Das Dekret besteht aus 8 Artikeln und ist anwendbar auf Kreditinstitute, ausländische Bankfilialen, Organisationen, an denen der Staat zu 100 % das Stammkapital besitzt und die die Funktion des An- und Verkaufs sowie der Abwicklung von Forderungen haben, und damit verbundene Agenturen, Organisationen und Einzelpersonen.
Ein wichtiger Punkt der aktuellen Regelung ist die Verpflichtung für Kreditinstitute, dem Bürgen einen Unterstützungsbetrag zur Sicherung seines Lebensunterhalts zu gewähren, falls die beschlagnahmte Immobilie der einzige Wohnsitz oder das wichtigste bzw. einzige Arbeitsmittel ist. Diese Regelung soll die Auswirkungen der Beschlagnahme auf die Lebens- und Erwerbsmöglichkeiten des Haushalts minimieren.
Hinsichtlich der Bedingungen für die Beschlagnahme von Sicherheiten stellt das Dekret klar, dass Vermögenswerte, die der alleinige Wohnsitz oder das wichtigste oder einzige Arbeitsmittel des Sicherungsnehmers sind, nur dann beschlagnahmt werden dürfen, wenn der Sicherungsnehmer die vorgeschriebenen Bedingungen vollständig erfüllt und zudem eine der beiden finanziellen Verpflichtungen erfüllt.
Im Falle der Pfändung der einzigen bestätigten und nachgewiesenen Unterkunft gemäß den Vorschriften muss der Sicherungsnehmer einen Betrag in Höhe von 12 Monatsgehältern, berechnet zum Mindestlohn, abziehen.
Im Falle der Beschlagnahme des Haupt- oder einzigen Arbeitsmittels, das nicht aus Fremdkapital stammt, wird die Unterstützungssumme auf Basis von sechs Monatsgehältern zum Mindestlohn berechnet.

Die neue Verordnung trägt dazu bei, die Auswirkungen von Nebenbeschlagnahmungen auf das Familienleben zu minimieren. (Illustrationsfoto)
Sicherheiten, die nicht der oben genannten Sondergruppe angehören, dürfen von Kreditinstituten unter bestimmten Voraussetzungen eingezogen werden. Die Trennung der beiden Vermögensgruppen dient dem besseren Schutz wesentlicher Vermögenswerte, die für den Wohnsitz und den Lebensunterhalt der Menschen wichtig sind, und gewährleistet gleichzeitig die Durchführbarkeit des Umgangs mit notleidenden Krediten.
Das Dekret regelt auch die Rechte und Pflichten des Bürgen. Demnach muss sich der Bürge im Bürgschaftsvertrag oder einem anderen Dokument verpflichten, zu bestätigen und nachzuweisen, ob das Objekt unter die Bestimmungen fällt oder nicht. Die Auskunftserteilung muss innerhalb von 10 Werktagen nach Eingang der Anfrage des Sicherungsnehmers erfolgen. Das Verfahren zur Einreichung der Anfrage richtet sich nach den Vorschriften. Sollte der Bürge die angeforderte Bestätigung und den Nachweis nicht erbringen, gilt das gesicherte Objekt (Wohnung oder Arbeitsmittel) als nicht durch den Schutz abgedeckt.
Der Bürge ist für den Inhalt der Bestätigung und die Rechtmäßigkeit der vorgelegten Dokumente verantwortlich, einschließlich der Eigentumsurkunde, des Kontoauszugs, aus dem das monatliche Einkommen hervorgeht, der Unterlagen zum Nachweis der Einkommensteuerpflicht, der Strom- oder Internetrechnungen, aus denen die ständige oder vorübergehende Wohnadresse hervorgeht, und anderer Belege.
Parallel dazu regelt das Dekret die Verantwortlichkeiten von Kreditinstituten, ausländischen Bankfilialen und Organisationen für den Handel und die Abwicklung von Forderungen. Diese Einrichtungen sind verpflichtet, den Bürgen umfassend über die Rechte und Pflichten der Parteien zu informieren, den vorgeschriebenen Unterstützungsbetrag einzubehalten und diese Kosten in die Kosten für die Verwaltung der Sicherheiten einzurechnen sowie die Vermögenswerte zu pfänden, sobald die vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt sind.
Das Dekret 304/2025/ND-CP tritt am 1. Dezember 2025 in Kraft und schafft eine wichtige Rechtsgrundlage für den Umgang mit notleidenden Krediten. Gleichzeitig wird ein notwendiger Schutzmechanismus etabliert, um die Auswirkungen auf das Leben der Kreditnehmer zu minimieren.
Laut der vietnamesischen Staatsbank zielt die Veröffentlichung des Dekrets darauf ab, die legitimen Rechte und Interessen von Kreditnehmern und Kreditgebern in Einklang zu bringen und gleichzeitig einen umfassenderen und ausgewogeneren Ansatz für die Regelungen zur Beschlagnahme von Sicherheiten zu schaffen, um die Auswirkungen auf das tägliche Leben, die Aktivitäten und die Produktion der Menschen zu minimieren und so zur Stabilisierung der sozialen Sicherheit beizutragen, wobei der Grundsatz der Freiwilligkeit und der Vereinbarung im zivilen Bereich gewahrt bleibt.
Quelle: https://congthuong.vn/bo-sung-vanh-dai-an-sinh-khi-thu-giu-tai-san-no-xau-432074.html






Kommentar (0)