Anlässlich des neuen Jahresbeginns 2025 führte der Reporter Dan Tri ein Interview mit dem Minister über seine „Politikmarathons“ der letzten fast 10 Jahre.
Das Jahr 2024 endete mit beeindruckenden Ergebnissen, die in 365 aufeinanderfolgenden Tagen der Bemühungen des ganzen Landes erzielt wurden. Am letzten Tag der Nationalversammlung (im vergangenen November) verkündete der Minister neben dem von der Regierung veröffentlichten Wirtschaftswachstumsindex auch eine gute Nachricht: Nach einem Jahr wurde Vietnam von den Vereinten Nationen im nationalen Glücksranking um elf Plätze nach oben eingestuft. Als Minister, der den sozialen Sektor leitet, muss diese Zahl für Sie von Interesse sein und Ihnen eine große Bedeutung verleihen.
Der Weltglücksbericht 2024 stellt die Bewertung der nachhaltigen Entwicklung durch die Vereinten Nationen dar und basiert auf einer Umfrage in 143 Ländern und Gebieten. Dem Bericht zufolge belegte Vietnam den 54. Platz – eine positive Verbesserung gegenüber dem 65. Platz im Jahr 2023. In Asien belegte Vietnam den 6. Platz und in der ASEAN den 2. Platz. Diese Verbesserung des Glücksindex ist sehr ermutigend.
Dieses Glücksranking basiert auf grundlegenden Indikatoren wie Lebenserwartung, Gesundheit, Pro-Kopf-Einkommen, sozialer Unterstützung in schwierigen Zeiten, Korruptionsniveau und sozialem Vertrauen. All dies sind wichtige Kriterien, die für uns Sozialarbeiter von größter Bedeutung sind. Schließlich misst es, welchen Nutzen die Menschen von den Früchten der Entwicklung haben – ein Bewertungsfaktor, der im Dokument des 13. Nationalen Parteitags enthalten ist. Der Glücksindex zeigt nach fast einer Amtszeit, in der wir das endgültige Ziel der Entwicklungsreise festgelegt haben, grundlegende Veränderungen.
Die Ergebnisse der objektiven Bewertung der Welt entsprechen auch den Messindikatoren für den sozialen Sektor, diedie Nationalversammlung im Jahr 2024 umzusetzen beabsichtigen wird. Demnach haben wir ein Jahr, in dem die Politik für Menschen mit besonderen Verdiensten als herausragende Punkte genannt wird, ebenso wie die nachhaltige Armutsbekämpfungspolitik für Benachteiligte nach dem Prinzip der Gewährleistung eines Mindestmaßes an Sicherheit und der schrittweisen Erhöhung des Sozialhilfeniveaus.
Das Ergebnis ist eine nachhaltige Armutsreduzierung um 1 %. Bislang konnte die multidimensionale Armutsrate auf einem niedrigen Niveau von 1,93 % gehalten werden, was angesichts aufeinanderfolgender Naturkatastrophen, Überschwemmungen und Stürme eine enorme Leistung darstellt. 2024 ist zudem das erste Jahr, in dem das Arbeitsproduktivitätsziel um 5,56 % gesteigert und damit die gesetzten Anforderungen übertroffen wurde.
Um es bescheiden und objektiv auszudrücken: Vietnam gehört zu den Ländern, die ihre Sozialpolitik gut umsetzen, insbesondere im Vergleich zu Ländern mit ähnlichen wirtschaftlichen Bedingungen. Ende Oktober war Vietnam das einzige asiatische Land, das von den G7-Staaten direkt eingeladen wurde, über typische Beispiele für die Umsetzung von Sozialpolitik und die Förderung der Rolle von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligten in der Gesellschaft zu berichten. Auch auf der G20-Konferenz im Dezember in Brasilien wurde Vietnam eingeladen, über seine Erfahrungen in nachhaltiger Armutsbekämpfung zu berichten und sich an der Initiative der globalen Allianz zur Armutsbekämpfung zu beteiligen.
Zuvor hatten Nationalversammlung und Regierung bei der Planung für 2024 im Rahmen des sozioökonomischen Entwicklungsziels den 65. Platz im Ranking der „glücklichen Länder“ angestrebt. Doch nach einem Jahr der Bemühungen übertrafen die erzielten Ergebnisse die Erwartungen und verbesserten sich in einem schwierigen Jahr um elf Plätze. Gab es für den Minister viele Überraschungen? Herr Minister, welche Faktoren führten zu diesem Anstieg des Glücksindex Vietnams?
Man muss sagen, dass wir mit vielen Schwierigkeiten und unvorhersehbaren Problemen in das Jahr 2024 starten, aber das ist nicht überraschend. Die Ziele, die wir uns gesetzt haben, sind auf einem bescheidenen Niveau, und wenn wir höhere Ziele erreichen können, wäre das gut (lacht).
Der Grund für dieses Ergebnis liegt vor allem darin, dass wir in diesem Jahr nach einer schwierigen Phase aufgrund der Covid-19-Pandemie, die seit Beginn der Legislaturperiode andauerte, wieder an Dynamik gewonnen haben. Die Wirtschaft hat sich positiv erholt. Das BIP-Wachstum für das Gesamtjahr wird auf 7,09 % geschätzt und liegt damit über dem gesetzten Ziel. Dies ist eine gute Voraussetzung für die Umsetzung sozialpolitischer Maßnahmen.
Auch im sozialen Sektor wurden sowohl im Hinblick auf das Bewusstsein als auch auf die Maßnahmen deutliche Erfolge erzielt. Wie bereits erwähnt, ist die soziale Sicherheit im Allgemeinen gewährleistet. Sie wurde insbesondere im Hinblick auf die Betreuung von Menschen mit besonderen Verdiensten und Benachteiligten, die Armutsbekämpfung und insbesondere die Arbeitsproduktivität deutlich verbessert.
Die Vietnamesen sind mit den praktischen Unterstützungsprogrammen des Staates zufriedener. Der Bau von Sozialwohnungen hat positive Ergebnisse erzielt. Innerhalb kurzer Zeit wurden landesweit über 6.000 Milliarden VND mobilisiert, um provisorische und baufällige Unterkünfte für Menschen in Not zu beseitigen. Die Aufgabe soll 2025 abgeschlossen sein.
Als der Norden unter den Folgen des Sturms Nr. 3 litt, mobilisierten staatliche Stellen und Organisationen Tausende Milliarden VND, um die betroffene Bevölkerung zu unterstützen. In diesen schwierigen, anstrengenden und herausfordernden Zeiten strahlte der Geist großer Solidarität, gegenseitiger Liebe und Zuneigung, nationaler Liebe und Landsmanntums hell.
In der Nationalversammlung analysierte der Abgeordnete Nguyen Thien Nhan, dass Vietnam beim Pro-Kopf-Einkommen unter 176 Ländern auf Platz 101 rangiert. Im Vergleich zum Pro-Kopf-Wirtschaftsindex von 101 ist unser Glücksindex somit auf Platz 54 gestiegen. Dies spiegelt die äußerst lobenswerten Ergebnisse im sozialen Sektor wider und demonstriert die Überlegenheit des Regimes.
Nach zehn aufeinanderfolgenden Teilnahmen an der Rangliste der glücklichsten Länder hat sich Vietnams Position im Gesamtranking deutlich verändert und liegt nun fast unter den Top 50. Der Minister hat sich wiederholt zu diesem Thema geäußert und darauf hingewiesen, dass hohe Einkommen und schnelles Wachstum nicht immer gleichbedeutend mit glücklichen Menschen sind. Wie beurteilt der Minister die veränderte Bewertungsrichtung?
Wir alle wissen: „Nur mit Essen können wir Moral praktizieren.“ Wirtschaftliche Entwicklung macht das Land stark und die Nation reich. Doch wirtschaftliche Entwicklung muss mit einem friedlichen Land und einem wohlhabenden und komfortablen Leben für die Menschen einhergehen. Nur dann wird es vollkommenes Glück geben. Viel Geld allein reicht nicht aus, um glücklich zu sein.
Tatsächlich hat unser Land seit der Sanierung viele große Veränderungen und Ereignisse erlebt. Ich habe in unserer alten Wohnsiedlung während der Zeit der Armenfürsorge ein friedliches, glückliches und einfaches Leben erlebt. Dann entwickelte sich unter staatlicher Führung die Marktwirtschaft. Der Grundsatz, „den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und Fortschritt und Gerechtigkeit nicht dem einfachen Wirtschaftswachstum zu opfern“, hat das Gesicht des Landes verändert und das Leben deutlich wohlhabender gemacht.
In jeder Gasse, in jeder Ecke des Wohnhauses kam es zu Veränderungen, doch es gab immer noch Orte, an denen sich soziale Missstände konzentrierten, viele Familien Kinder verloren oder durch Glücksspiel und Drogen auseinanderbrachen. Glück bedeutete damals für viele Familien und viele Wohngegenden ein gesundes, friedliches Leben, nicht nur ein materielles Leben im Überfluss.
Das jüngste Ereignis, das die Welt gerade erlebt hat, ist die Covid-19-Pandemie, und selbst die reichsten Länder weinen. Hohes Einkommen und schnelles Wachstum bedeuten natürlich nicht, dass die Menschen glücklich und fröhlich sind. In diesem Zusammenhang liegt Glück mehr denn je im Wort „an“. Deshalb habe ich während meiner fast zwei Amtszeiten als Minister für Arbeit, Invaliden und Soziales die Worte „an“ („Sicherheit“, „soziale Sicherheit“ und „Sicherheit der Bevölkerung“) stets im Auge behalten und mein Bestes dafür getan. Meiner Meinung nach ist dies auch ein Indikator für Vertrauen, die Konnotation eines glücklichen Landes.
Tatsächlich ist die Berücksichtigung des Glücks der Menschen als Maßstab für gesellschaftliche Entwicklung und Fortschritt eine Politik, die in den Dokumenten des 13. Nationalen Parteitags und in der Leitideologie von Generalsekretär To Lam bekräftigt wurde. Dies entwickelt sich zu einem allgemeinen Trend der Menschheit. Das Glück der Menschen wird als Ziel der gesamten Gesellschaft und als Entwicklungsziel jedes Landes und jeder Nation angesehen.
Ausgehend von der Politik auf nationaler Ebene dringen Glückskriterien nun in das Arbeitsleben ein. Konzepte wie zufriedenstellende, nachhaltige und glückliche Arbeitsplätze, glückliche Arbeitsplätze und Möglichkeiten zur Messung der Entwicklung mithilfe von Glücksindizes stoßen bei Unternehmen und Arbeitnehmern zunehmend auf Interesse.
Zurück zum Jahr 2024, dem vorletzten Jahr der Umsetzung der Resolution des 13. Nationalen Parteitags, das Land in eine neue Ära zu führen: Gibt es ein langfristiges Problem ähnlich dem „Glücksindex“, das dem Minister Sorgen bereitet?
- Neben der sozialen Sicherheit im Allgemeinen ist die Frage, die wir als Manager von Arbeit, Beschäftigung und Gesellschaft stets verfolgen, die Frage, wie ein synchroner, flexibler, moderner und integrierter Arbeitsmarkt aufgebaut und perfektioniert werden kann.
Im Jahr 2024 werden wir die Resolution 27 des Zentralkomitees zur Gehaltsreform und die Resolution 28 zur Reform der Sozialversicherungspolitik umsetzen, das Sozialversicherungsgesetz ändern, den institutionellen Aufbau abschließen und einen Arbeitsmarkt mit einer Vision bis 2045 schaffen. Dies ist auch das Jahr großer Veränderungen bei den Löhnen, die bei Arbeitern, Menschen, Rentnern und Leistungsempfängern für Freude und Aufregung sorgen werden.
Die Gehälter im öffentlichen Sektor wurden, obwohl noch nicht wie geplant reformiert, mit einer beispiellosen Erhöhung von 30 % angepasst (das Grundgehalt wurde von 1,8 Millionen VND/Monat auf 2,34 Millionen VND/Monat angehoben). Die Zulagen für verdienstvolle Dienste stiegen um 35,7 %. Die Renten wurden um 15 % erhöht. Auch die regionalen Mindestlöhne stiegen um 6 %, und die Gehaltsverhandlungen verliefen sehr positiv und erzielten einen hohen Konsens. Diese synchronen Anpassungen kommen Millionen von Menschen direkt zugute.
Wir sind stolz darauf, im Produktions- und Geschäftssektor frühzeitig ein marktbasiertes Lohnsystem aufgebaut und etabliert zu haben, das zu einem stabilen und zunehmend reibungslosen Marktbetrieb beiträgt. Der Mindestlohn wurde frühzeitig eingeführt und durch das jeweilige Arbeitsgesetzbuch, insbesondere das überarbeitete Arbeitsgesetzbuch von 2019, ergänzt. Bisher wurden vier Lohnzonen definiert, in denen ein Dreiparteien-Lohnverhandlungsmechanismus besteht: der Staat (vertreten durch das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales), Arbeitgeber (vertreten durch VCCI, die Genossenschaftsallianz und wichtige Industrieverbände) und Arbeitnehmer (vertreten durch den vietnamesischen Gewerkschaftsbund).
Die Erhöhung des regionalen Mindestlohns um 6 % im Jahr 2024 trägt zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeitnehmer bei, ist auch an die Produktions- und Geschäftsbedingungen der Unternehmen angepasst und stellt gleichzeitig eine Stufe des Lohnmechanismus für staatliche Unternehmen dar und trägt zur Organisation, Innovation und Verbesserung der Unternehmensleistung bei.
Der Minister sprach über den Lohnmarkt und die Ergebnisse der Einführung regionaler Mindestlöhne. Zu diesem Thema wurde er während seiner beiden Amtszeiten als Minister für Arbeit, Invaliden und Soziales häufig befragt. Abgeordnete der Nationalversammlung stellten die Frage, ob ein Mindestlohngesetz erlassen werden sollte. Seine Antworten fielen jedes Mal sehr flexibel, aber auch „fest“ aus.
- Es gibt Delegierte, die mich über viele Sitzungen und Amtszeiten hinweg befragen (lacht).
Die Einführung eines Mindestlohngesetzes muss sorgfältig geprüft und seine Auswirkungen bewertet werden. Die Festlegung des Mindestlebensstandards und die Schaffung eines sozialen Mindestniveaus durch regionale Mindestlöhne müssen selbstverständlich schnell und unverzüglich erfolgen.
Wir haben uns in der Vergangenheit auch intensiv damit beschäftigt und Nachforschungen angestellt, weil der regionale Mindestlohn zeitweise Befürchtungen hervorrief, er würde die Lohnverbesserung verlangsamen und „aufhalten“, was jedoch nicht sehr aussagekräftig ist, da die von den Unternehmen gezahlten Löhne meist über dem vorgeschriebenen Niveau liegen. Ich möchte jedoch Folgendes sagen: Der jährlich bekannt gegebene regionale Mindestlohn ist die Mindestuntergrenze, über die Arbeitnehmer und Arbeitgeber verhandeln und sich einigen können, um die Gleichheit in den Arbeitsbeziehungen zu demonstrieren und den Wert der Arbeit unter Beweis zu stellen.
Dafür genießen wir weltweit Anerkennung und hohes Ansehen, insbesondere von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Die Einführung eines Mindestlohns und Tarifverhandlungen sind daher zwei wichtige Instrumente, die sich im Lohnsystem einer Marktwirtschaft ergänzen. Der Mindestlohn soll die ärmsten Arbeitnehmer schützen, sodass Arbeitgeber ihnen nicht weniger als das zur Sicherung ihres Existenzminimums erforderliche Lohnniveau zahlen können. Der Verhandlungsmechanismus des Nationalen Lohnrates bietet Möglichkeiten zur Lohnanpassung für Arbeitnehmer, deren Einkommen über dem Mindestlohn liegt, und stellt Arbeitnehmer in Lohnverhandlungen auf die gleiche Stufe wie Arbeitgeber.
Unser Grundsatz ist, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber Löhne auf Grundlage der Entwicklung, des Sozialeinkommens der Arbeitnehmer und der regionalen Mindestlöhne aushandeln. Ich verstehe natürlich, dass die Arbeitnehmer in einer schwächeren Position sind, und habe daher die Rolle der drei Parteien – staatliche Verwaltungsbehörden, Arbeitgebervertreter und Gewerkschaften – gestärkt. Gehaltsanpassungen orientieren sich daher am Wachstum der Arbeitsproduktivität, der Zahlungsfähigkeit, Preissteigerungen und bilateralen Vereinbarungen. Der Prozess der Änderung des Arbeitsgesetzbuchs 2019 hat in dieser Hinsicht große Fortschritte gemacht. Wir haben neue Themen und Empfehlungen unvoreingenommen recherchiert, aufgenommen und gründlich erläutert.
Und tatsächlich wurde unser Standpunkt vom Zentralkomitee bestätigt, als es 2018 die Resolution 27 zur Gehaltsreform veröffentlichte. Dies ist eine solide politische Grundlage für die rechtliche Verankerung unserer Maßnahmen.
Herr Minister, wurde im Vergleich zur Resolution 27 des 12. Zentralkomitees der Partei zur Lohnreform das Reformziel für den Unternehmenssektor erreicht, sodass der Mindestlohn tatsächlich den Mindestlebensbedürfnissen der Arbeitnehmer entspricht?
Das in Resolution 27 des Zentralkomitees genannte Ziel besteht darin, sicherzustellen, dass die Löhne die tatsächlichen Arbeitskosten widerspiegeln und entsprechend dem Marktpreis gezahlt werden. Wir haben diesen Standpunkt konsequent verfolgt und ihn im Arbeitsgesetzbuch von 2019 konkretisiert. Artikel 91 des Gesetzes legt klar fest: „Der Mindestlohn ist der niedrigste Lohn, der Arbeitnehmern für einfachste Arbeiten unter normalen Arbeitsbedingungen gezahlt wird und der den Arbeitnehmern und ihren Familien einen Mindestlebensstandard entsprechend den sozioökonomischen Bedingungen sichert.“
Natürlich entspricht dies noch nicht den Wünschen und spiegelt die schnellen Markt- und Preisschwankungen wider. Objektiv betrachtet hat sich das Gehalt in der Wirtschaft jedoch dem Markt angenähert, ist einen Schritt weiter gegangen und hat sich schneller dem Leben angepasst. Wir verstehen den zunehmenden Druck auf die Arbeitnehmer. Im öffentlichen Sektor erwarten unsere Beamten jedoch weiterhin, dass sich die Gehälter denen in der Wirtschaft annähern.
Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass die Mindestlohnhöhe in den vier Regionen pro Monat, pro Woche und pro Stunde im Hinblick auf die tatsächliche Umsetzung der Realität entspricht, zur Verbesserung des Lebens der Arbeitnehmer beiträgt, ohne negative Auswirkungen auf Unternehmen und Wirtschaft zu haben, und dass sie grundsätzlich von den Arbeitnehmern und der Geschäftswelt akzeptiert und unterstützt wird.
Meiner Meinung nach spielt der Mindestlohn gegenwärtig und in der kommenden Zeit weiterhin eine wichtige Rolle in der Lohnpolitik und ist die treibende Kraft für Lohnwachstum und soziale Sicherheit.
Ich möchte dem Minister für die offene und hilfreiche Diskussion danken. Ich wünsche mir, dass die Bemühungen des Ministers und der gesamten Branche weiterhin gefördert werden und dazu beitragen, Vietnam in eine neue Ära zu führen!
Inhalt: Thai Anh
Design: Tuan Huy
Dantri.com.vn
Kommentar (0)