Um Schäden durch Brände und Explosionen in städtischen U-Bahn-Häusern zu begrenzen, arbeitet das Bauministerium an der Ausarbeitung von Standards für einzelne Häuser und legt allgemeine Designanforderungen fest.
Brände in städtischen Gebieten entstehen meist in einzelnen Rohrhäusern. Nach zahlreichen Änderungen sind Häuser mit sechs oder weniger Stockwerken in der Nationalen Technischen Verordnung zum Brandschutz für Häuser und Bauwerke (Verordnung 06) jedoch nicht mehr Gegenstand von Brandschutzinspektionen.
Laut Le Minh Long, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Umwelt im Bauministerium, ist es nicht möglich, Standard 06 auf nicht standardisierte Häuser wie flache, dreiseitig geschlossene Stadthäuser anzuwenden. Verbindliche Vorschriften würden die Bevölkerung vor Schwierigkeiten stellen, insbesondere bei bestehenden, denkmalgeschützten Häusern. Um das Problem des Brandschutzes und der Brandbekämpfung in städtischen Gebäuden zu lösen, arbeitet das Ministerium an der Norm für individuelle Häuser – Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung, die voraussichtlich noch in diesem Jahr veröffentlicht wird.
Im Gegensatz zum obligatorischen Standard 06 wird dieser Standard für neu gebaute oder renovierte Häuser empfohlen. Er gewährleistet die Funktionalität und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen an Brandschutz und Brandbekämpfung im Einklang mit der Stadtplanung und Infrastruktur.
Insbesondere müssen Einfamilienhäuser mit höchstens sechs Stockwerken und höchstens einem Keller/Halbkeller über mindestens einen Fluchtausgang verfügen. Es wird empfohlen, Notausgänge aus Stockwerken und Brandabschnitten über Balkone, Loggien, Lüftungsfenster, Dächer und Terrassen einzurichten, um in benachbarte Häuser oder sichere Bereiche zu gelangen. Bei der Verwendung von Leitern mit einer Höhe von 10 m oder mehr benötigen Familien bei der Flucht einen Sicherheitskäfig.
Keller mit einer Fläche von mehr als 300 m2 müssen über mindestens zwei Fluchtwege verfügen. Die lichte Mindestbreite des Fluchtwegs beträgt 0,8 m und die Mindesthöhe 1,9 m. Der Fluchtweg im ersten Stock muss direkt ins Freie führen. Bei der Flucht durch einen anderen Raum muss die Durchgangsbreite eingehalten werden und es muss eine Lösung zum Schutz vor Bränden durch brennbare Gegenstände, Geräte, Feuerquellen, Wärmequellen (Autos, Motorräder usw.) vorhanden sein.
Die Türen im Fluchtweg im Erdgeschoss müssen Scharniere haben. Roll- oder Schiebetüren müssen über einen selbstaufrollenden Schnellöffnungsmechanismus, eine USV und eine Handwinde verfügen, die das Öffnen bei Stromausfall oder Motorschaden ermöglicht. Das Bauministerium empfiehlt die Planung von Nebenausgängen, um die Flucht zu ermöglichen, wenn das Rolltor nicht funktioniert. Familien sollten beachten, dass Rolltüren, die hohen Temperaturen nicht standhalten, sich verformen können, einschließlich der Schienen und der Tür, und sich nicht öffnen lassen.
Bewohner öffnen einen Fluchtweg aus einem Eisenkäfig auf dem Balkon. Foto: Viet An
Falls es nicht möglich ist, einen separaten Fluchtweg oder einen Nebenausgang im ersten Stock einzurichten, müssen Familien einen temporären Schutzraum auf dem Balkon oder der Loggia haben, der durch eine feste, nicht brennbare oder schwach entflammbare Wand vom Innenraum getrennt ist.
Bei Gebäuden mit einer Höhe von 10 m oder mehr muss ein zusätzlicher Zugang zur Terrasse oder zum Dach über eine feste Leiter vorhanden sein. Die Terrasse muss gut belüftet sein, um im Falle eines Unfalls die notwendige Fluchtmöglichkeit zu gewährleisten. Türschlösser müssen von innen leicht zu öffnen sein.
Das Einatmen von Rauch ist die häufigste Todesursache bei Bränden. Daher empfiehlt das Bauministerium, keine versperrten Oberlichter einzubauen, um den natürlichen Rauchabzug nicht zu beeinträchtigen. Bei Häusern ohne Oberlichter oder mit Glaseinbau ist es notwendig, Rauchabzüge durch das Dach zu planen und zu installieren oder den Rauch auf jeder Etage direkt nach außen abzuführen.
Was die Feuerlöschausrüstung betrifft, sollten Familien auf jeder Etage mindestens einen Feuerlöscher haben, der an einem sichtbaren und leicht zugänglichen Ort platziert ist. Es wird empfohlen, automatische Feuermeldersysteme oder lokale Feuermelder, Rettungsgeräte, Rauchschutz, einfache Abbruchwerkzeuge usw. auszurüsten.
Zusätzlich zu den oben genannten Standards seien für „nicht standardmäßige“ Rohrhäuser in engen Gassen weitere Lösungen erforderlich, wie beispielsweise die Kontrolle des Brandherdes, sagte Herr Bui Xuan Thai, Experte der Vietnam Fire Prevention, Fighting and Rescue Association. Denn Brände durch elektrische Geräteausfälle machen 45 % aller Haus- und Gebäudebrände aus. In Großstädten wie Hanoi sind Kurzschlüsse die häufigste Brandursache.
Daher müssen Haushalte laut Herrn Thai das Brandrisiko durch die elektrische Anlage und den Stromverbrauch minimieren und auf Bereiche zum Abstellen von Motorrädern oder zum Laden von Elektrofahrzeugen im Haus achten. Der Bereich zum Abstellen von Fahrzeugen sollte von anderen Bereichen im Haus getrennt sein. Materialien und Ersatzteile der elektrischen Anlage müssen von garantierter Qualität sein.
Herr Cao Duy Khoi, stellvertretender Direktor des Instituts für Bauwissenschaft und -technologie im Bauministerium, erklärte, dass Hausbesitzer, die ein Gewerbe betreiben möchten, bereits in der Planungsphase auf die Brandschutzanforderungen achten und diese einhalten müssen. Wenn Investitionen nicht möglich sind, müssen Vorkehrungen für zukünftige Anschlüsse und zusätzliche Baumaßnahmen getroffen werden. Dies erleichtert die Renovierung und die Einhaltung der Brandschutzstandards (bei gewerblich genutzten oder gemäß Verordnung 06 mit Gewerberäumen kombinierten Häusern).
Doan-Darlehen
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)