„Kommt herein, kommt ins Dorf! Hört die Gongs, hört das Ta Le, Pa Chanh, Cha Kit, hört die aufrichtigen und leidenschaftlichen Herzen der Gie Trieng.“ Dorfältester A Brôl Ve ist 80 Jahre alt, aber noch immer kräftig und gesund und lädt die Gäste mit Trompete ein. Anlässlich des Neujahrsfestes At Ty 2025 besuchte die Arbeitsdelegation des Komitees für ethnische Minderheiten (UBDT) unter der Leitung von Vizeministerin und Vizepräsidentin Nong Thi Ha die Bezirke Bao Lac, Ha Quang und Nguyen Binh der Provinz Cao Bang und wünschte den Kollektiven, die sich um die Belange der ethnischen Minderheiten verdient gemacht haben, den angesehenen Persönlichkeiten und den Angehörigen der ethnischen Minderheiten ein frohes neues Jahr. Am 30. Januar 2025 (dem zweiten Tag von Tet At Ty 2025) fand im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York (USA) eine Arbeitssitzung zwischen Botschafter Dang Hoang Giang, Leiter der Ständigen Vertretung Vietnams bei den Vereinten Nationen, und UN-Generalsekretär António Guterres statt. Im Mittelpunkt standen Fragen von gemeinsamem Interesse und die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und den Vereinten Nationen im Jahr 2025. Neben der Aufmerksamkeit, den Investitionen und der Unterstützung durch Partei und Staat ist die Förderung der ethnischen Minderheiten eine notwendige Voraussetzung für deren rasche und nachhaltige Entwicklung sowie für die Entwicklung der Bergregionen. Angesichts des selbstbewussten Eintritts der gesamten Nation in die Ära der Selbstständigkeit ist es wichtig, verstärkt in Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit zu investieren und diese zu fördern, um den Willen zur Selbstständigkeit und die Selbstbestimmung der ethnischen Minderheiten weiter zu stärken. „Kommt her, kommt ins Dorf! Hört die Gongs, hört Ta Le, Pa Chanh, Cha Kit, hört die aufrichtige und leidenschaftliche Stimme der Gie Trieng-Bevölkerung!“ Der 80-jährige Dorfälteste A Brôl Vé ist noch immer rüstig und gesund und lädt Gäste mit Trompete ein. Das Team junger, angesehener Persönlichkeiten hat gemeinsam mit den einflussreichen Mitgliedern der Dörfer von Dak Lak Informationen schnell aufschnappen und in der Öffentlichkeitsarbeit kreativ agieren. So konnten sie ihre Rolle in den lokalen Wahlkampfbewegungen stärken und zur umfassenden Entwicklung der ethnischen Minderheitenregion beitragen. Sie sind würdig, die Brücke zwischen dem Willen der Partei und den Herzen der Bevölkerung zu schlagen. Am Morgen des 31. Januar (dem dritten Tag von Tet) nahm Generalsekretär To Lam auf dem Dinh-Tien-Hoang-De-Platz in Hoa Lu, Provinz Ninh Binh, an der Eröffnungszeremonie des Baumpflanzfestes „Für immer dankbar an Onkel Ho“ im Frühling des Jahres At Ty 2025 teil. In der festlichen Atmosphäre des Parteitags und des Frühlingsfestes fand am Morgen des 31. Januar (dem dritten Tag des ersten Mondmonats im Jahr At Ty) in der Gemeinde Truong Yen, der Nationalen Gedenkstätte der Alten Hauptstadt Hoa Lu, eine Weihrauchopferung zum Gedenken an die Vorfahren statt, die sich um das Land verdient gemacht haben. Die Zeremonie wurde im Tempel von König Dinh Tien Hoang und im Tempel von König Le Dai Hanh abgehalten. (Ethnische und Entwicklungszeitung). Die Nachmittagsnachrichten vom 23. Januar 2025 enthalten folgende bemerkenswerte Informationen: Baumpflanzfest „Für immer dankbar an Onkel Ho“ im Frühling At Ty. Süße Dien-Grapefruit Bac Son. Die Seele der Berge und Wälder spiegelt sich im grünen Bánh ệng wider. Das vietnamesische Tet-Fest, trotz des Wandels der Zeit und des unvermeidlichen Austauschs von Altem und Neuem, bleibt im Bewusstsein jedes Einzelnen erhalten – das Alte, das sich nur schwer verändern lässt. Tet ist nach wie vor wie ein besinnliches Versprechen, ein sehnsüchtiges Wiedersehen, pure Aufregung… Auf dem Weg zum Grenzübergang Khoan La San, Gemeinde Sin Thau, Bezirk Muong Nhe, Provinz Dien Bien, nur einen Katzensprung vom Grenzübergang Vietnam-China-Laos entfernt. Am späten Nachmittag des Jahres ist die Luft dicht, der Nebel liegt wie ein weißer Schleier über den Berghängen und Dächern und dämpft die leidenschaftliche Melodie des Lhápadi-Epos, die irgendwo widerhallt… Vietnam ist mit einem Umsatz von über 4 Milliarden US-Dollar der zweitgrößte Exporteur von Obst und Gemüse nach China und hat damit Chile überholt und den Abstand zu Thailand verringert. Mit einem Einspielergebnis von über 56 Milliarden VND nach nur anderthalb Tagen stellte Tran Thanhs „Die vier Wächter“ einen Rekord auf: Er ist der Film, der am schnellsten die 50-Milliarden-VND-Marke erreicht hat. Das warme, sonnige Wetter lockt viele Besucher nach Lang Son, die den Frühling genießen möchten. Zahlreiche Touristen aus aller Welt kommen zu Tempeln, Pagoden und Schreinen, um zu beten und um Glück und Frieden zu bitten.
Das einfache Holzhaus des alten Mannes besitzt einen hellen Raum, in dem traditionelle Musikinstrumente ausgestellt sind und Besucher aus nah und fern empfangen werden. Gleich hinter der Tür steht ein ordentlich aufgereihter T'rung. An der kleinen, von der Zeit gezeichneten Wand hängen über 20 Musikinstrumente. Sie alle wurden vom Dorfältesten A Brôl Vé gefertigt, der mit seinen bezaubernden Klängen schon viele Besucher in seinen Bann gezogen hat.
Der Dorfälteste A Brôl Ve berichtete, dass er während des Krieges in den Schlachten von Dak Pet, Dak Sut und Dak Glei in der Provinz Kon Tum kämpfte. Nach 1975 kehrte er in sein Dorf zurück und übernahm Ämter bei der Gemeindepolizei, im Gemeindeteam und an der Front. Die Dorfbewohner wählten ihn zu einem angesehenen Dorfältesten. Mit seinen 80 Jahren und fast 40 Jahren Parteimitgliedschaft ist A Brôl Ve wie ein Schattenspender für die Dorfbewohner. Er erforscht, bewahrt und gibt unermüdlich das wertvolle Erbe des Volkes der Gié Triêng an die Dorfbewohner und zukünftige Generationen weiter.
Begleitet vom Klang der Talul- und Talêh-Flöten erzählte der alte Mann seine Geschichte, die Geschichte des Dorfes, seines Vaters und des Volkes der Gié Triêng, die seit Generationen auf diesem Land leben. Als Junge begleitete A Brôl Vé oft seinen Großvater und Vater, um Singen und den Bau von Musikinstrumenten zu lernen. Seine Eltern waren begabte Sänger und Instrumentenbauer. Jeden Abend saß er auf den Feldern am roten Feuer und beobachtete aufmerksam seinen Vater beim Instrumentenbau und lauschte seinen Volksliedern. Mit der Zeit prägten sich ihm die alten Geschichten, die Volkslieder und die Kunst des Instrumentenbaus tief ein und wurden zu einer Leidenschaft. So war A Brôl Vé bei jedem Dorffest dabei und spielte eine wichtige Rolle in der dörflichen Künstlergruppe.
Als Dorfältester, angesehene Persönlichkeit und begabter Handwerker verwendet und fertigt der alte A Brôl Vé über 20 verschiedene Musikinstrumente. Jedes Mal, wenn seine Flöte erklingt, spüren die Zuhörer das Rauschen eines Baches, das Echo eines Wasserfalls, manchmal den Wind des Waldes, manchmal die feierliche Erhabenheit eines Echos aus der Vergangenheit.
Der alte Mann A Brôl Ve deutet auf die Hauswand, an der viele verschiedene, von ihm selbst gefertigte Musikinstrumente hängen, und „prahlt“ damit, dass das Volk der Gié Triêng viele Arten von Musikinstrumenten besitzt, wie zum Beispiel ta lê, pa chanh, cha kit, din goror, bin, ta lil, del do, pil pôi… Mit diesen rustikalen Instrumenten erzeugen die Spieler mit Händen, Lippen und Zunge Klänge, die mal tief, mal hoch, mal gemächlich, mal lebhaft und spontan sind, als wollten sie die Herzen der Menschen berühren.
Das Dorf Dak Rang in diesem Grenzgebiet beherbergt über 200 Haushalte mit fast 700 Angehörigen der Gie Trieng-Minderheit. Trotz des modernen Lebens bewahren die Gie Trieng ihre alten kulturellen Traditionen. Die Jungen und Mädchen des Dorfes stellen nach wie vor fleißig Reiswein her, weben Brokat und fertigen traditionelle Musikinstrumente. Sie pflegen für ihr Dorf die kulturellen Aktivitäten wie Gongspiel, Xoang-Tänze und einige traditionelle Feste wie das Cha-Chah-Fest (Kohlenfest) und das Büffelfest.
Der Dorfälteste A Brôl Ve setzt sich mit großem Eifer und Hingabe für den Erhalt und die Verbreitung der Schönheit traditioneller Musik ein. Mit Leidenschaft vermittelt er den nachfolgenden Generationen die kulturellen Besonderheiten der Gié Triêng und trägt so zur Identität des Landes und seiner Bewohner von Đắk Rắk im traditionsreichen nördlichen Hochland bei. Dank seines unermüdlichen Einsatzes wird die Liebe zu traditionellen Musikinstrumenten in der Gemeinschaft Tag für Tag bewahrt und weitergegeben.
Herr Hieng Lang Thang, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Dak Duc
Für die alteingesessenen Einwohner von A Brôl Vé ist die traditionelle Kultur der Nation die Wurzel, die es zu bewahren und zu fördern gilt. Daher leben sie stets nach dem Prinzip der Verantwortung und mobilisieren die Kunsthandwerker des Dorfes, sich aktiv an Aktivitäten zum Erhalt und zur Förderung der nationalen Kultur zu beteiligen. So tragen sie dazu bei, die traditionelle Kultur der Gié Triêng in diesem Grenzgebiet Freunden und Touristen näherzubringen.
Quelle: https://baodantoc.vn/bong-ca-o-lang-dak-rang-1737516049252.htm







Kommentar (0)