Nach zweimonatiger Anwendung des zweistufigen Regierungssystems wird die Bearbeitung von Verfahren und Dokumenten auf Gemeindeebene als schneller und bequemer bewertet.

Bedienen und anpassen

Vom 1. Juli bis zum 25. August gingen beim Verwaltungszentrum des Bezirks Kim Long über 3.100 Anträge ein, von denen fast 95 % online eingereicht wurden. Die Bearbeitungsquote lag bei über 92 %, während nur gut 2,3 % der Anträge verspätet waren. Insbesondere die erstmalige Prüfung und Ausstellung von Landnutzungsberechtigungen – die zuvor über den Bezirk abgewickelt werden musste – erfolgt nun größtenteils durch den Bezirk selbst. Dadurch sparen die Bürger viele Wege und die Wartezeiten verkürzen sich deutlich.

Herr Dong Sy Toan, Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Kim Long, erklärte: „Nach der Einführung des CQDP2C-Modells wurden rund 84 % der Aufgaben von der Bezirksebene auf die Bezirksebene verlagert, wodurch sich die Gesamtzahl der Aufgaben auf über 1.000 erhöht hat. Die Arbeitsbelastung ist rasant gestiegen, die Verantwortung ebenfalls, aber die Mitarbeiter haben sich im Sinne einer bürgernahen Verwaltung bewährt und die Aufgaben schnell bewältigt. Wir legen Wert auf die Modernisierung der Einrichtungen und die Auswahl von Mitarbeitern mit Fachkenntnissen und Erfahrung, die den Bürgern im Bürgerservicezentrum direkt zur Seite stehen“, so Herr Toan.

Laut Herrn Nguyen Van Hieu, stellvertretendem Direktor des Verwaltungszentrums Kim Long, fallen derzeit 423 Verwaltungsverfahren in den Zuständigkeitsbereich des Bezirks. Obwohl es noch an Ausrüstung mangelt und die Infrastruktur für die Digitalisierung von Akten noch nicht vollständig synchronisiert ist, arbeitet das Zentrum im Wesentlichen stabil. „Wir konzentrieren uns auf die Bearbeitung von fast 400 rückständigen Akten aus dem alten Bezirk Phu Xuan sowie einiger neu eingegangener Grundbucheinträge. Die Stadt hat zudem Unterstützungsteams eingerichtet, um diese vollständig zu bearbeiten“, so Herr Hieu.

Der Wandel wurde auch vom Bezirksvolksrat deutlicher anerkannt, als die Voraussetzungen für eine direkte, an die Praxis vor Ort gekoppelte Aufsicht gegeben waren. Entscheidungen, die das Leben der Menschen betrafen, wie die Umbenennung von Wohngebieten mit doppelten Namen oder große Infrastrukturprojekte wie der Ausbau der Nguyen-Hoang-Straße und des dritten Rings, wurden zügig diskutiert und umgesetzt.

Herr Le Van Tai, ein Bewohner des Stadtteils Kim Long, bemerkte: „Die Stadtteilbeamten sind jetzt aktiver und verantwortungsbewusster. Wenn ihnen ein Problem unklar ist, rufen sie sofort die Stadtverwaltung an, um nachzufragen und die Angelegenheit für die Bürger zu klären. Früher dauerte es oft mehrere Tage, bis man zu einem Ergebnis kam.“

Es sind weitere „Anstöße“ nötig, um es abzuschließen

Neben den Ergebnissen hatte Kim Long in der Anfangsphase noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Zunächst einmal lastete ein enormer Arbeitsdruck auf ihm, da sich fast 90 km² Fläche und fast 50.000 Menschen in einem einzigen Stadtbezirk konzentrierten; auch der Umfang der Dokumente, insbesondere der Grundstücksdokumente, nahm deutlich zu.

Um dem entgegenzuwirken, hat der Bezirk den Einsatz von Informationstechnologie gefördert und die Bürger ermutigt, Anträge online einzureichen. Digitale Teams wurden mobilisiert, um die Bevölkerung, insbesondere ältere Menschen, anzuleiten und zu unterstützen. Die Gewohnheiten der Menschen haben sich jedoch nicht einheitlich verändert; in vielen Fällen ist immer noch unklar, welche Verfahren vom Bezirk und welche von der Stadt bearbeitet werden.

Eine weitere Schwierigkeit besteht in der sektorübergreifenden Koordination. Viele Verfahren im Zusammenhang mit Grundstücken, Bauvorhaben und der Stadtplanung geraten leicht ins Stocken, wenn die städtischen Ämter und Behörden nicht eng zusammenarbeiten. Daher müssen die Bezirksbehörden die Probleme sowohl direkt angehen als auch regelmäßig der Stadtverwaltung Bericht erstatten und Lösungsvorschläge unterbreiten.

Herr Toan erklärte: „Der Vorteil besteht darin, dass wir regelmäßig in unseren Fachkenntnissen geschult werden und zeitnah Unterstützung und Antworten von den Abteilungen und Zweigstellen erhalten. Dadurch lassen sich Probleme schneller lösen.“ Organisationen wie die Vaterländische Front, der Frauenverband, der Jugendverband usw. arbeiten ebenfalls aktiv zusammen, beobachten die Situation und reagieren umgehend auf die Probleme der Bevölkerung, die ihren Lebensunterhalt sichern sollen.

Ein bemerkenswerter Punkt ist der Ausbau des sozialen Kontrollsystems. Nicht nur der Volksrat, sondern auch Massenorganisationen und die Bevölkerung selbst haben die Möglichkeit, Ideen einzubringen und direkt an die Regierung zu berichten. Dadurch konnten viele kleinere Probleme im Alltag der Menschen direkt an der Basis gelöst werden.

Erste Erfahrungen in Kim Long zeigen, dass für die optimale Wirkung des CQDP2C-Modells zahlreiche Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden müssen. Zunächst müssen Schulungen und Kapazitätsaufbau für die Mitarbeiter vor Ort verbessert werden, damit diese den Prozess schnell und korrekt abwickeln können. Die Kommunikation muss intensiviert werden, um den neuen Arbeitsablauf verständlich zu machen und Verwirrung sowie unnötige Wege zu vermeiden.

Eine weitere wichtige Lösung besteht darin, die digitale Transformation konsequent voranzutreiben und eine synchrone Datenbank in allen Bereichen der Station aufzubauen. „Wir haben erkannt, dass wir fachliche Kompetenz und Informationstechnologie miteinander verbinden müssen. Nur Mitarbeiter, die sowohl über gute Fachkenntnisse als auch über fundierte Technologiekenntnisse verfügen, können den neuen Anforderungen gerecht werden“, betonte Herr Hieu.

Artikel und Fotos: LIEN MINH

Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/cai-cach-hanh-chinh/bo-may-tinh-gon-gan-dan-hon-157491.html