
Laut Berater Le Thai Hoa hat das erste Jahr der Umsetzung des VIFTA-Abkommens deutliche Auswirkungen gezeigt, allen voran die starke Marktöffnung auf beiden Seiten. Israel schaffte unmittelbar nach Inkrafttreten des Abkommens über 66 % der Zolltarifpositionen ab und wird die Liberalisierungsrate auf fast 93 % erhöhen. Vietnam verpflichtete sich ebenfalls, bis zum Ende des Fahrplans fast 86 % der Zolltarifpositionen zu öffnen. Dadurch konnten viele wichtige vietnamesische Produktgruppen wie Meeresfrüchte, Schuhe, Mode , Kaffee, Cashewnüsse, verarbeitete Agrarprodukte und Baumaterialien ihre Marktpräsenz deutlich ausbauen.
Der Exportumsatz nach Israel erreichte in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 über 700 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich im Gesamtjahr rund 880 Millionen US-Dollar erreichen – ein Anstieg von über 10 % gegenüber 2024, sofern es keine außergewöhnlichen Marktschwankungen gibt. Meeresfrüchte sind weiterhin ein wichtiger Exportartikel und machen 12–13 % der gesamten israelischen Meeresfrüchteimporte aus. In den letzten Jahren hat sich Israel zum größten Exportmarkt Vietnams in der Region Naher Osten/Afrika entwickelt. Produkte wie Cashewnüsse, Instantkaffee, Duftreis und Konserven verzeichneten dank ihrer Eignung für den israelischen Verbrauchergeschmack und die Einhaltung technischer Standards ebenfalls ein stabiles Wachstum.
Laut Berater Le Thai Hoa liegt der große Vorteil des israelischen Marktes in seinen Konsumgewohnheiten: hohe Kaufkraft, schneller Warenumschlag und die Vorliebe für verarbeitete und verpackte Produkte – ideal für die Produktionskapazitäten vietnamesischer Unternehmen. Die Herausforderungen sind jedoch nicht gering. Neben dem Kriegsrisiko bestehen Anforderungen an die Koscher- oder Halal-Zertifizierung für bestimmte Lebensmittel, strenge technische Standards der Europäischen Union (EU) oder der USA sowie Geschäftspraktiken, die direkte Transaktionen mit den Herstellern erfordern. Auch technische Probleme, wie beispielsweise die unterschiedlichen wissenschaftlichen Bezeichnungen für Tilapia, haben Unternehmen bei der Beantragung von Importgenehmigungen Schwierigkeiten bereitet.
Im vergangenen Jahr hat das vietnamesische Handelsbüro in Israel eine wichtige Vermittlerrolle eingenommen. Es mobilisierte die lokalen Behörden, um die Genehmigungsverfahren abzuschließen und das Inkrafttreten des VIFTA-Abkommens zu vereinbaren, und kümmerte sich um die zügige Ausstellung von Ursprungszeugnissen, damit Unternehmen bereits ab der ersten Lieferung von Steuervorteilen profitieren konnten. Das Handelsbüro hat zudem zahlreiche Handbücher zu Importstandards, TBT und SPS erstellt und veröffentlicht sowie regelmäßig neue Vorschriften aktualisiert. Gleichzeitig organisierte es Reisen israelischer Wirtschaftsdelegationen nach Vietnam, um angesichts regionaler Lieferkettenunterbrechungen alternative Bezugsquellen zu finden.
Mit Blick auf die Zukunftsaussichten bewertete Berater Le Thai Hoa das VIFTA-Abkommen als strategisch bedeutsam, da es das erste Freihandelsabkommen ist, das Vietnam mit einem Land des Nahen Ostens und Israel mit einem ASEAN-Land geschlossen hat. Auf dieser Grundlage wird ein bedeutender Durchbruch der bilateralen Wirtschafts- und Handelskooperation im Zeitraum 2025–2030 erwartet. Zu den Sektoren mit prognostiziertem starkem Wachstum zählen Agrarprodukte (verarbeitete Lebensmittel), Konsumgüter, Baustoffe sowie Hightech-Branchen wie intelligente Landwirtschaft, Wassermanagement, erneuerbare Energien, Gesundheitswesen und Innovation – Bereiche, die sowohl Israels Stärken als auch Vietnams Entwicklungsbedarf darstellen.
Herr Le Thai Hoa erklärte, dass der bilaterale Handelsumsatz die 4-Milliarden-Dollar-Marke in naher Zukunft deutlich überschreiten könne, wenn Unternehmen beider Länder die Anreize proaktiv nutzten, den Markt aktiv analysierten, Messen besuchten, ihre direkten Beziehungen stärkten und die neuen technischen Standards Israels gemäß den „EU/US-Prinzipien“ erfüllten. Darüber hinaus werde das Handelsbüro weiterhin Aktivitäten fördern, Informationen bereitstellen, Seminare organisieren, den Handel vernetzen und technische Hürden wie Zertifizierungen, Normen oder Produktbezeichnungen beseitigen, um sicherzustellen, dass vietnamesische Unternehmen die Chancen des VIFTA-Abkommens optimal nutzen können.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/mot-nam-vifta-nhieu-cua-mo-rong-cho-hang-viet-nam-vao-israel-20251121215251839.htm






Kommentar (0)