Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bier und Alkohol schädigen noch immer die Gesundheit der Vietnamesen.

In den letzten zehn Jahren gehörte Vietnam durchgehend zu den Ländern mit dem höchsten Bier- und Alkoholkonsum in Asien. Dies führte dazu, dass das Gesundheitssystem zunehmend mit vielen schweren Erkrankungen konfrontiert wurde, die auf die direkten Folgen alkoholischer Getränke zurückzuführen sind.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai19/05/2025


Im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten werden Patienten betreut und behandelt, die aufgrund langjährigen Alkoholkonsums stationär aufgenommen werden.

Die schrecklichen Auswirkungen

Das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten teilte mit, dass der Patient V.D.P. (42 Jahre alt, wohnhaft in Ha Tinh ) in kritischem Zustand mit Symptomen wie starken Kopfschmerzen, Erbrechen, anhaltend hohem Fieber und Bewusstseinsstörungen in die Notaufnahme eingeliefert worden sei.

Nach Angaben seiner Familie litt Herr P. seit vielen Jahren an Alkoholismus, hatte sich aber nie einer regelmäßigen Gesundheitsuntersuchung unterzogen. Etwa zwei Wochen vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus zeigte der Patient zahlreiche ungewöhnliche Symptome, trank aber weiterhin täglich Alkohol.

Nach erfolgloser Behandlung auf Provinzebene wurde Herr P. auf die Zentralebene verlegt. Dort wurde bei ihm eine Cryptococcus-Meningitis diagnostiziert – eine seltene, aber gefährliche Erkrankung, die häufig bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auftritt. Die Ärzte stellten außerdem fest, dass sich der Patient im fortgeschrittenen Stadium einer Leberzirrhose befand – eine direkte Folge von anhaltendem Alkoholkonsum.


MSc. Dr. Nguyen Kim Anh – Notaufnahme (Zentrales Tropenkrankenhaus) erklärte: „Eine alkoholbedingte Leberzirrhose schwächt das Immunsystem des Patienten erheblich und schafft so die Voraussetzungen für das Eindringen opportunistischer Erreger wie Cryptococcus-Pilze. Dies ist eine der vielen häufigen Folgen bei Patienten mit langjährigem Alkoholismus.“

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) konsumiert jeder Vietnamese ab 15 Jahren durchschnittlich mehr als 8,3 Liter reinen Alkohol pro Jahr – fast doppelt so viel wie der weltweite Durchschnitt. Der Alkoholkonsum unter Männern in Vietnam liegt bei bis zu 77 % und gehört damit zu den höchsten in Südostasien.

Statistiken des Gesundheitsministeriums zeigen, dass in Vietnam jährlich etwa 40.000 alkoholbedingte Todesfälle zu beklagen sind – eine Zahl, die das Gesundheitsministerium als „sehr alarmierend“ einstuft. Gleichzeitig sind 30 % der Krankenhauseinweisungen aufgrund von Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Nervensystems auf Alkoholkonsum zurückzuführen. Zirrhose, akute Pankreatitis und periphere Neuropathie sind dabei die häufigsten Krankheitsgruppen. Alkoholismus erhöht zudem das Risiko für Mund-, Speiseröhren-, Leber- und Dickdarmkrebs. Darüber hinaus besteht bei Menschen, die regelmäßig Alkohol konsumieren, ein um ein Vielfaches höheres Risiko für Angststörungen, Depressionen und Gedächtnisverlust als bei Menschen, die keinen Alkohol konsumieren.

Die WHO wies außerdem darauf hin, dass Alkohol die direkte Ursache für mehr als 200 Krankheiten sei, darunter nicht übertragbare Krankheiten wie Leberzirrhose, Krebs, Bluthochdruck, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Dr. Vu Truong Khanh – Zentrum für Verdauungs-, Leber- und Gallenkrankheiten (Bach Mai Krankenhaus) analysierte: „Bier und Alkohol haben viele Folgen, wie Verkehrsunfälle und Unruhen im öffentlichen Raum, insbesondere für die menschliche Gesundheit. Weltweite Studien haben gezeigt, dass Menschen mit mäßigem bis starkem Alkoholkonsum das Risiko für Mundhöhlen-, Rachen- und Kehlkopfkrebs im Vergleich zu Menschen ohne Alkoholkonsum um das 2- bis 5-fache erhöhen. Bei Speiseröhrenkrebs erhöht allein Alkoholkonsum das Krebsrisiko im Vergleich zu Menschen ohne Alkoholkonsum um das 1,3- bis 5-fache. Auch das Risiko für Dickdarmkrebs steigt bei Menschen mit mäßigem bis starkem Alkoholkonsum um das 1,2- bis 1,5-fache. Hoher Alkoholkonsum erhöht zudem das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs um das 1,17- bis 1,74-fache. Bier und Alkohol enthalten Ethanol – eine ungiftige Substanz. Beim Eintritt in den Körper wird Ethanol jedoch hauptsächlich in der Leber verstoffwechselt und bildet Acetaldehyd – eine Substanz, die die Leberzellen schädigt und zu Leberverfettung und Alkoholismus führt. Hepatitis, Leberzirrhose und Leberkrebs. Diese Substanz ist auch ein Faktor, der Organkrebs im Körper verursacht.


Von sozialen Gewohnheiten zur medizinischen Belastung

Trotz der Gefahren wird der Alkoholkonsum von vielen Menschen immer noch eher tolerant betrachtet. Alkohol gilt bei vielen Veranstaltungen, im Urlaub, bei der Arbeit und im Alltag immer noch als obligatorisches Kommunikationsmittel. Auf Partys ist die Kultur des „Zum Trinken eingeladen zu werden und nicht zu trinken, ist eine Beleidigung“ immer noch weit verbreitet.

Manche Menschen glauben sogar, dass maßvoller oder maßvoller Alkoholkonsum die Gesundheit, insbesondere das Herz, verbessert – etwas, das weltweit weder durch Daten noch durch Forschung bewiesen werden konnte. Andere wiederum glauben, dass der Genuss von „gutem“ Wein und Bier der Leber nicht schadet.

Eine Umfrage des Instituts für Gesundheitsstrategie und -politik (Gesundheitsministerium) aus dem Jahr 2023 ergab, dass 59 % der Alkoholkonsumenten sich der langfristigen Gesundheitsrisiken nicht bewusst sind. Mehr als 40 % der regelmäßigen Alkoholkonsumenten nehmen nicht regelmäßig an Gesundheitsuntersuchungen teil. Dies ist einer der Gründe, warum viele schwere Fälle erst spät entdeckt werden.

Dr. Tran Quoc Bao vom Gesundheitsministerium (Abteilung für Krankheitsprävention) erklärte: „Der Alkoholkonsum unter Erwachsenen in Vietnam ist sehr hoch, insbesondere unter Männern. Beunruhigend ist das mangelnde Verständnis oder die Unterschätzung der Folgen, die dazu führen, dass Trinker ihren Alkoholkonsum nicht aktiv kontrollieren können.“


Um den schädlichen Auswirkungen von Alkohol vorzubeugen, sei es laut Gesundheitsexperten wichtiger, das öffentliche Bewusstsein zu ändern – von der Betrachtung von Alkohol als „Teil der Kultur“ hin zur Betrachtung als „Gesundheitsrisiko“.

Es ist notwendig, die Aufklärung in Schulen und Massenmedien zu fördern und sie in präventive Gesundheitsprogramme einzubeziehen, um das Verständnis für Alkohol und die frühzeitige Prävention zu verbessern. Darüber hinaus ist es notwendig, die Rolle der primären Gesundheitsversorgung bei der Früherkennung alkoholbedingter Krankheiten zu stärken und regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen zu fördern, insbesondere für Risikogruppen wie Personen, die seit vielen Jahren trinken oder Symptome wie Müdigkeit, Schmerzen im rechten Hypochonder, Gelbsucht und unerklärlichen Gewichtsverlust aufweisen.


Laut daidoanket.vn


Quelle: https://baolaocai.vn/bia-ruou-van-dang-tan-pha-suc-khoe-nguoi-viet-post402019.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt