Auf Fragen antwortete Verkehrsminister Nguyen Van Thang, dass bei vielen BOT-Projekten die Verluste real seien und nicht auf die Schuld der Investoren zurückzuführen seien.
Bei der Frage-und-Antwort-Runde am Nachmittag des 7. Juni sprachen viele Abgeordnete der Nationalversammlung Probleme im Zusammenhang mit verlustbringenden BOT-Projekten an, die sich negativ auf die Investoren auswirken und zu uneinbringlichen Krediten bei den Banken führen.
Delegierter Le Hoang Anh (ständiges Mitglied des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung) erklärte, dass viele Unternehmen in BOT-Projekte investiert hätten, bisher aber Verluste erlitten hätten und aufgrund von Parallel- oder Umgehungsstrecken, die den Finanzplan des Projekts durchkreuzten, kein Kapital zurückerhalten könnten. So habe beispielsweise das Investitionsprojekt zur Modernisierung und Erweiterung der Ho-Chi-Minh- Straße, deren Abschnitt in Dak Lak liegt, Unternehmen an den Rand des Bankrotts gebracht.
Minister Nguyen Van Thang erklärte, das Verkehrsministerium habe vor 10 bis 15 Jahren, als die Ressourcen begrenzt waren, alle Voraussetzungen geschaffen, um Investoren zur Beteiligung an BOT-Projekten und zur Investition in die Verkehrsinfrastruktur einzuladen. Mit der sozioökonomischen Entwicklung investierte das Ministerium weiterhin in den Verkehr, insbesondere in die Verbindungsinfrastruktur, was viele Altprojekte beeinträchtigte.
Im Jahr 2019 musste die Station T2 aufgrund von Fahrerreaktionen, die zu Staus führten, kontinuierlich freigegeben werden. Foto: Cuu Long
Herr Thang nannte als Beispiel: Als die Schnellstraße Dau Giay – Phan Thiet eröffnet wurde, verzeichnete das BOT-Projekt auf der Nationalstraße 1A durch Binh Thuan einen Einnahmenrückgang von 83 %, da viele Fahrzeuge die Schnellstraße nutzten, weil sie schneller war und keine Maut anfiel. Auch der Bau der Umgehungsstraße von Buon Ho beeinträchtigte das Investitionsprojekt zur Modernisierung und Erweiterung der Ho-Chi-Minh-Straße und der Nationalstraße 14 in Dak Lak.
Darüber hinaus wurden viele BOT-Stationen fertiggestellt, aber aufgrund öffentlicher Proteste keine Mautgebühren erhoben, sodass die Investoren die Hauptlast tragen mussten. „Viele Projekte sind weder die Schuld der Investoren noch die Schuld der Regierung, sondern aufgrund der sozioökonomischen Entwicklung und der daraus resultierenden praktischen Bedürfnisse muss diese Strecke geöffnet und dieser Abschnitt gebaut werden, was zu dieser Geschichte geführt hat“, sagte Herr Thang.
Laut dem Minister sehen der BOT-Vertrag und das PPP-Gesetz vor, dass ein Investor, wenn sein BOT-Investitionsprojekt 125 Prozent seines geschätzten Umsatzes übersteigt, diesen mit dem Staat teilen muss. Im Gegenzug muss der Staat das Risiko tragen, wenn der Umsatz unter 75 Prozent der Schätzung fällt.
„Auf der Grundlage der unterzeichneten Verträge muss der Staat, wenn die Einnahmen eine bestimmte Höhe erreichen, diese zurückkaufen. Dies ist eine Vertragsbedingung und nicht etwa, dass der Staat den Unternehmen besondere Privilegien oder Vorteile gewährt“, bekräftigte er.
Der Delegierte Le Hoang Anh setzte die Debatte fort und bat den Minister, ihm mitzuteilen, wann das Verkehrsministerium die Bearbeitung der problematischen BOT-Stationen abgeschlossen haben werde.
Minister Nguyen Van Thang erklärte, es seien Arbeitsgruppen eingerichtet worden, um die Standorte zu untersuchen und BOT-Projekte zu prüfen. Das Verkehrsministerium habe der Regierung derzeit acht problematische BOT-Projekte vorgelegt, mit der Begründung, dass der Staat diese Projekte ganz oder teilweise übernehmen könne.
Minister Thang sagte außerdem, dass das Ministerium während des Bearbeitungsprozesses nicht nur mit Investoren, sondern auch mit Banken verhandeln musste. Von den Investoren musste verlangt werden, alle Eigenkapitalgewinne abzugeben, und von den Banken, die Zinssätze zu senken oder ganz auf sie zu verzichten, um die Verluste für die Investoren zu minimieren.
„Wir tun unser Bestes, um Unternehmen, die in BOT-Projekte investieren und von objektiven Bedingungen betroffen sind, gründlich zu entfernen und zu schützen“, sagte Herr Thang.
Der Delegierte Tran Anh Tuan (stellvertretender Direktor des Planungs- und Investitionsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt) bat den Minister, die aktuelle Situation von Projekten darzulegen, die im Rahmen des PPP-Modells genehmigt und dann auf öffentliche Investitionen umgestellt wurden, was zu einer Verlängerung der Projekte und negativen Auswirkungen führte.
Minister Nguyen Van Thang sagte: „Ich persönlich und der Verkehrssektor sind sehr besorgt, da wir seit der Verkündung des PPP-Gesetzes (2020) bisher nicht viele Unternehmen für Investitionen in Infrastrukturprojekte im Rahmen von PPP gewinnen konnten.“ Gleichzeitig ist der Kapitalbedarf für die Verkehrsinfrastruktur sehr groß. Für den Zeitraum 2021–2025 werden 462.000 Milliarden VND benötigt. Tatsächlich wurden bisher nur 66 % des Bedarfs vergeben, sodass sozialisierte Kapitalquellen erforderlich sind.
Der Minister wies darauf hin, dass es in der Vergangenheit bei einigen Projekten zu Mängeln und Verlusten gekommen sei, was bei vielen Investoren für Besorgnis gesorgt habe. Daher werde das Verkehrsministerium in naher Zukunft einige Lösungen vorschlagen, um PPP-Investitionskapital anzuziehen, insbesondere um Vertrauen bei Unternehmen zu schaffen, Gleichberechtigung mit Unternehmen herzustellen und entsprechende Anpassungen bei den Institutionen in Betracht zu ziehen.
Am Morgen des 8. Juni hatte Verkehrsminister Nguyen Van Thang weitere 1,5 Stunden Zeit, um Fragen der Abgeordneten der Nationalversammlung zu beantworten, bevor der stellvertretende Premierminister Le Minh Khai die Bühne betrat.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)