Um das allgemeine Problem des Bevölkerungs- und Klassenmangels zu lösen, wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung ab 2025 den Bau allgemeinbildender Schulen mit höchstens fünf statt wie bisher drei Stockwerken gestatten.
Die oben genannten Inhalte wurden vom Ministerium für Bildung und Ausbildung im Rundschreiben 23/2024 zur Verfügung gestellt, das die Standards für Einrichtungen für Kindergärten, Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und mehrstufige allgemeine Schulen regelt.
Insbesondere passt das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit dem neuen Rundschreiben die Vorschriften zur Höhe von Schulen aller Stufen an. Insbesondere für die Primarstufe schreibt das Ministerium vor: Bauten, die unmittelbar dem Lehr- und Lernbetrieb sowie der Organisation von Bildungsaktivitäten dienen, dürfen nicht höher als fünf Stockwerke sein (das alte Rundschreiben sah maximal drei Stockwerke vor).
Auf der Mittel- und Oberstufenebene hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung zudem die Vorschriften zur Höhe von Bauwerken, die unmittelbar dem Unterricht dienen, von „nicht mehr als 4 Stockwerke“ auf „nicht mehr als 5 Stockwerke“ angepasst.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung lockert die Vorschriften für den Bau von Schulen mit maximal fünf Stockwerken. (Bildfoto)
Eine wichtige Neuerung im Zusammenhang mit der Ausstattung von Kindergärten betrifft die Anzahl der Gruppen. Gemäß den neuen Regelungen muss die Anzahl der Kindergärten mindestens 9 und höchstens 30 Gruppen und Klassen betragen (bisher waren maximal 20 Gruppen und Klassen zulässig).
Das Rundschreiben passt auch die Regelungen zur durchschnittlichen Fläche für Kinder an. Demnach wird die Gesamtfläche für den Schulbau (einschließlich Schulstandorte) anhand der Anzahl der Gruppen, Klassen und Kinder mit einem Mindestdurchschnitt von 12 m² pro Kind bestimmt; für städtische Gebiete ab Typ III ist ein Mindestdurchschnitt von 8 m² pro Kind zulässig.
Das Rundschreiben 23/2024 tritt am 31. Januar 2025 in Kraft.
Ein Vertreter des Volkskomitees von Hanoi schlug vor, die Fläche und Größe der Schulen zu vergrößern, um das Problem der Schülerüberlastung zu lösen. Er erklärte, die Hauptstadt habe mit über 2,2 Millionen Schülern die höchste Schülerzahl des Landes und stehe aufgrund der rasant wachsenden Schülerzahl unter großem Druck. Jedes Jahr wuchs die Schülerzahl in Hanoi um etwa 50.000 bis 60.000, was 30 bis 40 Schulen entspricht. In der Innenstadt gebe es „keinen Platz mehr“, und auch der Bau neuer Schulen in den Vororten brauche Zeit.
Der Vertreter des städtischen Volkskomitees schlug vor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung Hanoi besondere Mechanismen gewähren solle, darunter die Änderung des Bewertungskriteriums von Grundstücksfläche pro Schüler auf Grundfläche pro Schüler; Schulen im Innenstadtbereich dürften Stockwerke aufstocken und zusätzliche Keller bauen.
Ebenso schlug der Vertreter des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt vor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung Standards und Klassifizierungen nach Regionen in Betracht zieht und dabei besondere städtische Gebiete wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt berücksichtigt, denen besondere Regelungen auferlegt werden.
Derzeit kommen in Ho-Chi-Minh-Stadt jedes Jahr 10.000 bis 15.000 Schüler jeder Altersgruppe hinzu, in diesem Jahr sogar 42.000 mehr in der sechsten Klasse, was zu einer Überlastung der weiterführenden Schulen führt.
Khanh Huyen
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/bo-gd-dt-noi-long-quy-dinh-xay-truong-khong-qua-5-tang-ar915010.html
Kommentar (0)