Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bingsu – Ein Gericht, das mit der interessanten Geschichte des „Hamsterns von Eis“ der Koreaner verbunden ist

Bingsu – ein scheinbar einfaches Getränk, hinter dem sich eine interessante Geschichte verbirgt: Die alten Koreaner lagerten im Winter Eis, um es im Sommer verwenden zu können.

VietnamPlusVietnamPlus17/07/2025

Bingsu – eine koreanische Süßigkeit aus glattem, geschabtem Eis, gefüllt mit Toppings wie pürierten roten Bohnen, frischem Obst, einem Stück Käsekuchen … ist in Vietnam besonders an heißen Sommertagen bekannt geworden.

Doch dieses scheinbar einfache Süßgetränk ist mehr als nur ein gewöhnliches Getränk. Es birgt eine interessante Geschichte darüber, wie die alten Koreaner im Winter Eis lagerten, um es im Sommer verwenden zu können.

Seit Jahrhunderten sammeln die Koreaner im Winter Eis aus zugefrorenen Flüssen und lagern es in isolierten Gewölben, damit es an heißen Sommertagen nicht schmilzt.

Gemäß dem „Gyeongguk Daejeon“, einem Gesetz aus dem Jahr 1458 während der Herrschaft von König Sejo der Joseon-Dynastie (1392–1910), wurde die Verteilung von Eis aufgrund seiner Knappheit streng kontrolliert. Nicht jeder durfte Eis verwenden. Nur Mitglieder der königlichen Familie oder Hofbeamte durften Eis verwenden.

Eis wird zum Kühlen von Lebensmitteln, zur Zubereitung von Desserts und zum Konservieren gekochter Gerichte in den heißen Monaten verwendet.

Gegen Ende der Joseon-Zeit wurde Eis zu einem Handelsgut und war damit für die einfache Bevölkerung leichter zugänglich. Dies führte zur Popularität von Bingsu, einem Dessert aus geschabtem Eis, das im späten 19. Jahrhundert aus Japan eingeführt wurde.

Ein Aristokrat namens Kim Gi-su (1832-?), der in diplomatischer Mission nach Japan reiste, war einer der ersten Koreaner, der Bingsu in seinem 1877 erschienenen Buch „Ildonggiyu“ beschrieb.

Er schrieb, es handele sich um „einen gefrorenen Sirup, der durch das Mahlen von Eis zu Pulver und das Mischen mit Eigelb und Zucker hergestellt wird.“ Er beschrieb das Dessert als „geformt wie ein Berg aus leuchtenden Farben – süß im Geschmack und kühl anzufassen.“

bingsu.jpg
Ein Gemälde eines Eiswagens in Korea im Jahr 1917. (Quelle: Korea Times)

Laut der Zeitung Hwangseong Sinmun wurde im Jahr 1900 im heutigen Seouler Stadtteil Jongno ein Bingsu-Laden eröffnet. Im Jahr 1921 berichtete die Zeitung Donga Ilbo, dass es in Seoul bereits über 400 Bingsu-Läden gab.

Das Kulturmagazin Byeolgeongon hat Bingsu als unverzichtbares Sommergericht hervorgehoben und sogar einige der beliebtesten Anbieter der Stadt und ihre Menüs aufgelistet.

Bingsus Reise des Wandels seit dem frühen 20. Jahrhundert

Anders als das heutige Patbingsu, das aus geschabtem Eis und verschiedenen Zutaten wie Tteok (Reiskuchen), süßen roten Bohnen, Kondensmilch und geröstetem Bohnenpulver hergestellt wird, war das Bingsu des frühen 20. Jahrhunderts viel einfacher. Man schabte einfach Eis, goss es in eine Schüssel und goss es mit Erdbeersirup und verschiedenen Fruchtsirups auf.

Das Patbingsu, wie wir es heute kennen, nahm Anfang der 1970er Jahre Gestalt an.

„Kultur- und Lifestyleforscher führen die Veränderung von Bingsu auf die besondere Vorliebe der Koreaner für zähe Konsistenzen zurück“, sagt Autor Bang Jeong-hwan. „Die pürierten roten Bohnen sind nicht nur süß, sondern haben auch eine gewisse Bissfestigkeit, die allmählich den Fruchtsirup ersetzt hat.“

In den 1980er Jahren wurde Bingsu nicht mehr auf der Straße verkauft, sondern in kleinen Bäckereien. In den 1990er Jahren begannen Franchise-Unternehmen, Bingsu in verschiedenen Formen anzubieten, wobei der Schwerpunkt auf Fruchtbelag lag.

Patt Bingsu gilt als die klassischste Variante, während Frucht-Bingsu typischerweise auf gefrorener Milch basiert und mit frischen Früchten garniert wird. Irwin-Mango, in Korea auch als Apfel-Mango bekannt, ist eine der beliebtesten Sorten, gefolgt von Erdbeere, Pfirsich, Traube, Melone und Wassermelone.

bingsu-2.jpg
Ein Eisschaber aus den 1960er Jahren. (Quelle: Korea Times)

Einige Bingsu sind nach ihrem Belag benannt. Beispielsweise besteht Heugimja (schwarzer Sesam) Bingsu aus schwarzen Sesamkörnern und zähen Sesamreiskuchen.

Sulbing, ein auf Bingsu spezialisiertes Dessert-Café-Franchise, bietet noch aufwendigere Angebote – von Bingsu mit Käsekuchen und Joghurteis in einer Melonenschale bis hin zu Dubai-Schokoladen-Bingsu mit einer einzigartigen Kombination aus Kadayif (einer Art türkischer Nudel), Pistazien und Schokolade.

Da Bingsu immer beliebter wird, sind Luxushotels mit Super-Premium-Versionen auf den Markt gekommen, die sich an wohlhabende Kunden richten.

Im oberen Preissegment kostet das Mango-Apfel-Bingsu von The Shilla Seoul, das aus erstklassigen Mangos von der Insel Jeju hergestellt wird, bis zu 110.000 Won (80 US-Dollar) und ist zu einem der begehrtesten Sommerprodukte geworden.

Auch das Four Seasons Seoul fällt in das High-End-Segment: Das klassische Patbingsu kostet 89.000 Won und eine Jeju-Mango-Version kostet satte 149.000 Won (109 US-Dollar).

Diese Luxus-Bingsu werden fotografiert und in den sozialen Medien gepostet, während normale Bingsu-Menüs in lokalen Cafés selten mehr als 20.000 Won kosten.

Dieser Preisunterschied hat einige Kritik hervorgerufen. Gegner argumentieren, dass derartige Luxusprodukte Südkoreas bestehende Wohlstandskluft noch verschärfen würden und zudem an die Antike erinnern, als im Winter nur die Oberschicht Zugang zu Eis hatte.

Andere verteidigen diese Ansicht, indem sie auf die hohe Qualität der Früchte und Zutaten verweisen und argumentieren, dass Premium-Bingsu ein völlig anderes Marktsegment bedient.

Der Bingsu-Pokal spiegelt einen anderen Aspekt der Gesellschaft wider

Der Bingsu-Becher ist eine weitere Version, die für Kunden entwickelt wurde, die sowohl erschwingliche Preise als auch schnellen Komfort im Leben wünschen.

bingsu-3.jpg
Bingsu-Pokal. (Quelle: Korea Times)

Cup Bingsu wird am häufigsten in Franchise-Kaffeehausketten verkauft, sodass Sie diesen kühlen Leckerbissen schnell genießen können.

Ediya Coffee verkauft vier Bingsu-Sorten für jeweils nur 6.300 Won. Das Patbingsu von Mega Coffee, das 4.400 Won kostet, ist so beliebt, dass es oft ausverkauft ist, insbesondere nachdem es in den sozialen Medien viral gegangen ist.

Allerdings spiegelt der Wechsel von großen, gemeinsam zu teilenden Tellern mit Bingsu zu diesen praktischen kleinen Tassen einen anderen, weniger positiven Aspekt der koreanischen Gesellschaft wider: die zunehmende Zahl von Menschen, die alleine essen, was darauf schließen lässt, dass junge Koreaner zunehmend zögern zu heiraten./.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/bingsu-mon-an-gan-lien-voi-lich-su-tich-tru-da-thu-vi-cua-nguoi-dan-han-quoc-post1050138.vnp


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt