Während die Debatte über KI und ihre Auswirkungen weitergeht, hat sich einer ihrer stärksten Befürworter – Bill Gates – am 11. Juli mit einem 3.000 Wörter langen Blogbeitrag zu Wort gemeldet. Er teilt seine Ansichten zu den Schattenseiten der KI, etwa ihren Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Klassenzimmer, und wie diese Auswirkungen abgemildert werden können.
Der Milliardär ist davon überzeugt, dass KI die Zukunft der Technologie ist, sieht dies jedoch realistisch, da KI derzeit überbewertet wird. „Die Zukunft der KI ist weder so düster noch so rosig, wie die Leute denken. Die Risiken sind real, aber ich bin optimistisch, dass sie beherrschbar sind“, schrieb er im GatesNotes-Blog.
Er vergleicht KI mit anderen Fortschritten wie Autos, Computern und Taschenrechnern, die zwar zunächst verwirrend sind, das Leben letztendlich aber einfacher machen. Als vor Jahrzehnten Computer eingeführt wurden, befürchteten die Lehrer, dass diese Hilfsmittel den Lernerfolg der Schüler behindern würden. Im Zusammenhang mit KI hegen Lehrer ähnliche Bedenken, wenn Schüler KI zum Schreiben von Aufsätzen und Erledigen von Hausaufgaben verwenden.
„Lehrer müssen KI wie jedes andere Werkzeug annehmen“, zitiert er Cherie Shields, die KI in ihrem Unterricht einsetzt. „So wie wir den Schülern beigebracht haben, wie man Google richtig benutzt, sollten Lehrer Unterrichtseinheiten dazu gestalten, wie ChatGPT-Chatbots beim Verfassen von Aufsätzen helfen können.“
Dennoch sagt Gates, dass sich im Klassenzimmer nicht viel ändern wird. Im März sagte er voraus, dass KI viele Bereiche revolutionieren werde , dass aber „Lernen immer noch von einer guten Beziehung zwischen Lehrer und Schüler abhängt“.
Darüber hinaus machen sich die Menschen Sorgen über die Auswirkungen der KI auf die Arbeitsplätze. Eine Umfrage des HR-Screening-Dienstes Checkr ergab, dass 79 % der Arbeitnehmer besorgt sind, dass KI ihr Einkommen und ihren Arbeitsplatz bedroht. Allerdings gaben 86 % der Umfrageteilnehmer an, dass sie bereit wären, Gehaltseinbußen hinzunehmen, wenn sie weniger arbeiten müssten.
„Es stimmt, dass einige Mitarbeiter beim Übergang zu einem KI-basierten Arbeitsplatz Unterstützung und Umschulung benötigen werden“, schrieb Gates. „Das ist die Aufgabe der Regierung und der Unternehmen, und sie müssen diese gut managen, damit die Arbeitnehmer nicht zurückgelassen werden.“
Untersuchungen des Finanzinstituts Goldman Sachs kommen zu dem Schluss, dass generative KI und Programme wie ChatGPT 300 Millionen Arbeitsplätze beeinflussen könnten. Dies bedeutet zwar nicht, dass 300 Millionen Menschen arbeitslos werden, die Schlussfolgerung lässt jedoch darauf schließen, dass viele Arbeitsplätze automatisiert werden könnten.
Gates glaubt zwar nicht, dass die KI einen so großen Einfluss haben wird wie die industrielle Revolution, aber sie wird mit Sicherheit ebenso bedeutsam sein wie die Einführung des Personal Computers. Textverarbeitungsanwendungen haben die Büroarbeit zwar nicht ersetzt, sie aber für immer verändert. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen sich anpassen.
Untersuchungen deuten darauf hin, dass Büroberufe in den Bereichen Recht, Verwaltung und Finanzen am stärksten betroffen sein werden, während die Beschäftigten in Fabriken, im Baugewerbe, in der Fertigung und im Handel weniger stark betroffen sein werden.
Regierungen auf der ganzen Welt suchen nach Möglichkeiten, KI zu regulieren. Gates vergleicht es mit „Geschwindigkeitsbegrenzungen und Sicherheitsgurten“ im Auto. „Kurz nachdem das erste Auto auf die Straße kam, gab es den ersten Unfall. Doch wir haben keine Autos verboten, sondern Geschwindigkeitsbegrenzungen, Sicherheitsstandards, Führerscheinanforderungen, Gesetze gegen Alkohol am Steuer und andere Verkehrsregeln eingeführt“, schrieb er.
Er erwähnte auch ein Risiko, das mit KI einhergeht: „Illusion“, wenn Modelle wie ChatGPT Fakten, Dokumente und Personen erfinden. Deepfakes nutzen beispielsweise KI, um Menschen dazu zu verleiten, Videos zu glauben, in denen die Identität anderer Personen nachgeahmt wird. Sie können auch dazu verwendet werden, Menschen auszutricksen und Wahlen zu beeinflussen. Er schlug klare Vorschriften darüber vor, welche Arten von Deepfakes erstellt werden dürfen.
Darüber hinaus befürchtet der Milliardär, dass KI möglicherweise Schwachstellen in der Software finden könnte, um Computer anzugreifen, und schlägt die Einrichtung einer globalen Regulierungsbehörde nach dem Vorbild der Internationalen Atomenergie-Organisation vor.
(Laut BI, CNBC)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)