Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Ministerium für Industrie und Handel schlug vor, die Vorschriften zur Ausnahme von der Anwendung handelspolitischer Schutzmaßnahmen zu ändern.

Báo Công thươngBáo Công thương24/10/2023

[Anzeige_1]
Hinweis zum Eingang von Anträgen auf Ausnahme von Handelsschutzmaßnahmen im September 2023. Das Ministerium für Industrie und Handel hat eine Warnliste mit Produkten veröffentlicht, bei denen das Risiko einer Untersuchung wegen Handelsschutzmaßnahmen besteht.

Das Ministerium für Industrie und Handel erstellt ein Rundschreiben zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Rundschreibens Nr. 37/2019/TT-BCT des Ministers für Industrie und Handel vom 29. November 2019, in dem eine Reihe von Inhalten zu Handelsschutzmaßnahmen detailliert beschrieben werden.

Ảnh: TTXVN
Foto: VNA

Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel handelt es sich nach fast vierjähriger Umsetzung des Rundschreibens 37/2019/TT-BCT um ein Rechtsdokument, das der Handelsschutzbehörde und dem Ministerium für Industrie und Handel eine klare Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Anträgen und die Entscheidung über Ausnahmen von der Anwendung handelspolitischer Schutzmaßnahmen bietet. Dies geschieht zeitnah, angemessen und korrekt und stellt die Wirksamkeit der Maßnahmen in der Praxis sicher.

Im Zuge der Überprüfung zur Verbesserung des Rechtssystems zum Handelsschutz im Allgemeinen und des Rundschreibens 37/2019/TT-BCT im Besonderen müssen jedoch einige Punkte in den Bestimmungen zur Entscheidung über die Ausnahme von der Anwendung handelspolitischer Schutzmaßnahmen im Rundschreiben 37/2019/TT-BCT geändert werden, um den praktischen Anforderungen gerecht zu werden.

Speziell:

Zum Umfang der Ausnahme von Handelsschutzmaßnahmen: Gemäß den Bestimmungen von Artikel 10 des Rundschreibens 37/2019/TT-BCT erwägt das Ministerium für Industrie und Handel in sechs Fällen eine Ausnahme von Handelsschutzmaßnahmen, darunter im Fall: „Ähnliche, im Inland produzierte, direkt konkurrierende Waren decken die Inlandsnachfrage nicht.“

Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel haben sich in letzter Zeit zahlreiche Unternehmen auf diese Bestimmung berufen, um Ausnahmeanträge zu stellen. In den meisten Fällen, in denen Handelsschutzmaßnahmen geprüft und angewendet werden, kann die inländische Produktionsindustrie jedoch nicht 100 % der Inlandsnachfrage decken. Dieser Mangel kann durch Importe ausgeglichen werden, die keinen Handelsschutzmaßnahmen unterliegen. Wird die Ausnahme jedoch abgelehnt, können die antragstellenden Unternehmen Fragen haben. Daher muss die Bestimmung gestrichen werden, die eine Ausnahme in Fällen ermöglicht, in denen ähnliche oder direkt konkurrierende im Inland produzierte Waren die Inlandsnachfrage nicht decken können.

Zu den Bestandteilen des Antragsdossiers auf Befreiung von Handelsschutzmaßnahmen: Die Bestandteile des Befreiungsdossiers sind in Artikel 14 des Rundschreibens 37/2019/TT-BCT festgelegt. Auf dieser Grundlage kann die Ermittlungsbehörde die Menge der importierten Waren, die für eine Befreiung in Frage kommen, anhand der Produktionskapazität und der Normen für die Verwendung der vom Unternehmen bereitgestellten Rohstoffe nach einer einheitlichen Methode bewerten, berechnen und bestimmen.

Damit die Ermittlungsbehörde die befreite Einfuhrmenge den Anforderungen entsprechend genau ermitteln und überprüfen kann, benötigt sie zusätzliche Informationen wie Import-Export-Bestandsberichte, Grundstückspachtverträge, Fabrikpachtverträge und Steuerberichte. Diese Informationen sind in den Dossierbestandteilen nicht gesondert aufgeführt. Diese spezifischen Dossierbestandteile sind tatsächliche Anforderungen für Inspektionen und Untersuchungen von Unternehmen in der Vergangenheit bis heute durch Inspektions- und Untersuchungsteams nach der Befreiung und dienen als Grundlage für Schlussfolgerungen aus den Inspektionen und Untersuchungen. Daher müssen die Dossierbestandteile für die Befreiung von der Anwendung handelspolitischer Schutzmaßnahmen detaillierter geregelt werden, damit die Unternehmen die Vorschriften problemlos einhalten können.

Darüber hinaus regelt das Rundschreiben 37/2019/TT-BCT die Bestandteile des Dossiers zur Beantragung einer Befreiung von der Anwendung von PVTM-Maßnahmen auf eine nicht spezifische und separate Weise, damit Einzelpersonen und Organisationen, die eine Befreiung beantragen, ihre Verpflichtung zur Einreichung vollständiger Dokumente und Informationen im Dossier klar verstehen. Die Realität bei der Einreichung von Befreiungsdossiers zeigt, dass Einzelpersonen und Organisationen aufgrund von Missverständnissen hinsichtlich der Liste und der Bestandteile des Dossiers häufig fehlende Dossierbestandteile einreichen. Das überarbeitete Rundschreiben schlägt Vorschriften zur Klärung und Detaillierung der erforderlichen Dossierbestandteile vor. Dabei handelt es sich um obligatorische und verfügbare Dokumente und Aufzeichnungen von Unternehmen im Zusammenhang mit Produktions- und Geschäftsaktivitäten sowie Befreiungsverfahren, ohne Zeit zu verschwenden oder den Unternehmen Unannehmlichkeiten zu bereiten und ohne zusätzliche Verwaltungsverfahren zu schaffen.

Bezüglich Inspektionsarbeiten nach Befreiung . Derzeit müssen nachträgliche Befreiungsarbeiten regelmäßig und streng durchgeführt werden. Erfahrungen mit allgemeinen Inspektions- und Untersuchungsarbeiten in den meisten fortschrittlichen Ländern zeigen, dass nachträgliche Untersuchungen die Einhaltung der Gesetze auf höchstem Niveau fördern, die Seriosität erhöhen und betrügerische Handlungen der inspizierten Personen ausschließen. Die Erklärung der Personen, eine Befreiung zu beantragen, ist die Grundlage für die Bestätigung der Einhaltung der Gesetze und der Ehrlichkeit der Personen und ist die Grundlage für die Durchführung der nachträglichen Untersuchungen durch die Inspektionsagentur. Vorschriften Die Untersuchungsagentur ist im Rahmen der Durchführung von Inspektionen befugt, die tatsächlichen Normen für Verbrauchsmaterialien und die Verlustrate von Rohstoffen bei der Produktion und Verarbeitung zu bewerten und zu berechnen sowie Maßnahmen zur Handhabung von Schrott, Abfall, Müll, Rohstoffen, Zubehör und überschüssigen Vorräten nach der Produktion und Verarbeitung zu ergreifen.

Bezüglich der Verfahren zur Inspektion nach Befreiung und der Sanktionen bei Verstößen . Die Praxis der Inspektion nach Befreiung hat in letzter Zeit gezeigt, dass viele Unternehmen die im Rundschreiben 37/2019/TT-BCT vorgeschriebenen Verpflichtungen nicht vollständig erfüllen. Die Verfahren zur Inspektion nach Befreiung und die Sanktionen bei Verstößen gemäß diesem Rundschreiben sind jedoch nicht spezifisch und haben nicht genügend Aufklärungs- und Abschreckungswirkung. Daher ist es notwendig, die Sanktionen entsprechend der Nichteinhaltung/unvollständigen Einhaltung der vorgeschriebenen Verpflichtungen zu ergänzen. Die Sanktionen werden wie folgt ausgestaltet sein: Widerruf der Entscheidung über die Befreiung, Nichtberücksichtigung einer fortgesetzten Befreiung für einen bestimmten Zeitraum oder bis zum Ende der angewandten Handelsschutzmaßnahmen, Aufforderung an die Zollbehörden, Steuern auf einen Teil/alle Waren einzuziehen, für die eine Befreiung galt.

Bezüglich der Ausnahmefrist für die Anwendung handelspolitischer Schutzmaßnahmen . Die aktuellen Regelungen zu Ausnahmefristen im Rundschreiben 37/2019/TT-BCT wurden vom Ministerium für Industrie und Handel klargestellt, dass es bei der Erläuterung des Wortlauts in manchen Fällen zu Missverständnissen kommen kann.

Das Ministerium für Industrie und Handel überprüft jährlich die Dauer der Ausnahmegenehmigung für Anträge auf Ausnahmen von Handelsschutzmaßnahmen, um die Wirksamkeit der Maßnahmen insgesamt zu kontrollieren. Ziel der Handelsschutzmaßnahmen ist es, die Entwicklung der heimischen Fertigungsindustrie zu schützen und zu fördern sowie die Abhängigkeit von Importgütern zu verringern. Die Ausnahmegenehmigung gilt für 12 Monate. Die Anzahl weiterer Ausnahmeanträge ist unbegrenzt. Die Gesamtdauer der Ausnahmegenehmigung bleibt unverändert.

Dies führt dazu, dass die Regelungen zu den Ausnahmezeiträumen präzisiert werden müssen. Dabei wird die maximale Dauer für eine (1) Ausnahme auf Grundlage der Ausnahmeantragsunterlagen des Unternehmens vereinheitlicht und es gibt keine Begrenzung für die Anzahl zusätzlicher Ausnahmen, um die legitimen Rechte und Interessen der Unternehmen zu wahren und die Wirksamkeit handelspolitischer Schutzmaßnahmen in der Praxis sicherzustellen.

Zusätzlich zu einigen der oben genannten Änderungen und Ergänzungen werden im Rundschreiben zur Änderung und Ergänzung des Rundschreibens 37/2019/TT-BCT auch eine Reihe von Wörtern angepasst, geändert und ergänzt, um die Art und Weise der Regelung eines gemeinsamen Problems oder Themas in einer Bestimmung zu vereinheitlichen, ohne die Art zu ändern oder entsprechende Rechte und Pflichten zu begründen.

Das Ministerium für Industrie und Handel erklärte, dass die Ausarbeitung des Rundschreibens zur Änderung und Ergänzung des Rundschreibens 37/2019/TT-BCT darauf abzielt, die Umsetzung der Bestimmungen des Dekrets 10 sicherzustellen und die Mängel und Beschränkungen der geltenden Vorschriften zu überwinden. Durch die Übernahme der relevanten, fortschrittlichen und effektiv angewandten Bestimmungen des Rundschreibens 37/2019/TT-BCT wird sichergestellt, dass die praktischen Anforderungen an die Ausnahme von Handelsschutzmaßnahmen erfüllt werden und Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Umsetzung des Rundschreibens 37/2019/TT-BCT überwunden werden. Es wird ein umfassender, angemessener und praktikabler Rechtsrahmen geschaffen, um sicherzustellen, dass die Ausnahme von Handelsschutzmaßnahmen gesetzeskonform, wirksam und von hoher Qualität ist und wirksam zur Bekämpfung, Bekämpfung und Handhabung von Verstößen gegen Handelsschutzgesetze in einem praktischen Kontext beiträgt.

Bislang hat das Ministerium für Industrie und Handel insgesamt 25 Handelsschutzfälle untersucht und in 23 Fällen die Anwendung von Handelsschutzmaßnahmen beschlossen (darunter 14 Antidumpingfälle, 1 Antisubventionsfall, 6 Selbstschutzfälle und 2 Umgehungsfälle). Im Zeitraum von 2016 bis 2023 hat das Ministerium für Industrie und Handel im Zusammenhang mit 10 Handelsschutzfällen insgesamt 318 Ausnahmegenehmigungen und 50 Entscheidungen zur Ergänzung der Ausnahmen für importierende Unternehmen erlassen.

Den Entwurf eines Rundschreibens zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Rundschreibens Nr. 37/2019/TT-BCT finden Sie hier.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt