Große Unternehmenshaushalte „rennen“ vor der Abschaffung der Steuer
Gemäß Dekret 70/2025/ND-CP zur Änderung und Ergänzung des Dekrets 123/2020/ND-CP zur Regelung von Rechnungen und Dokumenten müssen Unternehmen mit einem Umsatz von über 1 Milliarde VND/Jahr und aus Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Restaurants, Hotels, Supermärkten, dem Einzelhandel usw. ab dem 1. Juni 2025 elektronische Rechnungen ausstellen, die von Registrierkassen generiert werden, die mit Daten der Steuerbehörden verknüpft sind, und müssen keine Steuern mehr nach der Pauschalmethode zahlen.
Mit der oben genannten Regelung müssen sich Gewerbetreibende, die elektronische Rechnungen aus Registrierkassen verwenden müssen, bei der Steuerbehörde registrieren, von dieser anerkannt werden und die Umstellung umgehend prüfen und umsetzen. Gewerbetreibende müssen die Registrierung bis spätestens 30. Mai abschließen, um elektronische Rechnungen aus Registrierkassen verwenden zu können.
Seit dem 1. Mai sind zahlreiche Geschäftshaushalte und Einzelpersonen gekommen, um ihre Gewerbeanmeldungen durchzuführen.
Darüber hinaus wurde in der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 klar festgelegt, dass die Pauschalsteuer für Geschäftshaushalte bis spätestens 2026 abgeschafft wird. In der Resolution Nr. 198/2025/QH15 der Nationalversammlung über eine Reihe besonderer Mechanismen und Richtlinien für die private Wirtschaftsentwicklung wird das Ziel festgelegt, die Pauschalsteuer ab dem 1. Januar 2026 abzuschaffen.
Laut Finanzminister Nguyen Van Thang ist die Abschaffung der Pauschalsteuer für Gewerbebetriebe eine richtige Politik der Partei und des Staates, um Transparenz bei den Aktivitäten von Gewerbebetrieben zu gewährleisten, Gleichheit bei der Besteuerung von Gewerbebetrieben und Unternehmen zu schaffen und Gewerbebetriebe zu ermutigen, sich in Unternehmen umzuwandeln.
„Das Finanzministerium erprobt diese Politik derzeit an mehreren Standorten und hat festgestellt, dass sie sehr gut und effektiv ist und so schnell wie möglich offiziell umgesetzt werden muss. Derzeit bereitet das Finanzministerium die Voraussetzungen vor, insbesondere hinsichtlich Informationstechnologie und -einrichtungen sowie Vorschriften für eine baldige Umsetzung“, sagte Herr Thang.
Derzeit führen die Steuerbehörden in Hanoi eine Überprüfung bei Geschäftshaushalten und Einzelpersonen mit einem Jahresumsatz von 1 Milliarde VND oder mehr durch, um die Umsetzung zu propagieren, zu mobilisieren und anzuleiten. Dank dieser Maßnahmen ist die Zahl der Geschäftshaushalte und Einzelpersonen, die zur Durchführung von Geschäftsregistrierungsverfahren kommen, in den letzten Tagen stark angestiegen.
Gleichzeitig haben die lokalen Steuerteams zahlreiche positive Lösungen eingeführt, um Steuerzahler bei der Umsetzung der Vorschriften zur Steuerregistrierung, Unternehmensregistrierung, elektronischen Rechnungen aus Registrierkassen usw. zu unterstützen und anzuleiten.
Den Aufzeichnungen des Servicezentrums für öffentliche Verwaltung der Stadt Hanoi – Zweigstelle Nr. 6 zufolge hat das Zentrum seit dem 1. Mai eine große Zahl von Geschäftshaushalten und Einzelpersonen empfangen, die zur Durchführung von Geschäftsregistrierungsverfahren kamen.
In nur drei Tagen (vom 20. bis zum 22. Mai) lag die durchschnittliche Anzahl der Registrierungsanträge pro Tag bei etwa 150–200 Anträgen/Tag. Im Vergleich zu vorher hat sie sich um das Drei- bis Vierfache erhöht und wird voraussichtlich in der kommenden Zeit weiter ansteigen.
Ist den Geschäftshaushalten die Puste ausgegangen?
Es bestehen jedoch auch viele Bedenken, dass die Abschaffung der Pauschalbesteuerung und die Umstellung auf eine andere Besteuerungsmethode für Unternehmen und Privatpersonen zahlreiche Schwierigkeiten mit sich bringen und dadurch die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften erhöhen wird.
Frau Pham Thi Thin, eine Gewerbetreibende mit Pauschalbesteuerung in Dai La, Bezirk Hai Ba Trung, Hanoi, teilte mit, dass sie seit über 10 Jahren Waren verkauft und derzeit eine Pauschalbesteuerung von 800.000 VND/Monat zuzüglich 1 Million VND Gewerbesteuer zahlt. Wenn sie die Pauschalbesteuerung aufgibt und auf elektronische Rechnungen mit Registrierkassen umsteigt, bereitet ihr dies vor allem die zusätzlichen Kosten, die Buchhaltungsbücher und die Speicherung der elektronischen Eingangs- und Ausgangsrechnungen Sorgen.
Viele Unternehmen befürchten, dass ihnen bei der Umstellung auf elektronische Rechnungen mit Kassenbindung die Puste ausgeht (Bildfoto).
„Ich weiß nicht, wie viel mehr Kosten durch die Umstellung auf die Steuererklärung entstehen, und die Buchhaltung wird komplizierter. Ich bin alt und kenne mich daher mit Technik und Maschinen nicht aus. Wenn ich das nicht schaffe, muss ich jemanden einstellen, was zusätzliche Kosten verursacht. Ich weiß nicht, ob ich das durchhalten kann, da ich nur in die Umgebung verkaufe “, sorgt sich Frau Thin.
Herr Pham Anh Duong, Inhaber eines Restaurants in der Ton Duc Thang Street im Bezirk Dong Da in Hanoi, äußert die gleichen Bedenken. Er sagte, dass bei der Dateneingabe in den Computer manchmal Fehler auftreten, die nur sehr schwer zu korrigieren seien, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, wo es zwar viele Bestellungen gebe, diese aber manchmal nur einige Zehntausend betragen, also eine ganze Menge.
„Die Preise steigen, während die Einnahmen sinken. Jetzt muss ich in Maschinen und Steuersoftware investieren und weiß nicht, wie ich damit umgehen soll. Außerdem mache ich mir Sorgen, dass mir ohne Buchhaltungskenntnisse Fehler in den Büchern und Daten unterlaufen und ich eine Geldstrafe zahlen muss. Wenn ich mehr Leute einstelle, kostet mich das Geld und geht auf Kosten meines Gewinns“, erklärte Herr Duong.
Diese Bedenken betreffen heute auch viele Geschäfts- und Privathaushalte. Aus der Sicht eines Steuerexperten sagte Herr Nguyen Ngoc Tu, Dozent an der Hanoi University of Business and Technology, dass die Abschaffung der Pauschalsteuer für Geschäftshaushalte mit hohen Einnahmen eine begrüßenswerte Maßnahme sei.
Die Abschaffung der Pauschalbesteuerung wird erheblich zur Lösung von Problemen wie Steuerausfällen oder negativen Entwicklungen beitragen. Bei der Umsetzung sind jedoch ein Fahrplan und geeignete Unterstützungslösungen für Unternehmen erforderlich. Der Anwendungsbereich sollte künftig je nach Größe des Unternehmens und der Branche ausgewählt werden. Beispielsweise müssen Branchen wie Lebensmittel und Getränke, Transport, Medikamentenverkauf, Milchverkauf usw. bald in den Anwendungsbereich einbezogen werden.
„Die Verwaltungsbehörde muss überlegen, wie sie es den Unternehmen durch einfache Rechnungs- und Dokumentformen leicht machen kann, die Vorschriften einzuhalten. Dabei muss vermieden werden, dass die Unternehmen verwirrt werden, da dies dazu führen kann, dass die Unternehmen die Vorschriften nur langsam einhalten oder jedes Unternehmen anders vorgeht“, kommentierte Herr Tu.
Um Gewerbetreibenden nach der Abschaffung der Steuer die Steuererklärung und -zahlung zu erleichtern, hat das Finanzministerium laut Minister Nguyen Van Thang die Überprüfung und Verbesserung der Steuerpolitik und der Steuerberechnungsmethoden für Gewerbetreibende angeordnet. Insbesondere ist es notwendig, den Einsatz von Informationstechnologie zu verstärken und den Steuersektor stark digital zu gestalten. Beispielsweise sollen elektronische Rechnungen aus Registrierkassen verwendet werden, um eine korrekte und ausreichende Einziehung zu gewährleisten und Gewerbetreibenden Zeit und Kosten zu sparen.
Um gleichzeitig die Kostenbelastung zu senken und Geschäftshaushalte zur digitalen Transformation zu ermutigen, unterstützt der Staat gemäß den Bestimmungen der Resolution Nr. 68-NQ/TW die Kosten für den Aufbau, die Miete und den Kauf digitaler Plattformen und gemeinsamer Buchhaltungssoftware, die Geschäftshaushalte kostenlos nutzen können.
Cam Tu (VOV.VN)
Quelle: https://vtcnews.vn/bo-thue-khoan-ho-kinh-doanh-lo-hut-hoi-vi-them-chi-phi-khong-ranh-cong-nghe-ar945735.html
Kommentar (0)