Das Verkehrsministerium hat vor kurzem eine offizielle Mitteilung an die zuständigen Ministerien gesandt, in der es um Stellungnahmen zu dem Pilotprojekt zur Erhebung von Gebühren für die Nutzung staatlich finanzierter Schnellstraßen bittet, bevor es das Projekt der Regierung vorlegt.
Dementsprechend schlug das Verkehrsministerium vor, die Fertigstellung und Inbetriebnahme von neun vom Staat finanzierten Schnellstraßen vor 2025 zu gestatten, um den Gebührenmechanismus zu testen.
Mai Son - National Highway 45 wurde Ende April für den Verkehr freigegeben
Zusätzlich zur bereits bestehenden Schnellstraße Ho-Chi-Minh-Stadt – Trung Luong ist für den Zeitraum 2017–2020 die Anwendung des Pilotmechanismus auf 8 Abschnitten der Nord-Süd-Schnellstraße im Osten vorgesehen, darunter: Cao Bo – Mai Son, Mai Son – Nationalstraße 45, Nationalstraße 45 – Nghi Son, Nghi Son – Dien Chau, Cam Lo – La Son, Vinh Hao – Phan Thiet, Phan Thiet – Dau Giay und die My Thuan 2-Brücke.
Der vorgeschlagene Pilotzeitraum gilt bis zur Verabschiedung der gesetzlichen Regelungen zur Autobahnmaut durch die Nationalversammlung .
Die Pilotphase für die Erhebung von Gebühren im Rahmen des Höchstgebührenmechanismus beträgt fünf Jahre ab dem Zeitpunkt, an dem der Straßenabschnitt oder die Strecke gebührenpflichtig ist.
Die Höhe der Mauteinnahmen für diese neun Schnellstraßen wird auf Grundlage von drei Grundsätzen bestimmt: Die Höhe der Einnahmen ist den Interessen und der Zahlungsfähigkeit der Autobahnbenutzer angemessen; die Höhe der Einnahmen wird auf Grundlage der insgesamt eingenommenen Gebühren nach Abzug der Kosten für die Einnahmen festgelegt, um einen Überschuss zur Ausgeglichenheit des Staatshaushalts sicherzustellen.
Die Erhebungshöhe wird für jeden spezifischen Abschnitt und jede Autobahnstrecke berechnet, um sicherzustellen, dass sie den Nutzungsbedingungen und sozioökonomischen Bedingungen der jeweiligen Region entspricht.
Das Verkehrsministerium schlug für die Mauterhebung eine flächendeckende, durchgehende Mauterhebung und mehrspurige Verbindungen zwischen Abschnitten, Autobahnen, staatlichen Projekten und öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) vor. Der nach Abzug der Kosten für die Mauterhebung erhobene Betrag fließt direkt in den Staatshaushalt.
Da die Erhebung von Mautgebühren auf staatlich finanzierten Autobahnen beispiellos sei, müsse das Pilotprojekt laut Verkehrsministerium schrittweise und gemäß den Vorschriften durchgeführt werden.
Darin legte die Regierung der Nationalversammlung eine Entschließung zur Genehmigung des Pilotmechanismus zur Erhebung von Autobahnnutzungsgebühren durch Mautstationen auf Autobahnabschnitten und -routen vor.
Nach der Verabschiedung des Beschlusses der Nationalversammlung zum Pilotmechanismus erlässt die Regierung ein Dekret, das die Erhebung, Auszahlung, Verwaltung und Verwendung der eingezogenen Beträge regelt. Auf dieser Grundlage erlassen das Verkehrsministerium und das Finanzministerium die entsprechenden Rechtsdokumente.
Sobald die Rechtsgrundlage für die Erhebung von Mautgebühren für die Nutzung von Schnellstraßen über Mautstationen geschaffen ist, wird das Verkehrsministerium die für die Verwaltung der Schnellstraßen zuständige Behörde anweisen, Nutzungsprojekte zu entwickeln, darunter die Organisation der Mauterhebung für Schnellstraßen, deren Pilotprojekt genehmigt wurde. Die Nutzung erfolgt gemäß Artikel 80 des Gesetzes über die Verwaltung und Nutzung öffentlicher Vermögenswerte.
Das aktuelle Straßenverkehrsgesetz sieht vor, dass auf den aus Staatsmitteln finanzierten Straßen keine Maut erhoben wird, sondern bei der Fahrzeuginspektion für jedes Fahrzeug eine Wartungsgebühr erhoben wird.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)