Der stellvertretende Minister Phung Duc Tien leitete die Pressekonferenz und sagte, dass es gemäß der Anweisung des Premierministers in den drei Phasen Vorhersage, Prävention und Wiederherstellung jetzt notwendig sei, sofort Maßnahmen zu ergreifen, um die Folgen von Sturm Nr. 3 zu überwinden und Probleme im Zusammenhang mit dem Leben der Menschen, der Produktion, den Geschäften sowie der Reaktion auf Erdrutsche und Bodensenkungen umgehend zu lösen.
Nach Angaben der Abteilung für Deichmanagement und Katastrophenschutz hat Sturm Nr. 3 enorme Sachschäden verursacht. Neben starken Winden hat Sturm Nr. 3 weit verbreitet heftige Regenfälle von 200–400 mm verursacht, insbesondere heftige Regenfälle in Lao Cai und Son La mit Niederschlagsmengen von bis zu 600 mm, Thai Nguyen 550 mm, Cao Bang über 500 mm, ... Stand 9. September 2024, 13:30 Uhr, waren 59 Menschen tot oder vermisst, davon 9 durch den Sturm, 44 durch Erdrutsche und Sturzfluten und 6 Menschen durch die Überschwemmungen. Dabei sind die Menschen, die beim Einsturz der Phong-Chau-Brücke in Phu Tho ums Leben kamen, nicht eingerechnet. 251 Menschen wurden verletzt und 25 Boote aller Art sanken am Ankerplatz in Quang Ninh.
Zu den vorläufigen Schäden in der landwirtschaftlichen Produktion zählen 124.593 Hektar Reisfelder und 22.047 Hektar Ackerland, die überflutet und beschädigt wurden; 6.887 Hektar Obstbäume, über 1.500 Aquakulturkäfige, die beschädigt und weggeschwemmt wurden (konzentriert auf 1.000 Käfige in Quang Ninh); fast 100 Tiere und 200 Geflügel starben (konzentriert auf 186.000 Geflügel in Hai Duong ).
Szene einer Pressekonferenz
Unmittelbar nach der Besprechung zur vorläufigen Schadensermittlung durch Sturm Nr. 3 am Morgen des 9. September wies das Ministerium die Abteilung für Bewässerung, Pflanzenproduktion, Viehzucht und Veterinärmedizin an, ein Dokument zu erstellen, in dem den Gemeinden konkrete Maßnahmen zur Überwindung der Folgen des Sturms erläutert werden, damit die Produktion und das Leben der Menschen in den direkt vom Sturm betroffenen Provinzen bald wiederhergestellt werden können.
Dementsprechend hat das Bewässerungsministerium zwei Telegramme herausgegeben, in denen es die Ministerien für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinzen anweist, die Sicherheit von Dämmen und Stauseen zu gewährleisten. Nach dem Sturm waren die Stauseen in den nördlichen Regionen im Wesentlichen zu über 90 % mit Wasser gefüllt. Die Entwässerungsarbeiten nach den Hochwasserbedingungen wurden gemäß den Anweisungen des Premierministers und des Ministeriums durchgeführt. Vor dem Sturm hatten die Gemeinden das Wasser von den Feldern abgelassen. Nach dem Sturm waren immer noch 85.000 Hektar Reis- und Gemüseanbauflächen überschwemmt. Das Bewässerungsministerium weist die Gemeinden an, die maximal möglichen Bewässerungssysteme zu betreiben. Die Arbeiten sollen in den nächsten zwei Tagen abgeschlossen sein, um das überschwemmte Gebiet unter Kontrolle zu halten.
Der Direktor der Abteilung für Pflanzenbau, Nguyen Nhu Cuong, räumte ein, dass trotz des starken Sturms allein im Delta des Roten Flusses eine Reisanbaufläche von etwa 50.000 bis 60.000 Quadratmetern von der Zirkulation während und nach dem Sturm betroffen war, da es kaum Niederschläge gab. Die tatsächlich vom Sturm betroffene Reisanbaufläche war nicht groß und die Reisanbaufläche, die nicht wiederhergestellt werden konnte, war gering. Ohne derartige Veränderungen wäre die Sommer- und Herbsternte im Delta des Roten Flusses gesichert. Die Mittel- und Bergprovinzen im Norden mit einer Reisanbaufläche von etwa 410.000 Hektar waren nicht stark betroffen. Aufgrund des gebirgigen Geländes hielt die Zirkulation nach dem Sturm jedoch oft lange an, wodurch ein hohes Risiko von Erdrutschen entstand und die Entwässerung verhindert wurde.
Vor dem Sturm hatte das Ministerium für Pflanzenbau den Gemeinden ein Dokument mit Anleitungen zu Lösungen für Reis, Gemüse und Obstbäume nach dem Sturm geschickt, beispielsweise zur Pufferentwässerung, und sich mit dem Ministerium für Bewässerung abgestimmt, um den Gemeinden zu helfen, das Wasser gründlich abzuleiten. Am Morgen des 9. September legte das Ministerium für Pflanzenbau dem stellvertretenden Minister ein Dokument zur Unterschrift vor und veröffentlichte es mit Anleitungen zu Lösungen für die Zeit nach dem Sturm für alle wichtigen Nutzpflanzen: Reis, Gemüse, Obstbäume wie Bananen und Zitrusbäume, die vor allem für den Tet-Markt wichtige Früchte sind. Landwirte sollten beachten, dass nach starken Regenfällen wie den jüngsten einige Schädlinge und Krankheiten wie Blattfäule auftreten. Für schlechte Reisfelder, die nicht abgeerntet werden können, hat das Ministerium für Pflanzenbau auch Anweisungen zur sofortigen technischen Behandlung bereitgestellt, um frühe Winterpflanzen anzupflanzen.
Tran Dinh Luan, Direktor der Fischereibehörde, erklärte, dass sich neben den gesunkenen oder vorübergehend gesunkenen Fischereifahrzeugen auch zahlreiche kleine Schiffe im Sturmschutz befanden. Trotz guter Vorbereitungen vor dem Sturm, wie etwa der Anweisung an die Fischer, nur ausreichend große Wassertiere zu fangen, und der Verpflichtung, Käfige für Fische zu verankern, deren Fangmenge nicht ausreichte, erlitt die Aquakulturindustrie in Quang Ninh und Hai Phong durch den schweren Sturm dennoch schwere Verluste.
Das Ministerium hat die Gemeinden angewiesen, sich um die verbleibenden Fische zu kümmern, um den Erhalt zu sichern. Tote Fische, kaputte Käfigrahmen und Bojen, die die Umwelt beeinträchtigen, fordert das Fischereiministerium von den Gemeinden auf, diese einzusammeln und an Land zu bringen. Die Erkenntnisse aus diesem Sturm hoffen, dass die Gemeinden die Materialien für Käfige und Flöße auf flexible Materialien umstellen, die Wind und Wellen standhalten, um Schäden zu minimieren.
Die gute Nachricht ist, dass die Fischer nach der Sturminspektion im Ankergebiet in den nächsten zwei bis drei Tagen bereit sind, wieder in See zu stechen. Die Verantwortlichen des Fischereiministeriums hoffen zudem, dass das Ministerium die Fischer langfristig im Rahmen seiner Strategie für die Meeresfischerei, der Bemühungen um einen Berufswechsel und die Entwicklung der Meeresfischerei ermutigen wird, sich nicht entmutigen zu lassen und das Potenzial der Meeresfischerei weiter zu verbessern.
Kommentar (0)