Vermögenswerte der russischen Zentralbank in Höhe von 210 Milliarden Euro eingefroren. Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk forderte die 27 Mitgliedsstaaten kürzlich dazu auf, die Vermögenswerte zu beschlagnahmen, um künftige Finanzhilfen für die Ukraine zu finanzieren.
Die EU hat Vermögenswerte der russischen Zentralbank im Wert von 210 Milliarden Euro eingefroren. (Quelle: FT) |
Da die russischen Vermögenswerte eingefroren sind, hat die EU Kiew bislang nur aus Interesse finanziell und militärisch unterstützt.
Donald Tusk postete auf X: „Genug geredet, Zeit zum Handeln. Helfen Sie der Ukraine aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten.“
Die kühne Idee des polnischen Premierministers kommt vor dem Hintergrund wachsender Sorgen, dass US-Präsident Donald Trump bald jegliche Hilfe für die Ukraine einstellen könnte und das Land damit einer besonderen Militärkampagne Russlands aussetzen würde.
Während sich die Vereinigten Staaten rasch aus dem Atlantischen Bündnis zurückziehen, erwägt der 27-köpfige Block kreative Wege, um die Verteidigungsausgaben drastisch zu erhöhen und die enorme Verantwortung für die finanzielle, militärische und humanitäre Hilfe zu übernehmen, die das Land von Präsident Wolodymyr Selenskyj benötigt.
Allerdings mangelt es Europa an Bargeld und das Wirtschaftswachstum stagniert.
Dadurch bleiben der Region nur wenige Möglichkeiten für neue Einnahmequellen. Die Beschlagnahmung eingefrorener russischer Vermögenswerte im Wert von 210 Milliarden Euro könnte diese Lücke – theoretisch – in naher Zukunft schließen.
Dieser Vorschlag ist jedoch mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert. Rechtlich gesehen gilt das Geld als russisches Staatseigentum und ist durch das Völkerrecht geschützt, was den Schritt riskant macht.
Politisch gesehen erfordert der Plan des polnischen Premierministers den Konsens aller EU-Mitglieder. Ungarn – ein entschiedener Gegner der EU-Sanktionen – wird diese wahrscheinlich nicht unterstützen. Auch Deutschland äußerte Vorbehalte gegenüber dem Präzedenzfall dieser beispiellosen Entscheidung.
Derzeit wird der Großteil der eingefrorenen Vermögenswerte Russlands bei Euroclear verwahrt, einem Finanzinstitut mit Sitz in Brüssel, das eine Schlüsselrolle im Wertpapierhandel und in der Wertpapierverwahrung spielt. Valerie Urbain, CEO von Euroclear, warnte, dass die Beschlagnahmung von Vermögenswerten Vergeltungsmaßnahmen aus Moskau auslösen und die EU-Finanzmärkte weiter destabilisieren könnte.
Sie betonte, dass die EU im Falle einer Beschlagnahmung dieser Vermögenswerte nicht nur die Übertragung der Vermögenswerte, sondern auch der damit verbundenen Verbindlichkeiten sicherstellen müsse, um die Finanzinstitute vor möglichen Forderungen Russlands zu schützen.
Darüber hinaus könnte die Nutzung russischer Vermögenswerte oder daraus erzielter Gewinne zur Finanzierung der Ukraine den Status des Euro als globale Reservewährung beeinträchtigen und sich negativ auf die Finanzstabilität der EU auswirken.
Auf Moskauer Seite hat der Kreml wiederholt seinen Widerstand geäußert und dies als „Akt des Diebstahls“ bezeichnet. Sprecher Dmitri Peskow warnte, dass Russland rechtliche Schritte gegen alle an der Beschlagnahmung beteiligten Personen oder Organisationen einleiten werde.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tai-san-nga-bi-dong-bang-bi-noi-da-den-luc-hanh-dong-de-xuat-tao-bao-duc-hungary-de-dat-305076.html
Kommentar (0)