Am Nachmittag des 14. Oktober hielt die Polizei der Stadt Hanoi eine Pressekonferenz ab, um die ersten Untersuchungsergebnisse einer Reihe bedeutender Fälle aus den Bereichen Wirtschaft und Umwelt bekannt zu geben, bei denen es um provinzübergreifende Operationen und Einnahmen von bis zu mehreren Tausend Milliarden VND ging.

Millionen minderwertiger Dragon-Feuerlöscher auf den Markt gebracht
Durch professionelle Arbeit entdeckte die Polizei von Hanoi eine Reihe von Bränden und Explosionen, bei denen Feuerlöscher unwirksam waren. Die Überprüfung ergab, dass die von der Vietlink Company hergestellten Feuerlöscher der Marke Dragon Anzeichen von Fälschungen und minderer Qualität aufwiesen.
Aus den Akten geht hervor, dass die Vietlink Production, Trade and Service Company eine Fabrik in der Erweiterung des Industrieparks Hai Son (Gemeinde Duc Hoa, Provinz Tay Ninh) besitzt und von Dang Quoc Hoang (Jahrgang 1974, wohnhaft in C14A – Thuan Viet Apartment, Bezirk Phu Tho, Ho-Chi-Minh -Stadt) vertreten wird. Darüber hinaus organisiert und leitet Hoangs Ehefrau, Nguyen Thi Kim Ngan (Jahrgang 1978), direkt die Produktion von Feuerlöschern der Marke Dragon.
Die Unternehmen kauften Produktionslinien und Rohstoffe aus dem Ausland und stellten diese dann in Hanoi und Tay Ninh her. Von Beginn an importierten sie aus Profitgründen Feuerlöschpulverrohstoffe mit einem sehr geringen Löschmittelgehalt und stellten so weder die Qualität noch die Standards für die Produktion von Feuerlöschern für den Markt sicher.
Ab dem 1. Januar 2025 hat die Vietlink Company die Produktionstechnologie an die An Phu Electricity and Lighting Joint Stock Company übertragen, mit Phung Huu Loi (Jahrgang 1983, wohnhaft im An Phu Building – LK19A,B – Duong Noi Resettlement Area, Duong Noi Ward, Hanoi City) als bisherigem gesetzlichen Vertreter, Manager und Betreiber.
Phung Huu Loi arbeitete weiterhin mit Hoang und seiner Frau zusammen, um mit der oben beschriebenen Methode gefälschte Feuerlöscher herzustellen. Die Täter verteilten die gefälschten Feuerlöscher über zwei Level-1-Agenten auf dem Markt und sammelten sie an sieben Standorten in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Tay Ninh.
Die Ergebnisse der Bewertung am Institut für Kriminalwissenschaften des Ministeriums für öffentliche Sicherheit ergaben Folgendes: Die zur Bewertung eingesandten Pulver- und Feuerlöscher der Marke Dragon waren Fälschungen. Die meisten Proben enthielten keine Feuerlöschmittel (sie enthielten nicht die beiden Hauptwirkstoffe, die die Wirksamkeit des Feuerlöschens bestimmen: NH4H2P04, (NH4)2SO4).
Von 2018 bis heute hat die Vietlink Production, Trade and Service Company rund 3.000.000 Feuerlöscher aller Art produziert und auf dem Markt verkauft, mit einem Umsatz von rund 1.000 Milliarden VND.
Für die An Phu Electricity and Lighting Joint Stock Company: Vom 1. Januar 2025 bis heute hat das Unternehmen rund 250.000 Feuerlöscher verschiedener Typen produziert und verkauft und damit einen Umsatz von rund 100 Milliarden VND erzielt. Bei der Durchsuchung der Fabriken und Lager der Vietllink Company, der An Phu Company und zugehöriger Vertriebshändler in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Tay Ninh entdeckten und beschlagnahmten die Behörden vorübergehend 167.143 Feuerlöscher verschiedener Typen der Marke Dragon sowie Produktionslinien und zahlreiche zugehörige Dokumente.
Die Ermittlungsbehörde stellte fest, dass der Fall Anzeichen für die Produktion und den Handel mit Fälschungen im großen Stil aufwies und großen Schaden für den Staatshaushalt sowie die Brandschutz- und Kampfsicherheit verursachte. Derzeit bündeln die Behörden die Unterlagen, um ein Strafverfahren wegen der Produktion und des Handels mit Fälschungen einzuleiten und die Verdächtigen strafrechtlich zu verfolgen. Gleichzeitig werden weitere damit verbundene Straftaten untersucht und aufgeklärt.
Büffelfleisch „verwandelt“ in Wagyu-Rindfleisch
Am 19. September koordinierte die Polizei von Hanoi mit der Marktleitung die Arbeit, um Mitarbeiter der HIDA Food Joint Stock Company (Gemeinde Hoai Duc, Hanoi) dabei zu erwischen, wie sie Büffelfleisch mit Marmorierungsessenz injizierten, um es in „japanisches Wagyu-Rindfleisch“ zu verwandeln.

Während der Untersuchung stellten die Behörden Folgendes fest: Tran Hoang Phuoc (Direktor der SK FOODS VIET NAM Company) nutzte die Konsumbedürfnisse der Menschen aus – sie bevorzugten japanisches WAGYU-Rindfleisch mit Fettmarmorierung – und kontaktierte die Hida Company (mit Nguyen Thi Phuong Thao als Generaldirektor), um die Produktion von Kunstrindfleisch in Auftrag zu geben. Thao kaufte Büffelfleisch (minderer Qualität, aus Indien importiert) zu einem Preis von 120.000 VND/kg, injizierte dann Nebenprodukte, um eine Marmorierung zu erzeugen, verpackte das Produkt und etikettierte es als Rindfleisch, um es auf dem Markt zu einem Preis von 400.000 – 600.000 VND/kg zu verkaufen.
Vorläufigen Überprüfungsergebnissen zufolge haben die Personen von Mai 2024 bis zu ihrer Entdeckung und Festnahme konspiriert, um 14 Tonnen als Rindfleisch getarntes Büffelfleisch herzustellen und es in Hanoi, Da Nang, Nha Trang und Ho-Chi-Minh-Stadt zu verzehren.
Bei der Durchsuchung der Standorte wurden 65 Tonnen gefälschtes Büffel- und Rindfleisch sowie sämtliche Maschinen zur Verarbeitung und Herstellung der gefälschten Waren beschlagnahmt. Darüber hinaus wurden 17 Tonnen raffiniertes Pulver beschlagnahmt, das in Büffelfleisch injiziert wird, um eine Fettmarmorierung zu erzeugen, die der von importiertem WAGYU-Rindfleisch ähnelt.
Eine Untersuchung am Nationalen Prüfinstitut ergab, dass 24 von 29 der bei der Hida Company beschlagnahmten Rindfleischproben Büffel-DNA enthielten. Darüber hinaus führt die Ermittlungsbehörde eine Untersuchung des oben genannten raffinierten Pulvers durch, um festzustellen, ob es gesundheitsschädliche Giftstoffe enthält oder nicht.
Am 6. Oktober 2025 erließ die Ermittlungsbehörde der Stadtpolizei Hanoi einen Beschluss zur Verfolgung des Strafverfahrens: Herstellung und Handel mit gefälschten Lebensmitteln und Nahrungsmitteln. Sie klagte die Angeklagten an und erließ einen Haftbefehl gegen vier Personen wegen des Verbrechens der Herstellung und des Handels mit gefälschten Lebensmitteln und Nahrungsmitteln gemäß Artikel 193 des Strafgesetzbuchs.
Lavie Kunstwasser aus … Leitungswasser
Am 2. Oktober durchsuchte die Polizei von Hanoi die Wasserproduktionswerkstatt von Le Van Viet (Jahrgang 1988, wohnhaft im Bezirk Long Bien, Hanoi). Dabei entdeckte und erwischte sie die Personen dabei, wie sie Leitungswasser mit einem Schlauch in (vorher vorbereitete) Lavie-Flaschen pumpten. Außerdem beschlagnahmte sie über 500 gefälschte Lavie-Wasserflaschen in verschiedenen Größen (19 Liter und 18,5 Liter).

In der Fabrik installierte Le Van Viet ein Produktionssystem, eine Heißtrocknungsmaschine, eine Datumsstempelmaschine, Schrumpffolie, Lavie-Wasseretiketten, Reinigungschemikalien … zur Herstellung von Kunstwasser. Die in der Gegend schwimmenden Personen sammelten Lavie-Flaschen ein und transportierten sie zur Fabrik am oben genannten Standort. Dort wies Le Van Viet Pham Tien Hung, Le Thi Cham und Ly Quoc Khanh an, die Flaschen zu spülen, zu waschen, zu reinigen und zu trocknen und anschließend Leitungswasser direkt in die Flaschen zu pumpen.
Nachdem Le Van Viet gefälschte Lavie-Wasserflaschen hergestellt hatte, nutzte das Unternehmen Lastwagen (kleine 1-Tonnen- bis 1,25-Tonnen-Lastwagen) und wechselte regelmäßig die Nummernschilder der Lastwagen, um gefälschtes Lavie-Wasser zu drei Lagerhäusern in der Stadt zu transportieren. Anschließend mischte es die gefälschten Lavie-Wasserflaschen mit echten Lavie-Wasserflaschen und transportierte sie, um sie an Personen, Unternehmen, Agenturen usw. zu verkaufen und so illegale Gewinne zu erzielen.
Durchschnittlich produzierten und verkauften Le Van Viet und seine Komplizen täglich 100 Flaschen Lavie-Wasser auf dem Markt. Jede Flasche kostete etwa 10.000 VND, und Viet verkaufte sie für fast 70.000 VND pro Flasche. Von März 2025 bis zum Ende des 1. Oktober 2025 verkaufte Le Van Viet etwa 20.000 gefälschte Lavie-Wasserflaschen an die Bevölkerung von Hanoi.
Derzeit hat die Ermittlungsbehörde der Polizei von Hanoi einen Beschluss zur Einleitung eines Strafverfahrens erlassen und vier Angeklagte wegen des Verbrechens der „Herstellung und des Handels mit gefälschten Lebensmitteln und Nahrungsmitteln“ gemäß Artikel 193 des Strafgesetzbuchs angeklagt.
Derzeit sucht die Polizei von Hanoi nach Betrieben, die in der Vergangenheit gefälschtes Lavie-Wasser von Le Van Viet konsumiert haben, und stellt zahlreiche gefälschte Lavie-Wasserflaschen sicher, die nicht auf dem Markt verkauft wurden.
Urkundenfälschung im Umweltmonitoring – Verkauf gefälschter Stempel und Zertifikate
Ein weiterer Fall im Umweltbereich wurde aufgedeckt, als Nguyen Truong Giang, Direktor der Vietnam Environmental Industry Joint Stock Company, mit Unternehmen konspirierte, um Überwachungsdaten zu manipulieren und Messungen toxischer Indikatoren wegzulassen, um „Standards“ zu fälschen.
Giang arbeitete außerdem mit Nguyen Hoai Nam, dem Direktor der Vitech Calibration Joint Stock Company, zusammen, um mehr als 5.000 gefälschte Kalibrierungsstempel und -zertifikate an Produktionsstätten in Hanoi, Bac Ninh und vielen anderen Provinzen und Städten zu verkaufen.
Die Polizei von Hanoi hat ein Verfahren eingeleitet, vier Verdächtige wegen Urkundenfälschung gemäß Artikel 359 des Strafgesetzbuchs angeklagt und festgenommen und weitet die Ermittlungen gegen ein landesweites Netzwerk gefälschter Briefmarken und Dokumente aus.
Die Polizei von Hanoi bekräftigte, dass es sich bei den oben genannten Fällen um äußerst schwerwiegende Fälle handelt, die die Sicherheit, Gesundheit und Interessen der Bevölkerung direkt beeinträchtigen. Die Behörden weiten die Ermittlungen weiter aus, ziehen die Betroffenen zur Verantwortung und verschärfen die Marktregulierung, um die Interessen der Verbraucher zu schützen und die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten.
Quelle: https://baotintuc.vn/phap-luat/boc-tran-hang-loat-duong-day-san-xuat-buon-ban-hang-gia-quy-mo-nghin-ty-20251014142710305.htm
Kommentar (0)