Am 30. Mai 2025 erließ das Ministerium für Industrie und Handel die Entscheidung Nr. 1509/QD-BCT, mit der es den Plan zur Umsetzung des Nationalen Energieentwicklungsplans für den Zeitraum 2021–2030 mit einer angepassten Vision bis 2050 (als Plan zur Umsetzung des angepassten Energieplans VIII bezeichnet) genehmigte.
Der Plan soll die Entscheidung Nr. 768/QD-TTg des Premierministers vom 15. April 2025 konkretisieren. Ziel ist es, den Strombedarf für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in jedem Zeitraum zu decken und sicherzustellen, dass die Stromentwicklung einen Schritt voraus ist.
Gesamtleistung stark gestiegen
Dem Plan zufolge wird die Gesamtkapazität der LNG-Wärmekraft bis 2030 22.524 MW, der inländischen Gas-Wärmekraft 14.930 MW, der Kohle-Wärmekraft 31.055 MW, der Wasserkraft 33.294 – 34.667 MW, der Solarkraft 46.459 – 73.416 MW und der Onshore-Windkraft 26.066 – 38.029 MW betragen.
Die Offshore-Windenergie für den Eigenbedarf soll bis 2030 6.000 MW erreichen und bis 2035 auf 17.032 MW steigen.
Es wird erwartet, dass die beiden Kernkraftwerke Ninh Thuan 1 und 2 jeweils eine Kapazität von 2.000 bis 3.200 MW haben und im Zeitraum 2030 bis 2035 in Betrieb gehen.
Die Nutzung von Biomassestrom, Abfall und überschüssiger Wärme aus industriellen Prozessen wird ebenfalls gefördert, wobei die Gesamtkapazität für Biomassestrom 1.523–2.699 MW beträgt; die Stromerzeugung aus Müll und festen Abfällen beträgt 1.441–2.137 MW.
Bis 2030 wird die gesamte Batteriespeicherkapazität voraussichtlich etwa 10.000 bis 16.300 MW erreichen. Der Ausbau der konzentrierten Solarenergie muss mit der Installation von Batteriespeichern mit einer Mindestauslastung von 10 % der Kapazität und einer Speicherdauer von zwei Stunden kombiniert werden.
Import und Export fördern
Neben der starken Entwicklung inländischer Stromquellen definiert der Plan zur Umsetzung des angepassten Energieplans VIII auch klare strategische Ausrichtungen in Bezug auf den Stromimport und -export in der ASEAN-Region und der Subregion Greater Mekong.
Vietnam wird daher Stromimporte aus Ländern mit großem Wasserkraftpotenzial fördern. Basierend auf bilateralen Kooperationsabkommen zwischen den beiden Regierungen wird erwartet, dass die Gesamtimportkapazität aus Laos bis 2030 etwa 9.360 bis 12.100 MW erreichen wird. Die Importkapazitäten werden entsprechend den Anschlussbedingungen Chinas in angemessenem Umfang genutzt. Bei günstigen Bedingungen und angemessenen Preisen ist eine Erhöhung des maximalen Volumens oder eine Beschleunigung des Stromimports aus Laos in die nördliche Region möglich.
Andererseits gilt der Stromexport auch als neue Speerspitze der regionalen Wirtschaftskooperation. Bis 2030 will Vietnam den Umfang seiner Stromexporte nach Kambodscha auf rund 400 MW steigern.
Bis 2035 kann die Stromexportkapazität in potenzielle Märkte wie Singapur, Malaysia und einige andere Partner in der Region 5.000 bis 10.000 MW erreichen und bis 2050 einen Mindestumfang von 10.000 MW beibehalten. Dieses Exportniveau kann je nach den tatsächlichen Bedürfnissen des Importeurs nach oben angepasst werden, um die wirtschaftliche Effizienz sowie die nationale Energiesicherheit und Verteidigungssicherheit zu gewährleisten.
Um den Stromexport und die Produktion neuer Energien zu unterstützen, hat das Ministerium für Industrie und Handel eindeutig potenzielle Gebiete identifiziert, darunter die zentralen und südlichen Regionen mit einem Exportumfang von 5.000 bis 10.000 MW.
Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung neuer Energiearten (wie etwa grüner Wasserstoff, grünes Ammoniak) zur Deckung des Inlandsbedarfs und für den Export: Priorisierung der Entwicklung in Gebieten mit gutem Potenzial für erneuerbare Energien und günstiger Netzinfrastruktur; Streben nach einem Entwicklungsumfang von 15.000 MW (hauptsächlich Offshore-Windkraft).
Das Ministerium wird den zuständigen Behörden die Richtlinien für den Stromexport für jedes einzelne Projekt zur Prüfung vorlegen und dabei die Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen sicherstellen.
Investitionen in Stromnetze und Elektrizität in Problemgebieten
Dem Plan zufolge sollen landesweit rund 911.400 Haushalte in 14.676 Dörfern und Weilern in 3.099 Gemeinden über das nationale Stromnetz oder aus erneuerbaren Energiequellen mit Strom versorgt werden.
Davon haben etwa 160.000 Haushalte keinen Strom, 751.400 Haushalte müssen renoviert werden) von 14.676 Dörfern in 3.099 Gemeinden, davon beträgt die Zahl der Gemeinden in Grenzgebieten und besonders schwierigen Gebieten 1.075 Gemeinden (43 Provinzen) in den Provinzen und Städten Dien Bien, Lao Cai, Yen Bai, Ha Giang, Bac Giang, Son La, Hoa Binh, Phu Tho, Tuyen Quang, Thai Nguyen, Thanh Hoa, Ha Tinh, Quang Binh, Quang Nam, Quang Ngai, Kon Tum, Dak Nong, Dak Lak, Bac Lieu, An Giang, Can Tho, Cao Bang, Lai Chau, Bac Kan, Lang Son, Nghe An, Stadt Hue, Binh Dinh, Phu Yen, Gia Lai, Lam Dong, Binh Thuan, Binh Phuoc, Tay Ninh, Ben Tre, Tra Vinh, Kien Giang, Soc Trang, Long An, Tien Giang, Vinh Long, Dong Thap, Hau Giang, Ca Mau; die restliche Fläche beträgt 2.024 Gemeinden;
Neben der Versorgung des täglichen Lebens zielt das Programm auch darauf ab, 2.478 mittelgroße und kleine Pumpstationen (13 Provinzen) in der Mekong-Delta-Region in den Provinzen und Städten Ben Tre, Tra Vinh, An Giang, Kien Giang, Can Tho, Bac Lieu, Soc Trang, Long An, Tien Giang, Vinh Long, Dong Thap, Hau Giang und Ca Mau mit Strom zu versorgen und gleichzeitig die Bevölkerung mit Elektrizität zu versorgen.
Bereitstellung von Strom aus dem nationalen Stromnetz oder erneuerbaren Energiequellen für die übrigen Inseln: Insel Con Co, Provinz Quang Tri; Insel Tho Chau, An Son – Nam Du, Provinz Kien Giang; Inselbezirk Con Dao, Provinz Ba Ria – Vung Tau.
Aufbau eines Industriezentrums für erneuerbare Energien
Das Ministerium für Industrie und Handel schlug den Bau von zwei interregionalen Industrie- und Dienstleistungszentren für erneuerbare Energien vor.
Das Northern Center wird dementsprechend in Orten wie Haiphong, Quang Ninh und Thai Binh angesiedelt sein, mit der Möglichkeit einer zukünftigen Ausweitung auf benachbarte Gebiete. Das Zentrum wird Fabriken zur Herstellung von Ausrüstung für Windkraft und Solarenergie, Logistikdienstleistungen und spezialisierte Seehäfen umfassen, um den Bau, den Betrieb und die Wartung von Projekten für erneuerbare Energien zu unterstützen.
Darüber hinaus gibt es grüne Industrieparks mit geringem Kohlendioxidausstoß und Forschungseinrichtungen zur Ausbildung spezialisierter Fachkräfte im Bereich saubere Energie.
Ebenso wird erwartet, dass der südliche Knotenpunkt in Ninh Thuan, Binh Thuan, Ba Ria – Vung Tau und Ho-Chi-Minh-Stadt angesiedelt wird, die über ein hervorragendes Potenzial für Windkraft, Solarenergie und Seehafeninfrastruktur verfügen.
Das Entwicklungsmodell hier ähnelt dem des nördlichen Zentrums und zielt darauf ab, eine vollständige Wertschöpfungskette für die erneuerbare Energiebranche im Süden aufzubauen.
Den Energiekonzernen steht eine entscheidende Aufgabe bevor.
Die Organisation und Umsetzung ist den einzelnen Ministerien, Sektoren, Kommunen und Schlüsselunternehmen der Energiewirtschaft individuell zugeordnet.
Dementsprechend wird sich das Finanzministerium mit dem Ministerium für Industrie und Handel abstimmen, um eine auf Marktmechanismen basierende Strompreispolitik sowie geeignete Finanzierungs- und Anreizmechanismen zu entwickeln, die den Planungsimplementierungsprozess unterstützen.
Die zuständigen Ministerien und Sektoren schlagen proaktiv politische Maßnahmen vor und beseitigen Hindernisse. Die Volkskomitees der Provinzen und Gemeinden aktualisieren die Planung, die Landzuteilung und die Baugenehmigungen und überwachen den Fortschritt der Energieprojekte.
Die spezialisierten Einheiten des Ministeriums für Industrie und Handel prüfen und überwachen regelmäßig die Umsetzung von Stromquellen- und Netzprojekten, schlagen Lösungen für Projekte vor, die im Zeitplan zurückliegen, überwachen aufmerksam die Brennstoffversorgungssituation, insbesondere mit Gas und Kohle für die Stromerzeugung, und treiben den Bau der Infrastruktur zur Aufnahme von Flüssigerdgas voran. Sie konzentrieren sich auf die Förderung der Stromeinsparung und bereiten Änderungsentwürfe zum Gesetz über wirtschaftliche und effiziente Energienutzung vor.
Im Geschäftsbereich spielt die Vietnam Electricity Group (EVN) eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung einer sicheren und stabilen Stromversorgung. EVN ist verantwortlich für die Umsetzung zugewiesener Stromquellen- und Übertragungsnetzprojekte, die Überprüfung des Gleichgewichts von Stromangebot und -nachfrage im gesamten System sowie die enge Abstimmung mit den Kommunen, um Hindernisse bei Grundstücks- und Anschlussfragen zu beseitigen. EVN zielt außerdem darauf ab, die Arbeitsproduktivität zu steigern, Kosten zu sparen und Managementinnovationen zu fördern, um die Stromkosten zu senken. Der Konzern trägt die Verantwortung, wenn Projekte hinter dem Zeitplan zurückliegen und dies die Stromversorgungssicherheit beeinträchtigt.
Die Vietnam National Energy and Industry Group wird sich auf die Suche und Erschließung neuer Gasfelder wie Block B, Blue Whale und Ken Bau konzentrieren und zudem Hafeninfrastruktur und Gassysteme für LNG-Importe errichten. Gleichzeitig wird sie eine führende Rolle bei der Umsetzung von Offshore-Gas- und Windkraftprojekten spielen, sofern die Bedingungen dies zulassen.
Die Vietnam National Coal and Mineral Industries Group und die Dong Bac Corporation sind in erster Linie für die Sicherstellung der Kohleversorgung zur Stromerzeugung verantwortlich. Neben der Verbesserung der inländischen Produktionskapazität werden auch die zugewiesenen Stromprojekte umgesetzt.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/phat-trien-nang-luong/bo-cong-thuong-ban-hanh-ke-hoach-trien-khai-quy-hoach-dien-viii-dieu-chinh.html
Kommentar (0)