
Vorschlag zur Befreiung von Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser mit weniger als 7 Stockwerken in städtischen Gebieten
„Lockerung“ des Anwendungsbereichs der Lizenzbefreiung
In der jüngsten Debattensitzung der 10. Tagung der 15. Nationalversammlung erklärte der Abgeordnete Dinh Ngoc Minh, dass der Entwurf des geänderten Baugesetzes, der lediglich eine Ausnahme von der Baugenehmigungspflicht für Häuser mit weniger als sieben Stockwerken in ländlichen Gebieten vorsieht, der Realität nicht gerecht werde. Seiner Ansicht nach müssten auch die Menschen in städtischen Gebieten zahlreiche Kosten und Verfahren tragen, während die Planungsinformationen zunehmend transparenter würden. Daher würde eine Ausweitung der Ausnahmeregelung auf städtische Gebiete – zusammen mit einheitlichen technischen Standards des Bauministeriums – dazu beitragen, die Bearbeitungszeiten zu verkürzen und die Kosten für die Bevölkerung deutlich zu senken.
Delegierter Minh argumentiert, dass der aktuelle Prozess für Bauinvestitionen zahlreiche wiederholte Bewertungsschritte umfasst. Nachdem ein Projekt Vorstudien, Machbarkeitsstudien und technische Planungsstudien durchlaufen hat, sei es unangemessen, erneut eine Genehmigung zu beantragen, so die Analyse des Delegierten. Diese Reformpolitik stehe zudem im Einklang mit den Vorgaben der Regierung. In jüngsten Mitteilungen habe der Premierminister die Reduzierung von Verfahren, insbesondere bei Projekten mit detaillierter Planung oder Stadtplanung, wiederholt betont. Das Bauministerium sei beauftragt, die Ergebnisse des Pilotprojekts zusammenzufassen und noch in diesem Jahr eine Ausweitung vorzuschlagen.
Laut Rechtsexperten kann die Abschaffung der Baugenehmigungspflicht bei korrekter Anwendung der entsprechenden Bedingungen sowohl für die Bevölkerung als auch für die zuständigen Behörden erhebliche Veränderungen mit sich bringen. Denn derzeit dauert das Verfahren zur Beantragung einer Baugenehmigung in der Regel drei bis vier Monate. Zahlreiche Dokumente müssen mehrfach angepasst werden, was zu höheren Beratungskosten und Verzögerungen bei den Bauvorhaben führt. Ohne Baugenehmigungspflicht könnten Bauherren nach Fertigstellung der Planungsunterlagen und Einhaltung der Bauvorschriften unmittelbar mit dem Bau beginnen.
Andererseits trägt dies auch zur Entlastung der Verwaltung bei. Anstatt jährlich Zehntausende von Genehmigungsanträgen entgegennehmen und bearbeiten zu müssen, kann sich die Behörde auf Vor-Ort-Inspektionen und die Bearbeitung wichtiger Verstöße konzentrieren – ein Managementansatz, der als transparenter gilt als das bisherige „Anfrage-Geben“-Verfahren.
Im Kontext der Annäherung Vietnams an ein digitales Stadtentwicklungsmodell erklärte Le Hoang Chau, Vorsitzender des Immobilienverbands von Ho-Chi-Minh -Stadt (HoREA), dass in vielen Industrieländern der Zugriff auf Planungsdaten ausreiche, um Häuser gemäß den geltenden Standards zu entwerfen und zu bauen. Vietnam bewege sich hin zu einem digitalen Verwaltungsmodell, weshalb die Reduzierung bürokratischer Hürden und die stärkere Nutzung von Daten ein unausweichlicher Trend seien.

Laut Experten besteht die Kernfrage der Reform nicht darin, ob die Lizenz abgeschafft oder beibehalten werden soll, sondern darin, ob das Daten- und Planungssystem so klar ist, dass es den Schritt der „Vorinspektion“ ersetzen kann.
Risikoempfehlungen bei mangelnder Planung
Aus einer anderen Perspektive weisen Planungs- und Rechtsexperten jedoch darauf hin, dass eine zu schnelle Umsetzung in städtischen Gebieten viele Konsequenzen nach sich ziehen kann; insbesondere dann, wenn in städtischen Gebieten noch zu viele Lücken in der 1/500-Planung bestehen.
Laut Rechtsanwalt Pham Thanh Tuan ist die detaillierte Planung im Maßstab 1:500 in vielen vietnamesischen Großstädten derzeit nicht flächendeckend umgesetzt, und die Stadtplanung existiert nur für einzelne Straßen. Ohne eine detaillierte Planung als Grundlage kann es leicht zu Fehlern kommen, wenn die Menschen nach eigenem Ermessen bauen.
Tran Ngoc Chinh, Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes für Stadtplanung und -entwicklung, teilt diese Ansicht und betonte, dass die 1/500-Planung das wichtigste Kriterium darstellt, das unter anderem Dichte, Höhe, Grenzabstände und sogar Regelungen für Kellergeschosse umfasst. Liegt eine Planung vor, ist keine Genehmigung erforderlich; fehlt sie jedoch, kann die Baugenehmigung nicht aufgehoben werden.
Gleichzeitig wird vor einem erhöhten Risiko von Verstößen in engen Wohngebieten gewarnt. Denn vietnamesische Stadtgebiete zeichnen sich durch viele kleine, heterogene Grundstücke aus. Ohne die derzeitige Überprüfung können die erforderlichen Abstände oder technischen Standards möglicherweise nicht ermittelt werden. Befindet sich ein baulicher Verstoß in einer tiefen Gasse, gestaltet sich die Überprüfung, Durchsetzung und Beseitigung der Folgen äußerst kompliziert.
Insbesondere muss der Einfluss auf die Rechte der Anwohner berücksichtigt werden. Der stellvertretende Bauminister Nguyen Danh Huy erklärte dazu, dass die größte Herausforderung bei der Abschaffung der Baugenehmigungen darin bestehe, die Rechte der Anwohner zu schützen, beispielsweise sicherzustellen, dass Neubauten benachbarte Gebäude weder behindern noch beeinträchtigen oder Sicherheitsrisiken bergen.
Dao Ngoc Nghiem, Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes für Stadtplanung und -entwicklung, erklärte, die Abschaffung der Genehmigungspflicht werde die Kommunen zu einer engmaschigen Überwachung der Bauphase zwingen. Eine vorherige Meldung vor Baubeginn sei weiterhin erforderlich. Dies setze voraus, dass die Überwachungsbehörden über ausreichende Ressourcen und klarere Vorschriften verfügten.
Technologie und Daten – der Schlüssel zur Reform
Laut Experten besteht die Kernfrage der Reform nicht darin, ob die Lizenz abgeschafft oder beibehalten werden soll, sondern darin, ob das Daten- und Planungssystem so transparent ist, dass es den Schritt der „Vorinspektion“ ersetzen kann.
Daher schlug Rechtsanwalt Pham Thanh Tuan vor, die Digitalisierung der Planung zu beschleunigen, Grundstücksdaten, Architektur- und Bauindikatoren in ein Online-System zu integrieren und eine automatische Zeichnungsprüfungstechnologie anzuwenden. Dann müssten die Nutzer lediglich das Grundstück eingeben, um zu erfahren, wie viele Stockwerke sie bauen dürfen und welche Bebauungsdichte zulässig ist.
Der Managementprozess muss sich ebenfalls hin zu einem „intelligenten Nachprüfungsmodell“ entwickeln. Dementsprechend sind risikobasierte Inspektionen erforderlich, die sich auf Bereiche mit hohem Verstoßrisiko konzentrieren, anstatt Masseninspektionen durchzuführen.
Viele sind sich einig, dass Vietnam, um Genehmigungen in großem Umfang zu erlassen, die detaillierte Planung und Stadtgestaltung im Maßstab 1:500 beschleunigen muss. Dies ist kostspielig und komplex, insbesondere in bestehenden Wohngebieten mit vielen kleinen Grundstücken. Daher schlug Le Hoang Chau, Vorsitzender von HoREA, vor, die Planungsarbeit zu gemeinschaftlich zu gestalten und dabei Gebiete mit hohem Baubedarf zu priorisieren.
Ein geeigneterer Fahrplan ist die schrittweise Umsetzung. Beispielsweise könnten in der ersten Phase Genehmigungen in Gebieten mit detaillierter Planung oder Stadtplanung ausgesetzt werden. In der nächsten Phase würde die Regelung auf Gebiete mit aktualisierter Planung ausgeweitet. Gleichzeitig sollte das offene Datensystem vervollständigt werden, damit die Bürgerinnen und Bürger die Informationen leicht einsehen können.
Im Zuge der Überarbeitung des Baugesetzes betonen Regierung und Bauministerium das gemeinsame Ziel, optimale Bedingungen für Bürger und Unternehmen zu schaffen und gleichzeitig Sicherheit und Ordnung auf den Baustellen zu gewährleisten. Das Bauministerium prüft derzeit alle geltenden Bestimmungen, bewertet die Auswirkungen der Abschaffung der Genehmigungspflicht und plant, die Verfahren bis 2025 zu vereinfachen.
Baugenehmigungen fungieren seit vielen Jahren als eine Art „Torwächter“ und tragen zur Aufrechterhaltung der städtischen Ordnung bei, verursachen aber auch zahlreiche Unannehmlichkeiten. Ob sie abgeschafft werden sollten, hängt vom Stand der Planungs- und Verwaltungsprozesse ab.
Der Vorschlag, Baugenehmigungen für Gebäude mit weniger als sieben Stockwerken in städtischen Gebieten zu erlassen, eröffnet große Chancen, Verfahren zu vereinfachen, Kosten zu sparen und die digitale Transformation im städtischen Management voranzutreiben. Wird er jedoch ohne klare Planung und ein ausreichend wirksames Überwachungssystem umgesetzt, könnten die Risiken von Bauverstößen und Interessenkonflikten steigen.
Ein schrittweiser Fahrplan zur Vervollständigung der Planung und Anwendung von Technologie wird als praktikable Lösung angesehen, um mit dieser Politik den Menschen echte Vorteile zu bringen und gleichzeitig die städtische Ordnung aufrechtzuerhalten.
Quelle: https://vtv.vn/bo-giay-phep-xay-dung-nha-duoi-7-tang-o-do-thi-loi-da-chieu-xen-lan-rui-ro-100251118213449882.htm






Kommentar (0)