Haushalte mit hohem Stromverbrauch müssen mit stark steigenden Stromrechnungen rechnen.
Wichtigster Inhalt des Entwurfs einer Verordnung zur Regelung der Strompreisstruktur für Privatkunden ist die Preisliste für Haushaltsstrom.
Das Ministerium für Industrie und Handel hält in diesem Entwurf weiterhin an seiner Ansicht fest, die Strompreisskala von 6 auf 5 Stufen zu verkürzen. Allerdings ändert sich die Struktur des Anteils im Vergleich zum durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreis.
Im Einzelnen sind dies die 5 Stufen: Stufe 1 sind die ersten 100 kWh, der Preis beträgt 1.806,11 VND/kWh; Stufe 2 ist von 101 bis 200 kWh, der Preis beträgt 2.167,33 VND/kWh; Stufe 3 ist von 201 bis 400 kWh, der Preis beträgt 2.729,23 VND/kWh; Stufe 4 ist von 401 bis 700 kWh, der Preis beträgt 3.250,99 VND/kWh und Stufe 5 ist für kWh ab 701 kWh, der Preis beträgt 3.612,22 VND/kWh.
Mit dieser neuen Preisliste beträgt der Einzelhandelspreis für Haushaltsstrom im Vergleich zum aktuellen durchschnittlichen Einzelhandelspreis für Strom (2.006,79 VND/kWh) 90 %, 108 %, 136 %, 162 % bzw. 180 %. Insbesondere bleibt der aktuelle Strompreis für die erste Stufe von 0 bis 100 kWh unverändert, um stabile Strompreise für arme Haushalte und sozial schwache Haushalte mit geringem Stromverbrauch (derzeit 33,48 % der Haushalte) zu gewährleisten.
Die Differenz der geringeren Stromerlöse wird durch Haushalte mit einem Stromverbrauch von 401 – 700 kWh und über 700 kWh ausgeglichen.
Beibehaltung der aktuellen Strompreise für die Stufen 101 – 200 kWh und 201 – 400 kWh. Die Strompreise für die Stufen 401 – 700 kWh und ab 700 kWh aufwärts sind so gestaltet, dass sie die Erlöse für niedrigere Stufen ausgleichen.
Dabei wird von 401 – 700 kWh eine Strompreisstruktur von 162 % und ab 701 kWh eine Preisstruktur von 180 % gegenüber dem durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreis berechnet.
Mit der neuen Preisliste müssen Verbraucher, die täglich mehr als 700 kWh Strom pro Monat verbrauchen, einen Strompreis zahlen, der fast dreimal so hoch ist wie der durchschnittliche Einzelhandelspreis (entspricht 180 %). Die oben genannten Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.
Im vorherigen Entwurf hatte das Ministerium für Industrie und Handel auch einen Plan zur Verkürzung der Strompreisliste für Endverbraucher auf fünf Stufen vorgeschlagen. Das Ministerium für Industrie und Handel gab an, dass 92,2 % der Kommentatoren dieser Verkürzung zustimmten.
Die Reduzierung der Strompreisliste auf fünf Stufen mit schrittweise steigenden Preisen soll einen sparsamen und effizienten Stromverbrauch fördern. Haushaltsstrom mit Prepaid-Kartenzählern wird eingesetzt, wenn die technischen Bedingungen dies zulassen, für Kundengruppen, die vorübergehend Strom und kurzfristigen Strom für den privaten Gebrauch kaufen. Und für an das nationale Stromnetz angeschlossene Gebiete für Kunden, die Strom in ländlichen, gebirgigen, Grenz- und Inselgebieten verbrauchen, die noch nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen sind.
Allerdings gab es auch Stimmen, die mit den oben genannten spezifischen Strompreisen nicht einverstanden waren, da die Strompreisliste immer noch Quersubventionen zwischen Kundengruppen vorsieht, insbesondere wenn der Anteil der Kunden mit einem Verbrauch von über 400 kWh einen großen Anteil ausmacht und die Stromrechnung für die übrigen Haushalte mit geringem Verbrauch „tragen“ muss. Gleichzeitig genießen Haushalte mit geringem Verbrauch staatlich vergünstigte Regelungen.
Darüber hinaus sollen laut Entwurf für die Kundengruppe der touristischen Beherbergungsbetriebe Strompreise in Höhe der Stromerzeugungspreise gezahlt werden. Die Agentur für den Entwurf geht davon aus, dass die Entwicklung des Tourismus zur wirtschaftlichen Umstrukturierung beitragen, Einnahmen für den Staatshaushalt generieren, Investitionskapital und Exportgüter vor Ort anziehen und sich positiv auf die Entwicklung verwandter Wirtschaftssektoren auswirken wird.
Einige Experten sind jedoch anderer Meinung und meinen, dass dies für Produktionsanlagen zu „günstig“ sei. Selbst wenn diese Produktionsanlagen Verluste erleiden oder von einer Epidemie betroffen sind, die Produktion vorübergehend einstellen und Mitarbeiter entlassen, profitieren sie dennoch von niedrigen Strompreisen.
Dem Entwurf zufolge erhalten arme Haushalte gemäß Punkt a, Klausel 2, Artikel 3 des Regierungserlasses Nr. 07/2021/ND-CP vom 27. Januar 2021 zur Festlegung mehrdimensionaler Armutsstandards für den Zeitraum 2021–2025 sowie politische Familien mit einem Stromverbrauch für private Zwecke von nicht mehr als 50 kWh weiterhin staatliche Unterstützung für Stromkosten in Höhe der Stromkosten von 30 kWh, berechnet nach dem aktuellen Einzelhandelspreis für Haushaltsstrom der Stufe 1.
Quelle anninhthudo
Quelle
Kommentar (0)