
Pickleball macht auch beim stillen Spielen Geräusche – Foto: QT
Warum machen Pickleballs Geräusche?
Pickleball ist aus vielen Gründen bei Nicht -Spielern unbeliebt, wobei der Lärm der Hauptgrund ist. In vielen Ländern wurden wegen dieses scheinbar unbedeutenden Problems bereits Klagen eingereicht.
Pickleball verwendet eine massive Verbundstoff-Schlagfläche und einen hohlen Kunststoffball, wodurch ein schärferer und resonanterer „Klopf-Klopf“-Sound als beim Tennis erzeugt wird.
Laut einer Umfrage der Bürgerinitiative Noise Free America aus dem Jahr 2023 liegt der durchschnittliche Schallpegel an einem Pickleball-Platzzaun zwischen 70 und 85 Dezibel, was dem Geräusch eines in unmittelbarer Nähe vorbeifahrenden Lastwagens entspricht.
Die US-Umweltschutzbehörde (EPA) empfiehlt 55 Dezibel als Schwellenwert, bei dem Menschen ohne langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen regelmäßig leben können. Dies führt dazu, dass sich viele Haushalte in der Nähe von Spielplätzen belästigt oder sogar besorgt fühlen.
Die Los Angeles Times zitierte die klinische Audiologin Jillian Coleman mit den Worten: „Das konstante, hohe Geräusch, wenn ein Ball auf einen anderen Ball trifft, kann zu Hörstress führen und Kopfschmerzen, Schlafstörungen und psychischer Belastung beitragen.“
Dieser Experte bestätigte, dass der Klang eines Pickleballs eine hohe Frequenzcharakteristik aufweist, die die Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs, insbesondere bei älteren Menschen, leicht reizt.
Eine Umfrage der Stadt Newport Beach in Kalifornien aus dem Jahr 2022 ergab, dass mehr als 60 % der Lärmbeschwerden in Parkanlagen mit Pickleball in Zusammenhang standen.
Vielerorts wurden Petitionen zur Verlegung von Spielplätzen eingereicht. Die Stadt Arlington in Virginia erhielt wöchentlich Dutzende von Beschwerden, nachdem sie Tennisplätze in Pickleball-Anlagen umgewandelt hatte.
Nach unabhängigen Messungen musste die Regierung einige Gärten vorübergehend sperren und Schallschutzwände errichten. Aus demselben Grund kam es in Wohngebieten in New York und Arizona zu langwierigen Rechtsstreitigkeiten, die ein Eingreifen der Gerichte erforderlich machten.
In einem Urteil vom August 2024 forderte das Gericht des Scottsdale County (Arizona) Beschränkungen der Spielzeiten und schlug vor, Golfplätze weit entfernt von Wohngebieten zu bauen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Gefahr, aus der Stadt "ausgelöscht" zu werden
Sportfunktionäre beginnen sich Sorgen um die Zukunftsfähigkeit der Bewegung zu machen. Der US-amerikanische Pickleball-Verband hat Lärmbelästigung als „Wachstumsproblem“ anerkannt und gewarnt, dass die Kommunen vorausschauend planen müssen.
Ein Toningenieur namens Robert Unrath sagte gegenüber NPR, dass die kugelförmige Struktur des Instruments einen „scharfen, metallischen Klang“ erzeugt, und dass die Resonanz, wenn viele Personen gleichzeitig spielen, leicht die zulässige Grenze überschreiten kann.
Er empfiehlt die Verwendung von Gummizäunen, Schallschutzplatten oder die Anlage des Gartens in einem Abstand von mindestens 100 Metern zu Wohngebieten.

Pickleball in Stille zu spielen ist schwierig – Foto: PN
Die Gaming-Community hingegen hält die Beschwerden für übertrieben. Einige Clubs behaupten, dass die Spielzeiten hauptsächlich morgens und am späten Nachmittag stattfinden und den Schlaf kaum beeinträchtigen.
Dennoch nimmt der Druck zu, insbesondere da die Zahl der öffentlichen Pickleball-Plätze in den USA laut USA Pickleball in drei Jahren um mehr als 150 % gestiegen ist.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Hersteller „dämpfende“ Schläger und „schalldämpfende“ Bälle auf den Markt gebracht haben, die laut einem unabhängigen Test der Acoustical Society of America aus dem Jahr 2023 den Lärmpegel um durchschnittlich 5–10 Dezibel reduzieren können.
Doch das hat die lärmempfindlichen Anwohner nicht beruhigt. Einige Städte experimentieren mit „ruhigen Stunden“, indem sie Spiele auf 20 Uhr begrenzen und die Nutzung von Lautsprechern im Stadionbereich verbieten.
Viele Stadtplaner sehen darin ein Paradebeispiel für den Konflikt zwischen öffentlichem Raum und Lebensqualität. Mit steigendem Lebensstandard wächst der Wunsch nach ruhigeren Umgebungen, während gleichzeitig der Breitensport floriert.
Die Washington Post zitierte den Planungsexperten Mark Sasaki mit den Worten, dass zukünftige Städte separate aktive Sportbereiche reservieren müssten, anstatt sie in der Nähe von Wohngebieten "hineinzuquetschen".
Während Pickleball immer beliebter wird, reißt die Lärmdebatte nicht ab. Ohne sorgfältige Planung droht der Sport nach hinten loszugehen.
Quelle: https://tuoitre.vn/tieng-on-khuyet-diem-cua-pickleball-2025102919563978.htm






Kommentar (0)