Zuvor hatte der Junge mit Stäbchen gespielt und sich in die Nase gestochen. Als seine Familie feststellte, dass er die Stäbchen herausgezogen hatte und blutete, brachten sie ihn zur Untersuchung in die Krankenstation . Dort durfte er nach Hause gehen, da das Nasenbluten von selbst aufgehört hatte. Am nächsten Tag hatte er jedoch Fieber und einen steifen Nacken. Die Familie brachte ihn zur Behandlung einer Enzephalitis in ein nahegelegenes Krankenhaus. Nach zwei Wochen wurde der Patient entlassen, aber der Schnupfen ließ nicht nach. Besorgt brachte ihn die Familie zur Untersuchung in das Hals-Nasen-Ohren-Krankenhaus Ho-Chi-Minh-Stadt.
Im Krankenhaus zeigten die CT-Ergebnisse, dass das Baby nach der Verletzung ein Liquorleck hatte. Die Ärzte planten eine endoskopische Operation durch Nase und Nebenhöhlen, um das Leck in der Schädelbasis unter der Führung des IGS-Navigationssystems zu schließen.
Chirurgen reparieren Schädelbasisfistel eines Jungen, nachdem ein Essstäbchen in seiner Nase steckte
Doktor Hon sagte, das Team habe das Bauchfett des Babys verwendet, um die beschädigte Stelle aufzufüllen, und habe biologischen Klebstoff injiziert, um das Loch zu verstärken und es sicherer zu machen.
„Diese Technik wurde im Krankenhaus in den vergangenen fünf Jahren bei 32 Patienten, allesamt Erwachsene, erfolgreich angewendet. Bei diesem Kind handelt es sich um den jüngsten Fall. Wird nicht umgehend operiert, kann es bei dem Kind zu einer schweren Infektion, wiederkehrender Meningitis und einem Hirnabszess kommen, was zum Tod führen kann. Ohne diese Technik hätten die Ärzte früher Operationen am offenen Schädel durchführen müssen, was zu schweren postoperativen Komplikationen, langen Krankenhausaufenthalten und leichten Folgeschäden geführt hätte“, sagte Dr. Hon.
Der Patient ist mittlerweile munter, lauffreudig, hat keine Kopfschmerzen, keinen Schnupfen mehr und kann voraussichtlich in den nächsten Tagen entlassen werden.
Dr. Le Tran Quang Minh, Direktor des Hals-Nasen-Ohren-Krankenhauses Ho-Chi-Minh-Stadt, empfiehlt Eltern, bei einem ähnlichen Unfall keine Fremdkörper selbst zu entfernen, da diese Blutungen und den Austritt von Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit verhindern. Das sofortige Entfernen von Fremdkörpern kann zu starken Blutungen führen. In einer solchen Situation ist es notwendig, die Position des Patienten zu stabilisieren und ihn so schnell wie möglich ins Krankenhaus zu bringen, um eine Schädelbasisverletzung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln und so eine Meningitis zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)