
Milliardär Elon Musk. (Foto: AFP/TTXVN)
Auf dem US-amerikanisch-saudi-arabischen Investitionsforum in Washington, D.C., am 20. November wagte Tesla-Chef Elon Musk eine kühne Prognose über die Zukunft der Menschheit: In den nächsten 10 bis 20 Jahren werde das Arbeiten, um Geld zu verdienen, eher eine Wahl als eine Notwendigkeit sein.
Der Tech-Milliardär vergleicht die Entscheidung für eine Arbeit in der Zukunft mit dem heutigen Hobby des Gemüseanbaus. Er sagt, man könne Gemüse im Laden kaufen oder es im eigenen Garten anbauen, wenn man wolle. Der eigene Gemüseanbau sei zwar sicherlich aufwendiger, aber viele Menschen machten es trotzdem gern. Genauso werde Arbeit in Zukunft nur noch für diejenigen sein, die darin wahre Freude finden.
Elon Musk sieht diese Zukunft der flexiblen Arbeitsgestaltung als Ergebnis von Millionen von Robotern, die die Arbeitsproduktivität drastisch steigern. Viele andere sehen eine solche automatisierte Zukunft jedoch weniger rosig, insbesondere angesichts erster Anzeichen dafür, dass KI Einstiegsjobs ersetzt. Dies könnte die Arbeitsmarktlage jüngerer Generationen verschärfen und das Einkommenswachstum bremsen.
In diesem Szenario einer automatisierten Welt glaubt Elon Musk jedoch, dass Geld keine Rolle mehr spielen wird. Er verwies auf die Science -Fiction-Romanreihe „Culture“ von Iain M. Banks, die eine Welt mit superintelligenten KI-Systemen beschreibt. Musk prognostizierte, dass Geld mit fortschreitender Entwicklung von KI und Robotern allmählich seine praktische Bedeutung verlieren wird.
Bereits 2024, auf der Viva Technology-Veranstaltung, sprach der Milliardär vom Konzept eines „universellen hohen Einkommens“, um eine Welt zu erhalten, in der Güter und Dienstleistungen stets im Überfluss vorhanden sind. Diese Ansicht ähnelt der von Sam Altman, dem CEO von OpenAI, der sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen durch den Staat ausspricht.
Ökonomen bezweifeln jedoch die Umsetzbarkeit dieses Fahrplans. Ioana Marinescu, Professorin an der University of Pennsylvania, weist darauf hin, dass die Kosten für KI zwar sinken, physische Roboter aber nach wie vor sehr teuer und schwer zu skalieren sind. Sie stimmt zwar zu, dass die vollständige Automatisierung unausweichlich ist, hält Musks Zeithorizont von 10 bis 20 Jahren aber für zu optimistisch, da die Technologieeinführung nicht so schnell verläuft wie erwartet.
Neben den technologischen Hürden bestehen auch Bedenken hinsichtlich sozialer Ungleichheit. Samuel Solomon, Dozent an der Temple University, befürchtet, dass der durch KI generierte Wohlstand allen zugutekommen wird. Er warnt davor, dass das gegenwärtige System die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert und der KI-Boom vor allem Aktienanlegern und weniger Arbeitnehmern zugutekommt.
Darüber hinaus sprach Professor Anton Korinek von der University of Virginia ebenfalls von der existenziellen Krise der Menschheit. Korinek zitierte Studien, darunter eine Harvard-Studie aus dem Jahr 1938, die belegte, dass Menschen Zufriedenheit aus bedeutungsvollen Beziehungen ziehen. Er erklärte, dass die meisten dieser Beziehungen heutzutage aus dem Arbeitsleben resultieren. In Musks Zukunftsvision müssen die Menschen ihre Definition des Lebenssinns, die nach wie vor eng mit der Arbeit verknüpft ist, grundlegend überdenken.
Auch Musk selbst hat sich zu diesem Thema geäußert. Er glaubt, dass sich die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt, wenn Maschinen und Roboter alles besser können als Menschen. Der Milliardär ist jedoch überzeugt, dass der Mensch weiterhin eine wichtige Rolle dabei spielen wird, der KI Sinn zu verleihen.
Quelle: https://vtv.vn/ty-phu-tesla-du-bao-ve-vien-canh-lao-dong-trong-ky-nguyen-ai-100251121185945617.htm






Kommentar (0)