Am 15. August gab das Justizministerium den neuesten Entwurf des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bodengesetzes bekannt, der gerade zur Prüfung an das Ministerium weitergeleitet wurde.
Der Entwurf sieht weiterhin zwei Möglichkeiten der Bebauungs- und Flächennutzungsplanung auf Gemeindeebene vor.
Option 1: Ersetzen Sie die Flächennutzungsplanung auf Bezirksebene und die jährlichen Flächennutzungspläne auf Bezirksebene durch eine Flächennutzungsplanung auf Gemeindeebene und fünfjährige Flächennutzungspläne auf Gemeindeebene. Diese Option gewährleistet Konsistenz und Einheitlichkeit von der zentralen bis zur lokalen Ebene und erhält Managementinstrumente für Gebiete ohne Stadt- und Landplanung aufrecht.
Option 2: Keine Vorschriften zur Flächennutzungsplanung auf Gemeindeebene, sondern nur Vorschriften zur Flächennutzungsplanung auf Gemeindeebene, die auf Planungsindikatoren auf Provinzebene oder auf Stadt- und Landplanung basieren. Dies soll den Aufwand reduzieren und die Planung nach Stadt- und Landrecht fördern, um die Projektumsetzungszeit zu verkürzen. Die Redaktion schlägt Option 2 vor.
In Bezug auf Landerwerb, Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung fügt der Entwurf drei Fälle hinzu, in denen der Staat Land zur sozioökonomischen Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse erwirbt.
Erstens dringende öffentliche Investitionsprojekte, die politischen und außenpolitischen Aufgaben dienen; Projekte in Freihandelszonen, internationalen Finanz- und Logistikzentren; gemischte Wohn-, Stadt-, Tourismus-, Handelsdienstleistungs-, Kultur- und Sportprojekte; kulturelle und industrielle Projekte und andere sozioökonomische Entwicklungsprojekte, die vom Volksrat der Provinz beschlossen werden.
Zweitens: Im Falle der Umsetzung eines sozioökonomischen Entwicklungsprojekts durch eine Vereinbarung über den Erhalt von Landnutzungsrechten, bei der jedoch keine Einigung über das gesamte Gebiet erzielt werden kann (über 75 % der Landfläche und über 75 % der Anzahl der Landnutzer wurde eine Einigung erzielt), wird der Staat den verbleibenden Teil zurückfordern.
Drittens: Schaffung von Landpachtfonds zur Weiterführung der Produktion und des Geschäfts für Investoren, die aufgrund von Umweltverschmutzung umziehen müssen oder deren Land aus Gründen der Landesverteidigung, Sicherheit und sozioökonomischen Entwicklung zurückgewonnen werden muss.
Der Staat erlaubt den Landerwerb vor der Genehmigung von Entschädigungs-, Unterstützungs-, Umsiedlungs- und Umsiedlungsplänen in einigen Sonderfällen, beispielsweise bei wichtigen nationalen Projekten, dringenden öffentlichen Investitionen oder wenn mehr als 75 % der Landnutzer zustimmen; oder bei Umsiedlungsprojekten vor Ort entlang der Hauptbaustrecke. Der Entwurf dezentralisiert außerdem eindeutig die Entscheidungsbefugnis über den Landerwerb auf den Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz und den Vorsitzenden des Volkskomitees der Kommune.
Dezentralisierung der Befugnis zur Genehmigung der Rückgabe von Verteidigungs- und Sicherheitsland vom Premierminister auf den Minister für nationale Verteidigung, den Minister für öffentliche Sicherheit und die Volkskomitees der Provinzen, sofern die Parteien zustimmen.
In Bezug auf die Landzuteilung, die Landpacht und die Erlaubnis zur Änderung des Landnutzungszwecks ermöglicht der Entwurf den Landnutzern die Wahl zwischen der Form der Landpacht mit einmaliger Zahlung oder der Landpacht mit jährlicher Zahlung. Ausgenommen hiervon sind öffentliche Dienstleistungseinheiten (denen es nicht gestattet ist, Landnutzungsrechte zu übertragen, zu verpfänden oder Kapital einzubringen).
Der Entwurf überträgt insbesondere dem Premierminister die Befugnis, über die Landvergabe und Landpacht ohne Versteigerung oder Ausschreibung zu entscheiden, und ergänzt die Vorschriften für die staatliche Landvergabe und Landpacht ohne Versteigerung oder Ausschreibung für Landrückgewinnungsprojekte, die kein öffentliches Investitionskapital verwenden, aber über Entscheidungen zur Genehmigung von Investitionsrichtlinien oder zur Auswahl von Investoren verfügen. Gleichzeitig ergänzt er die Ermächtigung der Regierung, weitere Bedingungen für die Teilnahme an Versteigerungen von Landnutzungsrechten festzulegen. Außerdem ergänzt er die Fälle der Landvergabe durch Ausschreibung für Investitionsprojekte, bei denen von staatlichen Stellen verwaltete Landfonds zur Pacht von Land gegen jährliche Zahlung eingesetzt werden.
Die Ausstellung von Zertifikaten über Landnutzungsrechte und Eigentumsrechte an den mit dem Land verbundenen Vermögenswerten erfolgt gleichzeitig, wenn der Staat über die Landnutzung (Zweckänderung, Erweiterung, Formänderung) entscheidet, um den Verwaltungsaufwand zu verringern. Die Regelung, dass „Verhandlungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten nur für Wohnzwecke zur Umsetzung von Investitionsprojekten zum Bau von Gewerbeimmobilien erlaubt sind, während Verhandlungen über andere Arten von Grundstücken möglich sind“, wird abgeschafft.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/bo-sung-3-truong-hop-nha-nuoc-thu-hoi-dat-de-phat-trien-kinh-te-xa-hoi-post808551.html
Kommentar (0)