
Zwei Monate nach dem Rauchstopp traten bei dem Patienten plötzlich Brustschmerzen auf.
Die Notaufnahme des Zentralen Endokrinologischen Krankenhauses hat soeben die Patientin TTA, 30 Jahre alt, aus Bac Ninh aufgenommen. Sie wurde mit Brustschmerzen, Angstzuständen und anhaltendem Herzklopfen eingeliefert.
Patient A. leidet an Morbus Basedow (einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse) und wird seit zwei Jahren im Zentralen Endokrinologischen Krankenhaus behandelt. Vor Kurzem setzte die Patientin ihre Medikamente jedoch für zwei Monate ab. Am frühen Morgen des Aufnahmetages (13. Oktober) traten plötzlich linksseitige Brustschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken auf, begleitet von Angstgefühlen und Herzklopfen. Die Beschwerden hielten über 30 Minuten an.
Die Ärzte gaben an, dass Patient A. bei der Aufnahme wach und ansprechbar war, einen Puls von 121 Schlägen pro Minute, einen Blutdruck von 120/70 mmHg, eine Sauerstoffsättigung (SpO₂) von 96 % und eine Körpertemperatur von 37 °C aufwies. Die Schilddrüse war diffus vergrößert (Grad Ib), weich und ohne Herzgeräusch.
Das Elektrokardiogramm zeigte eine Sinustachykardie mit Hinweisen auf eine Myokardschädigung. Die Echokardiographie ergab eine erhaltene systolische Funktion (EF 63 %), keine regionalen Wandbewegungsstörungen und keinen Perikarderguss.
Aufgrund klinischer und paraklinischer Befunde wurde bei dem Patienten eine Myokarditis und Morbus Basedow diagnostiziert. Er erhielt umgehend notfallmedizinische Versorgung, kardiovaskuläre Stabilisierung, Schmerztherapie, kontinuierliche Überwachung mittels Monitor, Schilddrüsenmedikamente und Säureblocker und wurde in ein spezialisiertes Herzzentrum verlegt. Derzeit ist sein Zustand stabil.
Die kardiovaskulären Komplikationen der Basedow-Krankheit sind äußerst gefährlich.
Laut Endokrinologen ist Schilddrüsenerkrankung ein Oberbegriff für Hormonstörungen, die durch eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse verursacht werden. Wenn nicht genügend Hormone produziert werden, um den normalen Stoffwechsel aufrechtzuerhalten, spricht man von einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Umgekehrt führt eine Überproduktion von Hormonen zu einem abnormalen Anstieg des Stoffwechsels und damit zu einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). Andere Erkrankungen, wie beispielsweise Kropf (Struma) und Schilddrüsenkrebs, stehen möglicherweise nicht im Zusammenhang mit der Hormonproduktion der Schilddrüse.
Die Erkrankung kann jeden betreffen. Insbesondere tritt eine Schilddrüsenerkrankung bei Frauen 5- bis 8-mal häufiger auf als bei Männern.
Zu den weiteren Risikofaktoren zählen außerdem: Schilddrüsenerkrankungen in der Familie; Erkrankungen wie perniziöse Anämie, Typ-1-Diabetes, primäre Nebenniereninsuffizienz, rheumatoide Arthritis, Turner-Syndrom; die Einnahme von jodreichen Medikamenten (Amiodaron); ein Alter über 60 Jahre, insbesondere bei Frauen; eine vorherige Behandlung einer Schilddrüsenerkrankung oder einer Krebserkrankung.
Im Fall von Patient A. handelt es sich bei Morbus Basedow laut Empfehlung der Ärzte der Notaufnahme des Zentralen Endokrinologischen Krankenhauses um eine häufige endokrine Erkrankung. Hält sich der Patient jedoch nicht an die Therapie, setzt er die Medikamente willkürlich ab oder nimmt er sie unregelmäßig ein, besteht das Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Komplikationen, darunter Myokarditis, Herzinsuffizienz und lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen.
Der Fall der TTA verdeutlicht die Wichtigkeit regelmäßiger Kontrollen und einer adäquaten Behandlung. Patienten mit Morbus Basedow müssen die Anweisungen ihres Arztes genau befolgen, die Medikamente nicht eigenmächtig absetzen, selbst wenn sie eine Besserung der Symptome verspüren, und sollten umgehend eine endokrinologische Klinik aufsuchen, wenn ungewöhnliche Symptome wie Brustschmerzen, Angstzustände, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Händezittern oder Herzrhythmusstörungen auftreten.
Quelle: https://nhandan.vn/bien-chung-viem-co-tim-do-bo-thuoc-dieu-tri-tuyen-giap-post921568.html






Kommentar (0)