Glaube an die Gerechtigkeit des vietnamesischen Volkes
In einem Pressegespräch im Jahr 2023 sagte Herr Botz László: „Das Gefühl, das ich vor genau 50 Jahren zum ersten Mal in Hanoi hatte, hat mich mein ganzes Leben lang begleitet. Es war Liebe auf den ersten Blick für das Land und die Vietnamesen. Deshalb war ich während meiner gesamten Dienstzeit in Vietnam und auch in den darauffolgenden Jahren immer bereit, jederzeit nach Vietnam zurückzukehren, um diese wunderbaren Menschen kennenzulernen und mit ihnen in Kontakt zu treten.“
Am 26. Januar 1973 landete das Militärflugzeug mit der ersten ungarischen Aufklärungsgruppe im Rahmen des ICCS auf dem Flughafen Gia Lam. Damals ahnte Offizier Botz László noch nicht, welch prägende Wirkung diese Mission auf seine Karriere und sein Leben haben würde.
| Offizier Botz László (fünfter von links) mit der Delegation und vietnamesischen Soldaten. (Foto: KT) |
Ungarn war eines von vier Ländern (Ungarn, Polen, Kanada, Indonesien; im Oktober 1973 ersetzte der Iran Kanada), die an der ICCS teilnahmen. Bevor Herr Botz nach Vietnam kam, wusste er nur wenig über den Krieg, den die USA führten. In Hanoi sah er die Straßen, Häuser und Gebäude, die nach den B-52-Bombenangriffen zerstört worden waren. Inmitten dieser Verwüstung brannten sich ihm vor allem das Lächeln und der Friedensglaube der Menschen in der Hauptstadt tief ins Gedächtnis ein.
Nach ihrer Ankunft in Saigon bestand die Mission der ungarischen Delegation darin, Verstöße gegen das Pariser Abkommen zu überwachen, zu inspizieren und zu verhindern. Drei ungarische Kontingente wurden im gesamten Süden eingesetzt, darunter in zahlreichen Kriegsgebieten im zentralen Hochland und im Süden selbst.
Aus Sympathie für Vietnam sammelte Oberleutnant Botz László während seiner Tätigkeit auch nützliche Dokumente und Bilder für die Vietnamesische Volksarmee. Im Gegenzug informierten ihn unsere Truppen, wenn sie feindliche Flugzeuge abschossen, die im Dschungel abstürzten, oder Aktivitäten aufdeckten, die gegen die Bestimmungen des Abkommens verstießen.
Er erinnert sich noch gut an die Begegnung mit den Soldaten in Kon Tum: „Manche sind seit über zehn Jahren nicht mehr nach Hause zurückgekehrt und haben seit vielen Jahren nicht einmal etwas von ihren Familien gehört. Das Leben und der Kampf sind extrem hart und erbittert, doch sie sind weiterhin mutig und widerstandsfähig, folgen der Revolution mit ganzem Herzen und glauben fest an den Sieg, obwohl sie wissen, dass er niemals kommen wird. Das erfüllt mich mit tiefem Respekt und Bewunderung. Der Glaube von Onkel Hos Soldaten ist so stark, dass er ihnen die Kraft gibt, alle Hindernisse und Gefahren zu überwinden und ihren großen Traum von der Befreiung des Vaterlandes und der Vereinigung des Landes zu verwirklichen.“
Von Januar 1973 bis Mai 1975 entsandte Ungarn insgesamt 636 Soldaten, Grenzsoldaten, Zivilangestellte und Diplomaten zu Einsätzen nach Vietnam. Zwei von ihnen starben im April 1973 im Dienst. Für Herrn Botz waren diese Beiträge ein Beweis für die internationale Solidarität und den Glauben des vietnamesischen Volkes an die gerechte Sache.
„Es ist uns eine Ehre, Sie in schwierigen Zeiten zu unterstützen und Ihnen zu helfen, und es ist uns auch eine Ehre, Ihre Freunde sein zu dürfen“, sagte er.
Die ungarisch-vietnamesische Freundschaft wird beharrlich gepflegt
Nach seinem Ausscheiden aus Vietnam diente Herr Botz weiterhin in der ungarischen Armee und erreichte den Rang eines Generalleutnants. 1989 gründete er gemeinsam mit seinen Kameraden die Ungarisch-Vietnamesische Freundschaftsgesellschaft (im Folgenden: Gesellschaft). Während seiner über 30-jährigen Präsidentschaft leitete er zahlreiche Aktivitäten zum kulturellen Austausch, zur Bildungszusammenarbeit, zur Knüpfung lokaler Kontakte und zur Unterstützung der vietnamesischen Gemeinschaft.
| Der Vorsitzende der Ungarisch-Vietnamesischen Freundschaftsgesellschaft Botz László überreicht dem Vorsitzenden des Ho-Chi-Minh-Stadt-Verbandes der Freundschaftsorganisationen, Do Viet Ha, am 26. Mai 2025 Bücher. (Foto: Nguoi Lao Dong Zeitung) |
Der Verein arbeitete eng mit der vietnamesischen Botschaft in Ungarn und dem vietnamesischen Verein in Ungarn zusammen, um zahlreiche Großveranstaltungen zu organisieren: den Tag der vietnamesischen Kultur, die Feierlichkeiten zum Geburtstag von Präsident Ho Chi Minh, den Tag der Nationalen Wiedervereinigung am 30. April, wissenschaftliche Foren, Fotoausstellungen usw. Herr Botz und seine Kollegen veröffentlichten außerdem das Buch „Magyar katonák Dél-Vietnámban 1973-1975“ (ungarische Soldaten in Südvietnam 1973-1975), eine Sammlung wertvoller Dokumente über die Zeit nach dem Pariser Abkommen.
Am 27. März 2025 wurde Herrn Botz zusammen mit dem Vizepräsidenten des Vereins, Váraljai Márton, die Freundschaftsmedaille – eine hohe Auszeichnung des Staates Vietnam – verliehen, in Anerkennung seiner nachhaltigen Verdienste um die Freundschaft zwischen Vietnam und Ungarn.
In seiner Rede bei der Zeremonie bekräftigte der vietnamesische Botschafter in Ungarn, Bui Le Thai, dass die beiden Männer treue Freunde und eine solide Brücke zwischen den beiden Völkern seien und dazu beitrügen, das Bild Vietnams in Ungarn zu verbreiten und die bilaterale Zusammenarbeit zu stärken.
| Der vietnamesische Botschafter in Ungarn Bui Le Thai überreichte die Freundschaftsmedaille an Herrn Váraljai Márton und Herrn Botz László. (Foto: KT) |
Bei der Feier zum 75. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und Ungarn sowie zum 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und der Nationalen Wiedervereinigung Anfang Mai 2025 in Budapest brachte Herr Botz den Respekt und die Zuneigung des ungarischen Volkes für Vietnam zum Ausdruck, insbesondere der Generationen von Vietnamesen, die in Ungarn studiert haben und Ungarn, insbesondere die ungarische Kultur und Sprache, seit jeher lieben. Er bekräftigte, dass der Verband auch weiterhin zur Förderung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern in allen Bereichen beitragen werde.
Zuvor hatte er wiederholt den Wunsch geäußert, dass Vietnamesen und Ungarn das Land und die Geschichte des jeweils anderen besser verstehen würden. „Lasst uns öfter das Land des anderen besuchen, um zukünftige Generationen zu inspirieren“, sagte er.
Quelle: https://thoidai.com.vn/botz-laszlo-si-quan-hungary-va-su-menh-quoc-te-tai-viet-nam-215570.html






Kommentar (0)