Viele internationale Organisationen sind sich einig, dass Vietnam tatsächlich zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Ländern gehört. Dementsprechend wird der Klimawandel einer der Faktoren sein, die das Wachstum Vietnams bremsen. Ohne wirksame Anpassungsmaßnahmen könnte ein Temperaturanstieg von 1,0 °C bzw. 1,5 °C zu Verlusten von etwa 1,8 % bzw. 4,5 % des BIP führen. wirtschaftliche Verluste von etwa 4,3 Milliarden USD in den nächsten 10 Jahren. Wenn im schlimmsten Fall der Meeresspiegel steigt und die Temperaturen zunehmen, werden Schätzungen zufolge bis 2050 etwa 3,1 Millionen Menschen in Vietnam zur Binnenmigration gezwungen sein.
Stellvertretender Direktor der Abteilung für Klimawandel, Pham Van Tan (Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt):
Die Nationale Klimastrategie bis 2050 betont, dass die Bewältigung des Klimawandels in der Verantwortung des gesamten politischen Systems und der gesamten Gesellschaft liegt. Der Staat spielt eine gestaltende und führende Rolle; Bürger und Unternehmen spielen eine zentrale Rolle und sind die ausführenden Akteure. Dieser Prozess erfordert kontinuierliche, beharrliche Anstrengungen und Einheit in Bewusstsein und Handeln .
Die Küstengebiete Vietnams sind stark vom steigenden Meeresspiegel und klimabedingten Gefahren wie Stürmen und tropischen Tiefdruckgebieten, Überschwemmungen und Erdrutschen betroffen. Steigt der Meeresspiegel, erhöht sich in den Küstengebieten die Gefahr von Überschwemmungen. Der Klimawandel verstärkt die Bodenerosion, vergrößert die Salzgehalte der Gebiete, führt zu einem Rückgang der Reiserträge und zahlreichen weiteren Umweltfolgen. Verringerung der Artenvielfalt an der Küste, Veränderung der Ökosysteme in tiefliegenden Gebieten; schrumpfende Waldfläche und natürliche Vegetation.
Von den am stärksten betroffenen Gebieten erlitt das Mekong-Delta die größten Schäden, gefolgt vom Delta des Roten Flusses. Jedes Jahr besteht die Gefahr, dass etwa 1,1 Millionen Tonnen an Zuchtfisch und Meeresfrüchten im Wert von 935 Millionen US-Dollar durch Überschwemmungen verloren gehen. Die meisten Industriegebiete an der Küste wurden überflutet. Schätzungsweise sind bis zu 35 % der Bauwerke in Küstengebieten erodiert. 42 % der Küstenhotels liegen in der Nähe von Erdrutschgebieten; und zwei Drittel des Deichsystems (etwa 2.659 km) entsprechen möglicherweise nicht den Sicherheitsstandards.
Zusätzlich zu den festgestellten wirtschaftlichen Verlusten besteht für Vietnam auch ein hohes Risiko nichtwirtschaftlicher Verluste, wie etwa dem Verlust von Menschenleben und der Gesundheit von Menschen und Gemeinschaften oder Opportunitätskosten bei der Verlegung von Wirtschaftszonen, Landverlust durch Erosion, Verlust des kulturellen Erbes und lokalen Wissens sowie Verlust der Artenvielfalt und der Ökosystemdienstleistungen.
Die sich aus den oben genannten Szenarien ergebende Situation zeigt, dass als Reaktion auf den Klimawandel drastische Lösungen erforderlich sind. Den Menschen muss auf neue Weise klargemacht werden, dass der Klimawandel Auswirkungen auf die Gesundheit und das Ökosystem hat, dass die Menschen mit dem Ökosystem verbunden sind und ausharren und sich anpassen müssen. Auf dieser Grundlage werden geeignete Lösungen gefunden, die die Herausforderungen des Klimawandels in Möglichkeiten zur proaktiven Eindämmung und Anpassung verwandeln, basierend auf dem Prinzip der harmonischen Lösung, der Effizienz und der Konformität, wobei die natürliche Sukzession an erster Stelle steht.
Insbesondere sind umfassende Berechnungen und entsprechende Planungsoptionen für die Produktionsaktivitäten von Branchen und Sektoren, die Bevölkerungsverteilung und die Transformation der wirtschaftlichen Entwicklung entsprechend den entsprechenden Branchen- und Gebietsstrukturen sowie Lösungen für jede Branche, jeden Sektor und jede Region hinsichtlich der Auswirkungen des Klimawandels im neuen Kontext erforderlich.
Dr. Nguyen Ngoc Huy, Experte für Klimawandel
„ Das Dringendste ist, dass jeder Einzelne und jede Familie ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturkatastrophen und extremen Klimabedingungen verbessert. Oft heißt es: „Wenn das Wasser steigt, schwimmen Wasserlinsen.“ Die Vietnamesen sehen das Wasser steigen, heben Möbel an und bauen Dämme. Doch das sind spontane Anpassungen, die darauf warten, dass einem das Wasser bis zu den Füßen reicht. Die meisten spontanen Anpassungen der Vietnamesen werden langfristig nicht wirksam sein. Wir müssen sie in strategische, geplante und langfristige Anpassungen umwandeln, um das Problem umfassend zu lösen. Daher ist die Rolle der lokalen Behörden auf verschiedenen Ebenen bei der Anpassung sehr wichtig. Es ist notwendig, diesen Prozess zu steuern und die Menschen nicht spontan anpassen zu lassen. Der Staat hat die Aufgabe, die Politik zu lenken und den Weg zu planen, aber die Umsetzung muss von der gesamten Bevölkerung, jeder für sich, übernommen werden. Daher ist es notwendig, sowohl das Bewusstsein als auch das Handeln der Menschen zu verändern – das ist der Kern, um konkrete Ergebnisse zu erzielen .“
Im Kontext der weltweiten Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels muss Vietnam die internationale Zusammenarbeit weiter stärken und Gelegenheiten zum Transfer von Wissenschaft und Technologie der nächsten Generation, von Finanzinvestitionen und internationaler Erfahrung bei der Bekämpfung des Klimawandels nutzen.
Experten zufolge ist die grüne Entwicklung in Vietnam eine wirksame Lösung zur Anpassung an den Klimawandel in Vietnam. Die grüne Entwicklung in Vietnam steht im Einklang mit der allgemeinen Weltanschauung, wonach es sich dabei um eine Entwicklung handelt, die den aktuellen Bedarf deckt, ohne die Fähigkeit zur Befriedigung der Bedürfnisse künftiger Generationen zu beeinträchtigen oder zu schädigen.
Die Hauptmerkmale der grünen Entwicklung in der Welt und auch in Vietnam weisen vier Merkmale auf. Eine davon besteht darin, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, indem man versucht, die Nutzung von Energie aus fossilen Brennstoffen (Kohle, Öl und Gas) zu verringern.
Zweitens geht es darum, die Nutzung grüner Energie durch Investitionen in die Forschung und Entwicklung grüner, umweltfreundlicher Energiequellen zu steigern.
Drittens sollten wir uns auf die Einsparung von Energie und Wasser konzentrieren, da beides wertvolle Ressourcen sind, insbesondere Wasser.
Viertens geht es darum, das Ökosystem aktiv zu schützen und wiederherzustellen. Diese Ökosysteme sind für das Überleben der Arten, den Erhalt der Biodiversität, die Bindung von Kohlenstoff im Boden und die Eindämmung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung.
Am 26. Juli 2022 erließ der Premierminister den Beschluss Nr. 896/QD-TTg, mit dem er die nationale Strategie zum Klimawandel für den Zeitraum bis 2050 genehmigte, um sich proaktiv und wirksam an die Folgen des Klimawandels anzupassen und die durch ihn verursachten Anfälligkeiten, Verluste und Schäden zu verringern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/bien-doi-khi-hau-va-cau-chuyen-ung-pho-tu-viet-nam.html
Kommentar (0)