Gemäß dem Leitfaden des Ministeriums für Bildung und Ausbildung können Schulen für Fächer und Bildungsaktivitäten, die im allgemeinen Bildungsprogramm für das erste Schulhalbjahr vorgesehen sind, Experten, Handwerker, Künstler, Trainer und Sportler zur Teilnahme am Unterricht einladen, wobei der Lehrplan, der Fachplan und die Bildungsaktivitäten der Schule sowie die vorgeschriebenen Anforderungen zu erfüllen sind.
Für Bereicherungsaktivitäten, Erlebnisse, Kunstclubs, Sport, Lebenskompetenzen, kulturelle Austausche usw., die in der 2. Sitzung organisiert werden: Die Schule kann Experten, Handwerker, Künstler, Trainer, Sportler einladen, um an Bildungsaktivitäten gemäß dem genehmigten Bildungsplan der Schule teilzunehmen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wies auch auf die Notwendigkeit hin, die Formen zu diversifizieren: Organisation von Seminaren, Workshops, Schulungen, Aufführungen, Wettbewerben, Austausch traditioneller Handwerkskunst usw.; verbunden mit dem Ziel einer umfassenden Bildung und der Entwicklung der Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler durch Ausbildung, Fertigkeitstraining und Vermittlung praktischer Erfahrungen in Kultur, Kunst, Sport, Lebensstil und ethischen Werten, um einen flexiblen Raum zu schaffen, der die Schüler mit der Realität verbindet, Talente entwickelt und zum Lernen inspiriert.
Gemäß den Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Ausbildung benötigen Schulen einen konkreten, den praktischen Gegebenheiten entsprechenden Plan für die Einladung von Experten, Handwerkern, Künstlern, Trainern und Sportlern. Es muss ein Konsens zwischen den Beteiligten bestehen. Bei Vertragsabschluss müssen Standpunkte, Inhalte, Programme, Methoden, pädagogischer Stil, branchenspezifische Vorschriften und Regeln der Bildungseinrichtungen besprochen und vereinbart werden. Zudem müssen die Standards und Bedingungen für Experten, Handwerker, Künstler, Trainer und Sportler gemäß den geltenden Bestimmungen sichergestellt werden.
Für Experten, Handwerker, Künstler, Trainer und Sportler legen die Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Ausbildung die Anforderungen klar fest: Gute Eigenschaften, Leistungen und Prestige; Kommunikationsfähigkeit, Erfahrung und pädagogische Fähigkeiten, die dem Alter der Schüler angemessen sind.
Die Schule legt besonderen Wert auf die Einladung von: Experten und Wissenschaftlern mit hohen beruflichen Qualifikationen, Abschlüssen und Zertifikaten, die für die Branche und die jeweilige Branche relevant sind; mit praktischer Erfahrung und beruflichem Ansehen in verwandten Bereichen; mit anerkannten Leistungen und Forschungsarbeiten; Handwerkern und Künstlern, die vom Staat verliehene Titel oder Auszeichnungen auf Ministeriums- oder Provinzebene oder höher oder von Berufsverbänden erhalten haben; mit Beiträgen, die von Fachleuten und der Öffentlichkeit anerkannt werden; Trainern mit Abschlüssen und Zertifikaten von zuständigen Behörden oder mit Erfolgen im Training von Athleten, die bei Hochleistungssportturnieren Auszeichnungen gewonnen haben; mit praktischer Erfahrung im Coaching und Training; Athleten, die das Niveau von Athleten der Stufe 1 oder höher erreicht haben oder Medaillen und Auszeichnungen bei Hochleistungssportturnieren gewonnen haben.
Bezüglich des Koordinierungsmechanismus stellt das Dokument klar: Lehrkräfte leiten und organisieren den Unterricht. Experten, Handwerker, Künstler, Trainer und Sportler ergänzen und unterstützen die Lehrkräfte durch die Bereitstellung von Fachwissen, spezifischen Fähigkeiten und praktischer Erfahrung bei der Organisation des Unterrichts, um die Bildungsstandards zu gewährleisten. Der Koordinierungsmechanismus muss durch Aufgabenverteilung, fachlichen Austausch, Management, Nutzung von Einrichtungen und Lehrmitteln sowie die Bewertung seiner Effektivität transparent dargestellt werden.
Bezüglich der Finanzen gibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung folgende Richtlinien vor: Verwendung des Staatshaushalts gemäß dem genehmigten Haushaltsplan; gleichzeitige Mobilisierung und Nutzung rechtmäßiger sozialisierter Ressourcen. Die Bezahlung muss öffentlich, transparent und gemäß dem Arbeitsvertrag erfolgen, wobei die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten sind. Der Arbeitsvertrag regelt klar die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, den Zeitpunkt der Leistungserbringung und die Vergütung (falls zutreffend).
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verpflichtet die Bildungs- und Ausbildungsabteilungen, die Volkskomitees der Provinzen und Städte proaktiv bei der Umsetzung zahlreicher Maßnahmen zu beraten, darunter: Es ist notwendig, Standards, Kriterien und Vergütungsrichtlinien für eingeladene Experten, Handwerker, Künstler, Trainer und Sportler entsprechend der praktischen Gegebenheiten vor Ort und den gesetzlichen Bestimmungen zu entwickeln und zu verkünden; die Sozialisierung und Mobilisierung legaler Ressourcen aus der Bevölkerung, der Wirtschaft und sozialen Organisationen zur Teilnahme gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu fördern und zu erleichtern.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung beauftragte außerdem die Bildungs- und Ausbildungsabteilungen mit Folgendem: Entwicklung eines Koordinierungsprogramms zwischen dem Bildungssektor und Agenturen, Kultur-, Kunst- und Sportorganisationen sowie lokalen Behörden, um talentierte Menschen außerhalb des Lehrkörpers für die Mitarbeit in der Lehre und Ausbildung an allgemeinbildenden Einrichtungen zu gewinnen; Entwicklung eines Pilot-Implementierungsmodells, Evaluierung, Berichterstattung, Ableitung von Erkenntnissen und lokale Replikation; Einrichtung einer Datenbank und Organisation von Schulungen zu grundlegenden pädagogischen Fähigkeiten, die dem Alter der Schüler und der jeweiligen Klassenstufe entsprechen, für Experten, Handwerker, Künstler, Trainer und Sportler vor deren Aufnahme in den Unterricht.
Das Dokument dient allgemeinbildenden Schulen, Universitäten und Forschungsinstituten mit allgemeinbildenden Fakultäten als Leitfaden für die professionelle Einbindung von Experten, Handwerkern, Künstlern, Trainern und Sportlern im Rahmen von Kooperations- und Gastvorträgen. Ziel ist es, die Einhaltung von Verhaltensregeln, Sicherheit, Qualität und Effizienz zu gewährleisten. Schulen sind insbesondere verpflichtet, den tatsächlichen Bedarf von Schülern und Eltern zu ermitteln, schulische und spezifische Lehrpläne zu entwickeln, die den praktischen Gegebenheiten der Schule entsprechen, Verträge abzuschließen und die Eltern öffentlich über die Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang mit der Einbindung von Experten, Handwerkern, Künstlern, Trainern und Sportlern zu informieren.
Das verkündete Dokument schafft die Voraussetzungen dafür, dass Kommunen, Universitäten und Forschungsinstitute (mit allgemeinbildenden Schulen) proaktiv Bildungsmechanismen innerhalb ihrer Zuständigkeit aufbauen und perfektionieren; es schafft die Voraussetzungen dafür, dass allgemeinbildende Einrichtungen die Lehr- und Lernmethoden diversifizieren und Bildungsaktivitäten organisieren sowie die Beteiligung gesellschaftlicher Kräfte an Bildungsaktivitäten mobilisieren, um die Qualität der Gesamtbildung zu verbessern.
Quelle: https://baotintuc.vn/giao-duc/bo-giao-duc-va-dao-tao-huong-dan-viec-moi-chuyen-gia-nghe-si-day-hoc-20250915193230497.htm






Kommentar (0)