Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das allmähliche Verschwinden der Erzähler von „Tausendundeiner Nacht“

VnExpressVnExpress12/09/2023

[Anzeige_1]

Marokko „Unsere Zeit ist abgelaufen“, sagte Erguibi, ein Geschichtenerzähler auf dem Platz Jemaa el-Fna in Marrakesch, nachdem er sich eine Zigarette angezündet hatte.

Das historische Zentrum von Marrakesch, ein UNESCO- Weltkulturerbe , wurde durch das Erdbeben vom 8. September verwüstet, bei dem in Marokko mehr als 2.100 Menschen ums Leben kamen. Dutzende Gebäude in der ummauerten Medina und ein ikonisches Minarett auf dem Platz Djemaa el Fna stürzten ein. Viele befürchten, dass Marokko mit der Zerstörung seines Kulturerbes für Touristen nicht mehr so attraktiv sein wird wie einst.

Doch schon vor dem Erdbeben drohte ein weiteres kulturelles Erbe, das ebenso berühmt ist wie die Gebäude in Marrakesch, zu verschwinden: Hikayat, die uralte Tradition des Geschichtenerzählens, die von Geschichtenerzählern überliefert wurde. Diese Tradition verschwindet allmählich, da Touristen ihre Zeit heute hauptsächlich damit verbringen, Fotos aus dem „virtuellen Leben“ zu schießen oder bei der Erkundung des Reiseziels fast nur noch „auf Pferden zu den Blumen zu reiten“.

Mohamed Sghir Erguibi, Geschichtenerzähler auf dem Platz Djemaa el-Fna. Foto: El País

Mohamed Sghir Erguibi, Geschichtenerzähler auf dem Platz Djemaa el-Fna. Foto: El País

Früher konnte man auf dem Platz Djemaa el Fna leicht Menschen finden, die Märchen, Mythen oder Geschichten erzählten. Eine Menschenmenge versammelte sich um sie und hörte ihnen interessiert zu. Die am häufigsten erzählten Geschichten waren Geschichten aus Tausendundeiner Nacht.

Mündliches Geschichtenerzählen gilt in Marokko seit langem als eine Form der Unterhaltung und als Möglichkeit für Erwachsene, ihre Kinder zu erziehen. Es findet in einem intimen, vertrauten und einfachen Raum statt. Ob auf einem Platz oder in einem Café, die Zuhörer versammeln sich um den Geschichtenerzähler, um jedes Wort und jede Geste zu verstehen.

Auf dem Djemaa el-Fna findet man noch heute viele Weise, die mit ihrer Stimme und ihren Geschichten „Zauberkunst“ betreiben, um Menschenmassen anzulocken. Geschichtenerzähler arbeiten oft jede Nacht auf dem Platz. Die Geschichten werden auf Arabisch erzählt, und es ist üblich, dem Geschichtenerzähler ein paar Dirham Trinkgeld zu geben (1 Dirham entspricht etwa 2.400 VND).

Djemaa el-Fna vor dem Erdbeben. Foto: Planetware

Djemaa el-Fna vor dem Erdbeben. Foto: Planetware

„Zwei Mädchen wuchsen im selben Viertel auf und heirateten am selben Tag. Kurz darauf bekamen sie am selben Tag ein Baby“, begann der 70-jährige Mohamed Sghir Erguibi in einem traditionellen Gewand seine Geschichte am Tag vor dem Erdbeben auf dem Platz Djemaa el Fna. In der Nähe waren Musiker, Straßenmusiker, Akrobaten, Wahrsager und Schlangenbeschwörer. In der Ferne waren Cafés und Geschäfte, die sich an Touristen richteten. Erguibis Worte gingen im Lärm des Platzes fast unter.

Heute ist es auf dem Platz ruhiger denn je. Das beliebteste Touristenziel der Stadt ist zu einem „Freiluft-Schlafsaal“ für Hunderte von Familien geworden, die nach dem Erdbeben ihr Zuhause verloren haben.

Marrakesch ist das beliebteste Touristenziel des Landes. Laut AFP besuchten in den ersten sechs Monaten des Jahres rund 6,5 Millionen Touristen Marokko, 92 % mehr als im gleichen Zeitraum 2022. Allein Marrakesch zog mehr als 4,3 Millionen Besucher an. Doch Erguibi, ein erfahrener Kunsthandwerker mit staatlichem Zertifikat, sagte: „Niemand sitzt mehr auf dem Platz und hört mir zu, sie interessieren sich nicht mehr für alte Geschichten.“ Menschen wie Erguibi verdienen ihren Lebensunterhalt hauptsächlich damit, Touristen in Hotels und auf Festivals Kurzgeschichten zu erzählen.

Baba C, ein weiterer antiker Geschichtenerzähler in Marrakesch. Foto: Lonely Planet

Baba C, ein weiterer antiker Geschichtenerzähler in Marrakesch. Foto: Lonely Planet

„Es gibt nur noch sieben traditionelle Geschichtenerzähler in der Öffentlichkeit (die ältere Generation). Sie sind alle fast 80 Jahre alt“, sagte Hanae Jerjou, Kuratorin des Marrakesch-Museums für immaterielles Kulturerbe. Vor der Pandemie konnten Besucher mehr als zehn Geschichtenerzähler auf dem Platz sitzen sehen.

In den letzten Jahren versucht eine jüngere Generation in Marokko, das traditionelle Erbe des Geschichtenerzählens wiederzubeleben. Zouhair Jaznaoui, 25, leitet in Marrakesch die Erzählkunstgruppe Fanus (Öllampe) und ist ein junger Geschichtenerzähler, der in die Fußstapfen seines Vaters tritt. „Ich pflege eine enge Beziehung zu den alten Geschichtenerzählern“, erklärt er in seiner neuen Stadt, weit entfernt vom Platz Djemaa el Fna, den er mittlerweile eher als Geschäftszentrum denn als Aufbewahrungsort traditioneller Kultur betrachtet. Er glaubt nicht, dass das mündliche Erzählen und die Geschichtenerzähler „aussterben“ werden. „Sie passen sich an. Touristen werden weiterhin nach Marrakesch kommen. Sie kommen wegen des Djemaa el Fna. Aber wenn wir den Raum für mündliche Kultur an diesem Ort schließen, wer wird dann auf den Platz kommen?“, sagt er.

Viele Besucher erinnern sich an den jungen Geschichtenerzähler, wie er in traditioneller Kleidung ein paar melodische Worte singt und auf einer Anhöhe inmitten eines großen Raumes steht. Dann beginnt er mit seiner Arbeit. Das Publikum staunt über die Geschichte eines selbstsüchtigen Königs, einer bösen Königin oder eines glücklichen Bauern.

Nachdem das Erdbeben das Stadtzentrum verlassen hatte, sind die alten Geschichtenerzähler jedoch nicht auf den Platz zurückgekehrt.

„Unsere Zeit ist vorbei“, sagte Erguibi und zündete sich eine Zigarette an. Er sagte, die Regierung habe versprochen, abseits des Lärms eine kleine Bühne zu bauen, damit die Geschichtenerzähler ihre Geschichten erzählen könnten. Doch die jungen Leute von heute erzählen ihre Geschichten nicht mehr auf dem Platz. Sie gehen in Cafés und Hotels, weil sie dort mehr verdienen.

Anh Minh (laut El Pais )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt