Das Problem der „gefälschten Doktortitel“ ist eine schmerzhafte Geschichte, die großes öffentliches Interesse weckt.
Es handelt sich nicht nur um eine Geschichte über einige wenige Betrüger, sondern auch um eine Warnung vor Lücken in der Qualitätskontrolle der Ausbildung und vor Nachlässigkeit bei der Betreuung von Doktoranden.
Diese Gesetzeslücken haben dazu geführt, dass einige unqualifizierte, ja sogar betrügerische Personen hohe akademische Grade erlangt haben.
Verantwortlichkeiten von Ausbildungseinrichtungen und Ausbildern
Besorgniserregend ist, dass diese Schwachstellen oft eher über soziale Medien aufgedeckt werden, als dass sie von zuständigen Regulierungsbehörden entdeckt würden.
Dies zeigt, dass die Überwachung und Qualitätskontrolle in den Ausbildungseinrichtungen nicht ausreichend ist und spiegelt zudem die mangelnde Koordination zwischen den Behörden wider. Obwohl Überwachungsverfahren formal existieren, wird deren Umsetzung vernachlässigt.
Im universitären Bildungssystem , insbesondere auf Doktorandenebene, kommt Professoren und Dozenten eine sehr wichtige Rolle zu. Sie vermitteln nicht nur Wissen, sondern prägen auch das Denken und entwickeln die Persönlichkeit der nächsten Generation.
Ihre Verantwortung beschränkt sich nicht nur auf die Bewertung der Studienleistungen, sondern umfasst auch die Sicherstellung, dass jeder Doktortitel mit der erforderlichen Kompetenz und Ethik verliehen wird. Ein unverantwortlicher oder nachlässiger Professor oder Nachwuchswissenschaftler kann die Qualität der Ausbildung beeinträchtigen und dem Ansehen des gesamten Hochschulsystems schaden.
Obwohl Professoren und Dozenten primär für die Betreuung, Anleitung und Bewertung der Studierenden verantwortlich sind, liegt die Verantwortung für die Kontrolle bei den Ausbildungseinrichtungen selbst. Universitäten müssen daher strengere Mechanismen zur akademischen Qualitätskontrolle und interne Überwachung einführen, um Transparenz und Fairness im Ausbildungsprozess zu gewährleisten.
Wir können uns nicht allein auf die Ethik einzelner Professoren oder Dozenten verlassen, sondern es bedarf eines klaren Systems der Rechenschaftspflicht. Hochschulen müssen der Gesellschaft gegenüber für die Qualität ihrer Lehre verantwortlich sein, anstatt Verstöße der öffentlichen Meinung und den sozialen Medien zu überlassen.
Rechenschaftspflicht
In den letzten Jahren hat das universitäre Bildungssystem viele Anstrengungen unternommen, um die Qualität der Ausbildung zu verbessern, von der Veröffentlichung von Vorschriften zur Verschärfung der Zulassungsvoraussetzungen über die Verpflichtung von Doktoranden zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten bis hin zur Verschärfung des Prozesses der Verteidigung von Dissertationen.
Diese Maßnahmen sind jedoch noch nicht ausreichend oder wurden nicht einheitlich umgesetzt, sodass viele Fälle das System weiterhin umgehen können. Dies wirft Fragen hinsichtlich der Rechenschaftspflicht der Ausbildungseinrichtungen sowie ihrer direkten Verantwortung gegenüber der Gesellschaft für ihre Bildungsprodukte auf.
Darüber hinaus sollte die Praxis, „gleichzeitig Fußball zu spielen und zu pfeifen“, eingeschränkt werden. Ausbildungseinrichtungen sollten nicht gleichzeitig Ausbildungsstätten und Orte mit laxen Regeln sein. Die Überprüfung, Überwachung und Bewertung der Ausbildungsqualität sollten substanzieller gestaltet werden, um Objektivität zu gewährleisten. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Qualität der Doktorandenausbildung bei, sondern stärkt auch das Vertrauen der Gesellschaft.
Berufliche Ethik sollte stets höchste Priorität haben. Ausbildungsmanagementorganisationen sollten Vorgesetzte und Mitglieder von Bewertungsgremien, denen es an Verantwortungsbewusstsein und beruflicher Ethik mangelt, disziplinarisch belangen. Qualitätslücken lassen sich nur dann dauerhaft schließen, wenn Verantwortliche und Führungskräfte sich durch Engagement und Integrität auszeichnen.
Das Problem der gefälschten Doktortitel ist nicht neu, besteht aber im vietnamesischen Bildungssystem weiterhin. Erst wenn die Lücken im Qualitätsmanagement dauerhaft geschlossen, die Verantwortlichkeiten der Ausbildungseinrichtungen klar definiert und eine objektive und fundierte Akkreditierung etabliert werden, können wir eine solide akademische Grundlage schaffen.
Vervollkommnung der Doktorandenausbildungsbestimmungen
Im Kontext der zunehmenden Autonomie der Universitäten spielen Professoren und Dozenten eine sehr wichtige Rolle, doch die Verantwortung für die Sicherstellung der Qualität der Doktorandenausbildung an den Ausbildungseinrichtungen ist noch wichtiger, da die Ausbildungseinrichtungen die Einheiten sind, die das Recht haben, über die Personalauswahl, die Ausbildung, die Betreuung und die Vergabe von Abschlüssen zu entscheiden.
Die staatlichen Verwaltungsbehörden müssen die Ausbildungsbestimmungen weiter verbessern, die Kompetenzen und die Berufsethik der Ausbilder präzisieren, den Einsatz von Technologie zur Überwachung der Ausbildungsqualität verstärken, Verstöße umgehend ahnden und das Qualitätsmanagement für Ausbildungseinrichtungen unterstützen.
Quelle: https://tuoitre.vn/bit-lo-hong-dao-tao-tien-si-ra-sao-20241102091946494.htm






Kommentar (0)