
Das Finanzministerium erklärte, dass das Einkommensteuergesetz einheitlich für alle Personen mit einem Einkommen bis zur Steuergrenze gelte, unabhängig davon, ob die Zahlung aus dem Staatshaushalt oder aus dem privaten Sektor stamme.
Die Steuer auf Gehälter und Löhne aus dem Haushalt auszuschließen, wäre unangemessen und könnte leicht gemischte Reaktionen in der Öffentlichkeit hervorrufen.
Laut Finanzministerium gilt im Steuerrecht der Grundsatz, dass Personen mit gleichem zu versteuernden Einkommen ihre Steuerpflichten gleichermaßen erfüllen müssen, unabhängig davon, ob sie im öffentlichen oder privaten Sektor arbeiten. Auch die Abzugshöhen sind für Privatpersonen einheitlich geregelt.
Das Finanzministerium erklärte, dass das aktuelle Einkommensteuergesetz Bestimmungen zu Einkünften aus „Überstundenvergütung“, „Nachtschichtvergütung“, „Abfindung“ und „Härtefallzulage“ enthält.
Der Entwurf des geänderten Gesetzes übernimmt diese Bestimmung weiterhin. In seiner Stellungnahme zum Entwurf des geänderten Einkommensteuergesetzes, die dem Finanzministerium übermittelt wurde, schlug das Ministerium für öffentliche Sicherheit vor, die Bestimmung zur Steuerbefreiung für Einkünfte aus Gehältern, Löhnen und sonstigen Vergütungen aus dem Staatshaushalt zu prüfen und zu ergänzen.
Denn gemäß dem Staatshaushaltsgesetz 2025 ist die Einkommensteuer ebenfalls eine Staatseinnahmequelle. Daher würde die Kombination von Gehaltsausgaben und der anschließenden Erhebung der Einkommensteuer aus denselben Beträgen, die dann wieder dem Haushalt zufließt, zusätzliche Verfahren, Abteilungen und unnötiges Personal erfordern.
Darüber hinaus schlug das Ministerium für öffentliche Sicherheit vor, die Befreiung von der Einkommensteuer auf Überstundenvergütung, Nachtschichtvergütung, Abfindung und Härtefallzulage zu prüfen.
Laut dem Ministerium für öffentliche Sicherheit handelt es sich hierbei um Anreize und Entschädigungen für Risiken der Arbeitnehmer. Würden diese Maßnahmen besteuert, verlören sie ihre Wirksamkeit und würden insbesondere für Arbeiter und Nachtschichtarbeiter Nachteile mit sich bringen.
Darüber hinaus muss die zuständige Behörde im Hinblick auf Einkünfte aus Erbschaften und Schenkungen die Kriterien zur Bestimmung nicht registrierter Vermögenswerte präzisieren, um Transparenz zu gewährleisten und eine willkürliche Anwendung zu vermeiden.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit schlug außerdem vor, die Aufnahme digitaler Vermögenswerte (Kryptowährungen, virtuelle Vermögenswerte usw.) in die Steuerkategorie zu prüfen, um mit den modernen Finanztrends Schritt zu halten.
Die Delegation der Nationalversammlung aus der Provinz Tuyen Quang forderte die zuständige Behörde auf, die Regelungen zu steuerfreien und steuerermäßigten Einkünften sorgfältig zu prüfen. Steuerbefreiungen und -ermäßigungen sollten nur in Fällen gewährt werden, die im Einklang mit dem sozioökonomischen Kontext wirklich notwendig sind. Gleichzeitig sind strenge Regelungen erforderlich, um einen Missbrauch der Regelungen zur Steuerhinterziehung und damit verbundene Verluste für den Staatshaushalt zu verhindern.
Der Verband der Steuerberater und Steueragenten von Ho-Chi-Minh-Stadt begrüßt die Regelung zur Befreiung von der Einkommensteuer für Gehälter und Löhne von Wissenschaftlern, die wissenschaftliche Forschungs-, Technologie- und Innovationsaufgaben mit Mitteln des Staatshaushalts durchführen.
Der Verband schlug jedoch vor, die Steuerbefreiung auf die Bereiche Gesundheit, Bildung, digitale Transformation usw. auszuweiten, um die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und nationaler digitaler Transformation voranzutreiben.
Andererseits sind weitere Untersuchungen erforderlich, um Fairness zu gewährleisten und Forschung und Innovation von Wissenschaftlern zu fördern, die Aufgaben aus sozialisierten Kapitalquellen ausführen.
Einige Kommentatoren wiesen auch darauf hin, dass bei der Finanzierung von Wissenschaftlern aus staatlichen oder privaten Mitteln die Vorschriften zur Einrichtung von Wissenschafts- und Technologiefonds beachtet werden müssen, um Doppelanreize zu vermeiden.
Nach Angaben des Finanzministeriums enthält das Gesetz Bestimmungen zur Steuerbefreiung von Einkünften aus Gehältern und Löhnen für die Ausübung wissenschaftlicher, technologischer und innovativer Tätigkeiten.
Das Finanzministerium teilte mit, es habe 382 Stellungnahmen zum Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (geändert) erhalten; davon stimmten 15 Einheiten vollumfänglich zu, eine Reihe weiterer Stellungnahmen stimmten im Wesentlichen zu und kommentierten die Struktur und den Wortlaut im Hinblick auf die Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes über die Verkündung von Rechtsdokumenten; die übrigen Stellungnahmen wurden vom Finanzministerium ausführlich erläutert und akzeptiert.
Laut Thuy Duong (Vietnam News Agency/Vietnam+)
Quelle: https://baogialai.com.vn/bo-tai-chinh-huong-luong-tu-ngan-sach-van-phai-nop-thue-thu-nhap-ca-nhan-post566873.html






Kommentar (0)