EIN SATZ NATIONALER NACHSCHLAGEBÜCHER DES MINISTERIUMS FÜR BILDUNG UND AUSBILDUNG
Kürzlich wurde bei einer Besprechung zum Entwurf der Änderungen und Ergänzungen des Bildungsgesetzes 2019 die Meinung geäußert, dass das Bildungsministerium die Federführung bei der Zusammenstellung allgemeiner Lehrbücher übernehmen sollte. Andere Bücher dienten lediglich als Referenz. Viele Experten sind der Ansicht, dass die Bücher des Bildungsministeriums, wenn sie zusammengestellt werden, mit anderen Büchern gleichwertig sein müssen.
Die Politik „Ein Programm – viele Lehrbücher“ wurde in den letzten 5 Jahren umgesetzt.
FOTO: DAO NGOC THACH
Die Politik „Ein Programm – viele Lehrbücher“ im allgemeinen Bildungsprogramm 2018 ist eine strategische Entscheidung von Partei und Staat und wurde in den Resolutionen Nr. 29-NQ/TW (2013) bis Nr. 88/2014/QH13 zum Ausdruck gebracht. Das Programm hat somit rechtlichen Charakter und gewährleistet landesweit einheitliche Inhalte und Anforderungen. Die Lehrbücher dienen lediglich als Lernmaterialien zur Umsetzung des Programms.
Nach fünf Jahren der Umsetzung zeigen die Ergebnisse, dass die Lehrer vor der Bücherauswahl im Programm geschult werden. Dies unterscheidet sich deutlich vom alten Ansatz, der auf Lehrbüchern basierte. Schulen haben das Recht, eine ihren Bedingungen entsprechende Bücherauswahl zu treffen, Schüler haben Zugang zu umfassendem Wissen, und Verlage und Autoren konkurrieren um Qualität, wodurch ein jahrzehntelanges Monopol endet.
Natürlich gibt es weiterhin Schwierigkeiten, insbesondere in abgelegenen Gebieten, wo die Kapazitäten mancher Lehrkräfte begrenzt sind und die Unterrichtsbedingungen mangelhaft sind. Der Grund dafür liegt jedoch nicht in der Vielzahl der Lehrbücher, sondern im Mangel an zusammengestellten Büchern mit ausreichend Details, klaren pädagogischen Anweisungen und reichhaltigen Illustrationen zur Unterstützung der Lehrkräfte. Die Lösung wäre durchaus machbar, wenn das Bildungsministerium eine Reihe nationaler Nachschlagewerke erstellt, die sowohl als Standards dienen als auch spezifische Anweisungen und Online-Lernmaterialien enthalten und allen Lehrkräften – insbesondere in schwierigen Gebieten – die Umsetzung erleichtern. Gleichzeitig ist es notwendig, Lehrkräfte zu schulen, damit sie die Lehrinhalte selbstbewusst und kreativ anwenden können.
Als zuvor das Projekt zur Erneuerung des Lehrbuchprogramms von der Nationalversammlung verabschiedet wurde, herrschte mehrheitlich Einigkeit darüber, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung bei der Ausarbeitung des Programms und der Organisation der Zusammenstellung der Lehrbücher eine Rolle spielen sollte.
Die Gründe dafür, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung damals eigene Lehrbücher herausgab, waren:
Erstens verfügt das Ministerium für Bildung und Ausbildung über eine Grundlage für Kritik und Vergleiche mit anderen Lehrbüchern sowie über ein Qualitätsmaß zur Bewertung anderer Lehrbücher. Die Lehrbücher des Ministeriums sind die nationalen Standardwerke und gelten als Grundlage für die Auswahl durch Schulen und Lehrer. Anschließend werden, abhängig von den Besonderheiten der einzelnen Schulen und Regionen, weitere Lehrbücher ausgewählt.
Zweitens wird die Einheitlichkeit und Standardisierung des Wissens gewährleistet. Ein offizieller Satz von Lehrbüchern, der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung zusammengestellt wird, kann als „Anker“ dienen, um sicherzustellen, dass das Kernwissen des Programms landesweit einheitlich umgesetzt wird. Gerade in der Übergangsphase sind viele Lehrer nicht damit vertraut, Lehrbücher aus vielen Quellen auszuwählen. Ein Standardsatz von Lehrbüchern hilft ihnen dabei, eine klare Orientierung zu finden.
Drittens ist es einfach, Schüler in benachteiligten Gebieten zu unterstützen. In vielen abgelegenen Gebieten sind die Räumlichkeiten und das Lehrpersonal begrenzt, und der Zugang zu vielen verschiedenen Lehrbüchern ist sowohl finanziell als auch hinsichtlich der Verteilung schwierig. Das Bildungsministerium kann dann problemlos kostenlose oder kostengünstige Standardlehrbücher für diese Gebiete herausgeben und so gleiche Bildungschancen gewährleisten.
Viertens: Vermeiden Sie Qualitäts- und Preisunterschiede. Sozialisierte Lehrbücher können unterschiedliche Preise haben, mit elektronischen Lernmaterialien und zusätzlichen Dienstleistungen, wodurch eine Kluft zwischen Schulen mit Schwierigkeiten und Schulen mit Schwierigkeiten entsteht. Ein Lehrbuchset des Bildungsministeriums mit stabilen Preisen trägt dazu bei, diese Unterschiede zu minimieren. Darüber hinaus gibt es einen Notfallplan. Sollten einige sozialisierte Lehrbücher Fehler aufweisen oder ungeeignet sein, verfügt das Bildungsministerium über einen „Rahmen“, der sofort angewendet werden kann, um Unterbrechungen im Lehr- und Lernprozess zu vermeiden.
Internationale Erfahrungen zeigen, dass die Welt keine Extreme wählt. Die UNESCO weist auf zwei Ansätze hin: Schulbücher als festen „Kompass“ oder als flexible Quelle für ergänzende Lehrmaterialien für Lehrkräfte. In der Praxis kombinieren viele Länder beides.
Staatliche Lehrbücher sind GLEICHBERECHTIGT WIE ANDERE Lehrbücher
Viele sind jedoch auch der Meinung, dass die Beteiligung des Bildungsministeriums an der Erstellung von Lehrbüchern die Gefahr von Monopolen und Interessenkonflikten birgt. Das Bildungsministerium ist sowohl die Agentur, die das Programm ausgibt, als auch die Bewertung und Veröffentlichung von Lehrbüchern, was dazu führen kann, dass „sowohl Fußball gespielt als auch gepfiffen wird“. Dies kann zu Ungerechtigkeiten gegenüber anderen Verlagen führen und Lehrer zögern lassen, Bücher außerhalb des Ministeriums auszuwählen.
Gäbe es eine „offizielle“ Lehrbuchreihe des Bildungsministeriums, würden viele Schulen auf Nummer sicher gehen und innovative Lehrbücher aus dem privaten Sektor ignorieren. Dies würde den Anreiz für Innovationen auf dem Schulbuchmarkt verringern und dem Geist der Sozialisierung der Bildung zuwiderlaufen.
Das Zusammenstellen, Drucken und Verteilen einer Reihe von Lehrbüchern im ganzen Land verursacht enorme Kosten, während Haushaltsmittel für die Lehrerausbildung oder die Entwicklung digitaler Lernmaterialien ausgegeben werden könnten.
Internationale Erfahrungen zeigen, dass die Welt keine Extreme wählt. Die UNESCO weist auf zwei Ansätze hin: Schulbücher als festen „Kompass“ oder als flexible Quelle für ergänzende Lehrmaterialien für Lehrkräfte. In der Praxis kombinieren viele Länder beides.
Südkorea stellt die meisten Grundschullehrbücher selbst zusammen, um Genauigkeit und pädagogische Ausrichtung zu gewährleisten. Singapur behält sich das Recht vor, Themen im Zusammenhang mit Identität und Staatsbürgerschaft wie Muttersprache, nationale Bildung und Ethik zu veröffentlichen. China organisiert die Zusammenstellung von Geschichte, Literatur und Politik direkt, um die Identität zu wahren und das Wertesystem zu orientieren. Der gemeinsame Punkt ist, dass es zwar viele Lehrbuchsammlungen gibt, die Lehrbücher des Bildungsministeriums (sofern vorhanden) jedoch nur eine gleichwertige Auswahl darstellen und wie von anderen Ministerien geprüft und genehmigt werden. Schulen und Lehrer haben das Recht, geeignete Lehrbücher auszuwählen. Tatsächlich werden die Lehrbücher des Ministeriums dank des Prestiges der Verwaltungsbehörde häufig häufiger in den frühen Phasen oder in schwierigen Bereichen verwendet, es gibt jedoch keine Auferlegung.
Japan lässt sowohl kommerzielle Bücher als auch vom Bildungsministerium herausgegebene Bücher zu, die alle von einem Prüfungsausschuss geprüft und nach dem gleichen Prinzip ausgewählt werden. In China gibt es Bücher sowohl vom People's Education Publishing House als auch von lokalen Verlagen, die beide geprüft werden. Die Bücher des People's Publishing House sind jedoch weiter verbreitet. In Europa gibt das Bildungsministerium lediglich den Lehrplan heraus und überlässt es den Verlagen, diesen selbst zusammenzustellen. Das Konzept „Ministeriumslehrbücher“ existiert überhaupt nicht.
Eltern kaufen Schulbücher, um ihre Kinder auf das neue Schuljahr vorzubereiten.
Foto: Dao Ngoc Thach
Für Vietnam besteht die angemessene Lösung darin, dass der Staat gemäß Resolution 88 mehrere Bücher veröffentlicht, um Fairness zu gewährleisten. Die Bücher des Staates sollten sich auf bestimmte Themen wie Geschichte, Literatur, Staatsbürgerkunde, Wirtschafts- und Rechtsbildung sowie Landesverteidigung und -sicherheit konzentrieren. Gleichzeitig sollten im Sinne der Resolution 29-NQ/TW günstige, benutzerfreundliche Bücher für benachteiligte Gebiete und die Grundschule sowie Bücher für ethnische Minderheiten und Schüler mit Behinderungen zusammengestellt werden.
Andererseits muss das Bildungsministerium in offene Lernmaterialien investieren. Anstatt nur gedruckte Lehrbücher zu drucken, sollte das Ministerium ein kostenloses elektronisches Lernmaterialsystem entwickeln, auf das Schüler und Lehrer in allen Regionen gleichzeitig zugreifen können. Schüler in benachteiligten Gebieten sollten vorrangig mit kostenlosen Materialien versorgt werden, während andere Regionen weiterhin die Wahl haben.
Verbesserung der Qualität von Lehrbüchern und Lehrerausbildung
Der Übergang von einem Monopolmechanismus zu einem diversifizierten und sozialisierten Schulbuchsystem ist sicherlich mit Herausforderungen verbunden. Die Lösung liegt jedoch in einer positiven Anpassung, nicht in einem Rückschritt. Moderne Bildung ist erfolgreich, wenn sie es versteht, den Lehrkräften zu vertrauen und sie zu befähigen, die Unterschiede der Schüler zu respektieren und einen gesunden Wettbewerb aufrechtzuerhalten, um die Qualität der Lernmaterialien zu verbessern.
Viele Lehrbücher sorgen nicht für Verwirrung, sondern sind Ausdruck einer fairen, modernen und integrierten Bildung. Daher ist es gut, eine weitere Reihe hochwertiger Lehrbücher zu entwickeln. Zunächst müssen wir uns jedoch darauf konzentrieren, die Qualität der bestehenden Lehrbücher zu verbessern, die Fähigkeiten der Lehrkräfte zu fördern und die digitale Transformation der Lernmaterialien voranzutreiben. Nur dann kann das Bildungswesen den Entwicklungsanforderungen der Zeit und den Zielen des Landes gerecht werden.
ADB: Viele Bücher helfen, die Verbindung zwischen Lernen nur für Prüfungen zu durchbrechen
Laut der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) versuchen viele Länder, das Problem zu lösen, dass Schüler für wichtige Prüfungen auswendig lernen müssen. Dies geschieht häufig dort, wo alle Schüler nur ein Lehrbuch verwenden und die Lehrer kaum oder gar nicht in alternativen Lehrmethoden geschult werden.
Durch die Verwendung mehrerer Lehrbücher wird die Verknüpfung des Lernens nur für Prüfungen aufgehoben und den Lehrern wird die Möglichkeit gegeben, sich an den Lehrplan zu halten, anstatt sich auf Bücher zu verlassen.
FOTO: D.N.THACH
Daher trägt die Verfügbarkeit vieler Bücher dazu bei, die Verknüpfung des Lernens mit dem reinen Prüfungsvorbereitungsunterricht aufzubrechen und den Lehrern die Möglichkeit zu geben, sich eng an den Lehrplan des Bildungsministeriums zu halten, anstatt sich auf Bücher zu verlassen.
Weitere Vorteile der Verwendung mehrerer Lehrbuchsätze lägen darin, dass Lehrer viele neue pädagogische Methoden erlernen und anwenden könnten. Zudem könnten Bedingungen geschaffen werden, um die Kosten für Bücher zu senken, während gleichzeitig der Beschaffungsprozess reibungsloser abläuft, betonte die ADB.
Ein Bericht der britischen Regierung weist darauf hin, dass der Besitz mehrerer Bücher gegenüber der Verwendung nur eines Buches viele Vorteile bietet, einfach weil es fast unmöglich ist, mit einem einzigen Buch den Bedarf aller Regionen des Landes zu decken. Denn ein Buch, das für eine städtische Schule geeignet ist, kann den Bedarf eines Klassenzimmers in einer abgelegenen Gegend kaum decken, wo viele Lehrer weniger qualifiziert sind und die Ausstattung zudem eher bescheiden ist.
„Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass die Schulen bei der Auswahl ihrer Lehrbücher engagierter und verantwortungsvoller vorgehen. Und in einem Umfeld mit vielfältigen Auswahlmöglichkeiten und hohem Druck sind die Verlage gezwungen, die Qualität ihrer Bücher zu verbessern, um den Standards ihrer Konkurrenten gerecht zu werden, während sie gleichzeitig aktiv über den Preis konkurrieren“, betont der Bericht.
Nach der Befragung relevanter Parteien, darunter Lehrer, Schulleitungen, Schüler, Eltern und politische Entscheidungsträger, gaben der Autor Nguyen Thanh Tam (Vietnam Institute of Educational Sciences) und seine Kollegen im Januar ihre Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit der Politik „Ein Programm – viele Lehrbücher“ in Vietnam bekannt. Dieser Studie zufolge trägt die Politik der vielen Lehrbücher dazu bei, den Haushalt zu entlasten und Ressourcen für viele andere wichtige Bereiche bereitzustellen. Sie bereichert das Bildungsprogramm, verbessert die Lehr- und Lernerfahrungen und gibt den Lehrern mehr Autonomie bei der Auswahl und Verwendung von Lehrmaterialien.
Ngoc Long
Quelle: https://thanhnien.vn/binh-dang-tat-ca-sach-giao-khoa-duoc-phe-duyet-185250818215255941.htm
Kommentar (0)