Der Entwurf des Insolvenzgesetzes enthält neue Bestimmungen zum Schutz von Unternehmen, die von Insolvenz bedroht sind. Sie erhalten die Möglichkeit, sich umzustrukturieren und den Betrieb aufrechtzuerhalten, anstatt in Konkurs zu gehen.
Der Entwurf des Insolvenzgesetzes enthält neue Bestimmungen zum Schutz von Unternehmen, die von Insolvenz bedroht sind. Sie erhalten die Möglichkeit, sich umzustrukturieren und den Betrieb aufrechtzuerhalten, anstatt in Konkurs zu gehen.
Der Entwurf des überarbeiteten Konkursgesetzes räumt der Anwendung von Sanierungsverfahren vor der Insolvenz zur Sanierung von Unternehmen und Genossenschaften Priorität ein. |
Der vom Obersten Volksgerichtshof ausgearbeitete Entwurf des Insolvenzgesetzes (geändert) sieht eine neue Regelung für die Sanierung von Unternehmen und Genossenschaften vor. Im Vergleich zum geltenden Insolvenzgesetz, das die Sanierung als Verfahren im Insolvenzverfahren vorsieht, ändert und ergänzt der Gesetzentwurf dieses dahingehend, dass das Sanierungsverfahren separat geregelt und die Anwendung von Sanierungsverfahren vor der Insolvenz zur Sanierung von Unternehmen und Genossenschaften gefördert und priorisiert wird.
„Die Hinzufügung dieses Verfahrens ist notwendig und steht im Einklang mit der internationalen Praxis“, betonte der Vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) in einem Dokument mit Kommentaren zum Entwurf, das dem Obersten Volksgerichtshof übermittelt wurde.
Um sicherzustellen, dass dieses Verfahren seine gesetzten Ziele erreicht, muss VCCI jedoch noch einige zusätzliche Aufgaben erfüllen.
Insbesondere hinsichtlich der Person, die das Recht hat, einen Antrag auf Eröffnung eines Rehabilitationsverfahrens zu stellen, ist im Entwurf ein Fall vorgesehen, in dem „der Gläubiger, dessen Schuld innerhalb von 6 Monaten fällig wird oder dessen Schuld fällig geworden ist, jedoch nicht mehr als 6 Monate nach dem Datum der Einreichung des Antrags auf Eröffnung eines Rehabilitationsverfahrens“, die Person ist, die das Recht hat, einen Antrag auf Eröffnung eines Rehabilitationsverfahrens zu stellen.
VCCI ist der Ansicht, dass Gläubiger in vielen Fällen nicht wissen, ob das Unternehmen von Insolvenz bedroht ist oder nicht.
Der Gläubiger hat eine fällige Forderung, hat diese aber noch nicht eingetrieben und weiß nicht, ob das Unternehmen zahlungsfähig ist. Daher ist es sehr schwierig einzuschätzen, ob das Unternehmen insolvenzgefährdet ist. Diese Regelung dürfte Unternehmen in die Lage versetzen, die Einziehung gemäß den Bestimmungen dieses Entwurfs durchführen zu müssen. Dies ist zeitaufwändig, beeinträchtigt den Geschäftsbetrieb und führt zu einem Reputationsverlust, so die VCCI.
Der Entwurf sieht außerdem vor, dass das Gericht den Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens zurückweist, wenn „der Gläubiger einen Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens stellt, aber nicht die Zustimmung des Unternehmens oder der Genossenschaft erhält“. Die Genehmigung des Antrags des Gläubigers auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens hängt somit vom Unternehmen ab, für das eine Sanierung beantragt wird. In vielen Fällen wird das Unternehmen nicht zustimmen, sodass der Antrag des Gläubigers sinnlos ist und das Unternehmen nur in Schwierigkeiten bringt.
Aus diesem Grund hat VCCI vorgeschlagen, das Thema Gläubiger mit Schulden, die innerhalb von 6 Monaten fällig werden, oder Schulden, die fällig sind, aber nicht länger als 6 Monate zurückliegen, zu streichen.
Derzeit wird im Entwurf des Insolvenzgesetzes neben den oben genannten Personen festgelegt, wer das Recht hat, einen Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens für Unternehmen und Genossenschaften zu stellen. Dazu gehören: der gesetzliche Vertreter eines Unternehmens oder einer Genossenschaft; Eigentümer eines privaten Unternehmens; Vorstandsvorsitzender einer Aktiengesellschaft; Vorstandsvorsitzender einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit zwei oder mehr Gesellschaftern; Eigentümer einer Ein-Personen-Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Komplementär einer Partnerschaft; Aktionäre oder Aktionärsgruppen, die über einen ununterbrochenen Zeitraum von mindestens sechs Monaten 20 % oder mehr der Stammaktien besitzen; Aktionäre oder Aktionärsgruppen, die über einen ununterbrochenen Zeitraum von mindestens sechs Monaten weniger als 20 % der Stammaktien besitzen, sofern dies in der Satzung des Unternehmens festgelegt ist;
Antragsberechtigt sind auch Mitglieder und Mitgliedergruppen, deren Stammkapital mindestens 65 Prozent des gesamten Stammkapitals einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit zwei oder mehr Gesellschaftern beträgt; Mitglieder und Mitgliedergruppen, deren Stammkapital weniger als 65 Prozent des gesamten Stammkapitals einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit zwei oder mehr Gesellschaftern beträgt, sofern die Satzung der Gesellschaft dies vorsieht; Mitglieder von Genossenschaften oder gesetzliche Vertreter von Mitgliedsgenossenschaften oder Genossenschaftsverbänden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/bo-sung-thu-tuc-phuc-hoi-doanh-nghiep-hop-tac-xa-d250581.html
Kommentar (0)