Medizin- News 19. Juli: Wie gefährlich ist eine Aortendissektion?
Die Aortendissektion ist eine seltene Erkrankung (Rate 5–30/1.000.000), aber sehr gefährlich (ohne Behandlung beträgt die Sterblichkeitsrate innerhalb der ersten 48 Stunden nach Ausbruch bis zu 50 %).
Wann wird eine Aortendissektion durchgeführt?
Herr Ph., 40 Jahre alt, hatte während einer Autofahrt starke Rückenschmerzen. Nach zahlreichen klinischen Tests stellte der Arzt fest, dass es sich um eine seltene Erkrankung namens Aortendissektion handelte.
Das Risiko einer Aortendissektion kann durch die Modifizierung von Risikofaktoren, beispielsweise durch Senkung des Blutdrucks auf einen Zielwert von 120/80 mmHg, verringert werden. |
Zuvor wurde Herr Ph. (mit Wohnsitz im Bezirk Hoc Mon, Ho-Chi-Minh-Stadt) mit Schmerzen zwischen den Schulterblättern, die sich bis zur Vorderseite seiner Brust zwischen Brustbein und Armen ausbreiteten, in ein Krankenhaus in der Nähe seines Zuhauses eingeliefert.
Die Schmerzen nahmen allmählich zu, begleitet von Schweißausbrüchen und Schwindel. Er wurde mehrere Stunden lang notärztlich versorgt, doch es trat keine Besserung ein, sodass er ins Krankenhaus verlegt wurde.
Dr. Nguyen Thi Le Chi von der Abteilung für Kardiologie 1 des Kardiologiezentrums des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt sagte, der Blutdruck des Patienten sei bei der Aufnahme sehr hoch gewesen (219/103 mmHg), obwohl er zuvor nie unter Bluthochdruck gelitten habe. Er erhielt Blutdruckmedikamente, und sein Blutdruck sank auf 180/100 mmHg, doch er litt weiterhin unter starken Rückenschmerzen.
Die Echokardiographie und die Aorta am Krankenbett zeigten eine gute Herzkontraktion, keine Herzklappenschäden und keinen Perikarderguss. Die Aorta war nicht erweitert, aber aufgrund der dicken Brustwand war es schwierig, sie auf Anzeichen einer Dissektion zu untersuchen.
Elektrokardiogramm und Herzenzymtest zeigten keine Anzeichen eines akuten Herzinfarkts. Die Röntgenaufnahme des Brustkorbs zeigte keinen Pneumothorax, keine Herzvergrößerung und eine leichte Erweiterung des Aortenbogens. Der Notarzt vermutete einen Zusammenhang zwischen den Schmerzen und der Wirbelsäule und ordnete eine Magnetresonanztomographie (MRT) der Wirbelsäule an, die eine degenerative Erkrankung der Brustwirbelsäule ergab.
Herr Ph. wurde aufgrund einer akuten hypertensiven Krise in die Kardiologieabteilung des Kardiologiezentrums verlegt. Der Arzt gab ihm Schmerzmittel.
Dr. Huynh Thanh Kieu, Leiter der Abteilung für Innere Medizin und Kardiologie 1, Herz-Kreislauf-Zentrum, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, ordnete Herz-Kreislauf-Tests an. Die Ergebnisse zeigten, dass der D-Dimer-Index (der bei der Beurteilung des Zustands von Blutgerinnseln in den Blutgefäßen hilft) 13-mal höher war als bei normalen Menschen, was auf Gefäßerkrankungen wie Lungenembolie oder Aortendissektion hindeutet.
Die späteren Ergebnisse zeigten, dass die Aorta einen Abschnitt von der linken Arteria subclavia bis zur linken Arteria iliaca communis durchtrennt hatte, wodurch die Blutgefäße, die die Nieren versorgen, verengt waren. Dies war der Grund, warum der Blutdruck des Patienten trotz intensiver Behandlung über viele Stunden nicht gesenkt werden konnte.
Bei transthorakalen Ultraschallbildern ist eine genaue Beurteilung der Aorta schwierig, da die Aorta tief hinter anderen Strukturen im Brustkorb liegt und bei Patienten mit dicken Brustwänden wie Herrn Phan besonders schwer zu beobachten ist.
Dies kann leicht dazu führen, dass Ärzte die mit der Aortendissektion verbundene Pathologie übersehen. Ohne den hohen D-Dimer-Index und die Erfahrung in der Diagnose vieler ähnlicher Fälle vermuten Ärzte keine Aortendissektion und führen schnell eine CT-Untersuchung durch, ohne einen wirksamen Behandlungsplan für den Patienten zu finden.
Eine Aortendissektion tritt plötzlich auf, wenn die Intima reißt. Dadurch fließt weniger Blut in das eigentliche Lumen und stattdessen in ein falsches Lumen zwischen Intima und Media. Dadurch wird der Blutfluss zu Körperteilen verlangsamt oder blockiert. Gleichzeitig wird die Aortenwand geschwächt und es besteht die Gefahr eines Risses, der zum Tod führen kann.
Glücklicherweise hat die Aortendissektion bei Herrn Phan keine Komplikationen einer Organhypoperfusion verursacht, sodass die Platzierung eines Stentgrafts nicht angezeigt ist.
Der Patient wurde medizinisch mit Medikamenten zur Kontrolle von Blutdruck und Herzfrequenz durch intravenöse Infusionen behandelt. Nach einem Tag waren seine Brust- und Rückenschmerzen verschwunden, sein Blutdruck stabilisierte sich bei 117/65 mmHg, die Herzfrequenz lag bei 70 Schlägen/Minute. Die Vitalfunktionen wurden engmaschig überwacht und ausgewertet, um Schäden an inneren Organen frühzeitig zu erkennen.
Dr. Kieu teilte mit, dass die Aortendissektion eine seltene Erkrankung sei (Rate 5–30/1.000.000), die jedoch sehr gefährlich sei (wenn sie nicht behandelt wird, beträgt die Sterblichkeitsrate innerhalb der ersten 48 Stunden nach Ausbruch bis zu 50 %).
Die Krankheit kann zu schweren Komplikationen führen: Tod durch massive innere Blutungen, Organschäden wie Nierenversagen oder lebensbedrohliche Darmnekrosen, Schlaganfall, Aortenklappenschäden (akute Aorteninsuffizienz) oder Hämoperikard, das eine akute Herzbeuteltamponade verursacht.
Die Behandlung einer Aortendissektion hängt von der Lokalisation des Risses und der Art der Dissektion ab und umfasst medikamentöse Behandlung, chirurgischen Austausch des Transplantats, endovaskuläre Stentimplantation und eine Kombination aus Operation und Stentimplantation. Nach dem Eingriff müssen die Patienten lebenslang überwacht werden, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Das Risiko einer Aortendissektion kann durch die Beeinflussung von Risikofaktoren verringert werden. Dazu gehören beispielsweise die medikamentöse Senkung des Blutdrucks auf einen Zielwert von 120/80 mmHg, eine Ernährungsumstellung, regelmäßige körperliche Betätigung, Stresskontrolle, die Vermeidung von Übergewicht oder Fettleibigkeit, Nichtrauchen, die Vermeidung von Unfällen, die ein Brusttrauma verursachen, und regelmäßige Gesundheitschecks oder Untersuchungen bei ungewöhnlichen Anzeichen.
Reduzieren Sie die Unterernährungsrate bei Kindern unter 5 Jahren
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 wurden vom Gesundheitssektor Interventionsmaßnahmen zur Senkung der Kindersterblichkeitsrate unter 5 Jahren durchgeführt.
Das Gesundheitsministerium und das Ministerium für Bildung und Ausbildung werden im Zeitraum 2023–2025 in einer Reihe von Grundschulen in Hanoi ein Interventionsmodell zur Prävention von Übergewicht und Fettleibigkeit einsetzen, zunächst an der La Thanh-Grundschule (Bezirk Dong Da), der Nguyen Du-Grundschule (Bezirk Hoan Kiem) und der Le Loi-Grundschule (Bezirk Ha Dong).
Kürzlich führte der Gesundheitssektor eine Umfrage zum Wissen und zur Praxis der Schüler in den drei oben genannten Grundschulen in Bezug auf Ernährung und Bewegung durch. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, dass 1.460 Kinder übergewichtig und fettleibig waren.
Auf Grundlage der im Rahmen der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse und Statistiken wird sich der Gesundheitssektor mit dem Bildungssektor abstimmen, um Interventionslösungen vorzuschlagen, mit denen die Situation übergewichtiger und fettleibiger Kinder schrittweise verringert werden kann.
Die erste Phase der Kampagne zur Vitamin-A-Ergänzung und die Aktivitäten zum Mikronährstofftag in der Stadt, wie das Wiegen und Messen des Ernährungszustands von Kindern unter fünf Jahren, wurden Anfang Juni organisiert. In der gesamten Stadt gibt es 1.665 Trinkstellen und 379.495/379.904 Kinder im Alter von 6 bis 35 Monaten haben hochdosierte Vitamin-A-Ergänzungsmittel erhalten, was einer Quote von 99,89 % entspricht.
Was die Wiegung und Messung der unterernährten Kinder betrifft, wurden 591.211 Kinder unter 5 Jahren gewogen und gemessen, was einem Anteil von 95,07 % entspricht. Das Ergebnis ist, dass die Untergewichts- und Mangelernährungsrate 6,6 % und die Wachstumsverzögerungsrate 9,8 % beträgt und damit das von der Stadt gesetzte Ziel erreicht wurde.
Der Gesundheitssektor wird in der kommenden Zeit weiterhin Interventionsmaßnahmen zur Reduzierung der Unterernährungsrate bei Kindern unter 5 Jahren durchführen. Dabei soll der Ernährungszustand von Kindern unter 5 Jahren und Müttern mit Kindern unter 5 Jahren in 60 Clustern in der Stadt untersucht und bewertet werden.
Führen Sie in der Gemeinde, in Fabriken, Unternehmen und Industrieparks Kommunikationen über die Ernährung in den ersten 1.000 Lebenstagen und die Ernährung von Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren durch; organisieren Sie im Jahr 2024 die zweite Kampagne zur Vitamin-A-Ergänzung …
Es ist bekannt, dass Übergewicht und Fettleibigkeit viele negative Folgen für die Gesundheit von Kindern haben, ihre körperliche und geistige Entwicklung beeinträchtigen und das Risiko nicht übertragbarer Krankheiten im Erwachsenenalter erhöhen. Übergewichtige und fettleibige Kinder machen sie nicht nur selbstbewusst und minderwertig, sondern setzen auch ihre Eltern, die die direkten Bezugspersonen sind, stark unter Druck. Es gibt Kinder, die übergewichtig und fettleibig sind und sich zurückziehen und depressiv werden.
Die Ergebnisse einer Umfrage unter 5.028 Schülern an 75 Schulen in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Thai Nguyen, Nghe An und Soc Trang zeigten, dass die Übergewichts- und Fettleibigkeitsrate unter Grundschülern sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten bei 29 % lag; die Übergewichts- und Fettleibigkeitsrate unter Schülern in städtischen Gebieten war höher als in ländlichen Gebieten (41,9 % bzw. 17,8 %).
Insbesondere die Ergebnisse einer Umfrage unter Fünftklässlern in einigen Bezirken Hanois aus dem Jahr 2023 zeigten, dass der Anteil übergewichtiger und fettleibiger Kinder an vielen Schulen im Innenstadtbereich bei über 45 % liegt. Es gibt Schulen mit sehr hohen Quoten, wie zum Beispiel die Le Loi-Grundschule (Bezirk Ha Dong) mit 49,5 %, die Tran Nhat Duat-Grundschule (Bezirk Hoan Kiem) mit 51,4 % und die La Thanh-Grundschule (Bezirk Dong Da) mit 55,7 %.
Kommentar (0)