| Der chinesische Ministerpräsident Zhou Enlai und Genosse Le Duc Tho in Peking. |
Von der Genfer Konferenz
Am 8. Mai 1954, genau einen Tag nach dem überwältigenden Sieg von Dien Bien Phu, wurde in Genf die Indochina-Konferenz mit neun Delegationen eröffnet: der Sowjetunion, den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und China, der Demokratischen Republik Vietnam, dem Staat Vietnam, dem Königreich Laos und dem Königreich Kambodscha. Vietnam beantragte wiederholt, Vertreter der laotischen und kambodschanischen Widerstandskräfte zur Konferenz einzuladen, was jedoch abgelehnt wurde.
Im Hinblick auf den Kontext und die Absichten der an der Konferenz teilnehmenden Parteien ist hervorzuheben, dass der Kalte Krieg zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten seinen Höhepunkt erreicht hatte. Parallel zum Kalten Krieg tobte ein heißer Krieg auf der koreanischen Halbinsel und in Indochina; eine internationale Entspannungspolitik zeichnete sich ab. Am 27. Juli 1953 endete der Koreakrieg, und Korea wurde wie zuvor entlang des 38. Breitengrades geteilt.
In der Sowjetunion passte die neue Führung unter Chruschtschow nach Stalins Tod (März 1953) ihre außenpolitische Strategie an: Statt auf internationale Entspannung zu setzen, konzentrierte sie sich auf innenpolitische Fragen. China, das nach dem Koreakrieg Verluste erlitten hatte, legte seinen ersten Fünfjahresplan für die sozioökonomische Entwicklung vor. Ziel war es, den Indochinakrieg zu beenden, die Sicherheit im Süden wiederherzustellen, die von den USA verhängte Blockade und das Embargo zu durchbrechen, die USA vom asiatischen Kontinent zurückzuziehen und die Rolle einer Großmacht bei der Lösung internationaler, insbesondere asiatischer, Probleme zu stärken.
Nach acht Kriegsjahren wollte Frankreich, das Verluste an Menschenleben und Ressourcen erlitten hatte, ehrenvoll aus dem Krieg ausscheiden und gleichzeitig seine Interessen in Indochina wahren. Im Inneren erhöhten die Antikriegskräfte den Druck und forderten Verhandlungen mit der Regierung Ho Chi Minhs. Großbritannien wollte eine Ausweitung des Indochinakrieges verhindern, da dies die Festigung des Commonwealth in Asien und die Unterstützung Frankreichs gefährden könnte.
Nur die Vereinigten Staaten, die keine Verhandlungen wünschten, versuchten, Frankreich bei der Eskalation des Krieges und der Ausweitung seiner Interventionen zu unterstützen. Gleichzeitig wollten die Vereinigten Staaten Frankreich für den Beitritt zum westeuropäischen Verteidigungssystem gegen die Sowjetunion gewinnen und befürworteten daher die Teilnahme Frankreichs und Großbritanniens an der Konferenz.
In diesem Zusammenhang schlug die Sowjetunion eine Viererkonferenz der Außenminister der Sowjetunion, der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und Frankreichs in Berlin (vom 25. Januar bis 18. Februar 1954) zur Erörterung der deutschen Frage vor. Da diese Konferenz jedoch scheiterte, verlagerte sie ihren Schwerpunkt auf die Korea- und Indochina-Frage. Aufgrund dieser Problematik beschloss die Konferenz einstimmig, China, wie von der Sowjetunion vorgeschlagen, zur Teilnahme einzuladen.
Für Vietnam erklärte Präsident Ho Chi Minh am 26. November 1953 gegenüber dem Reporter Svante Lofgren von der schwedischen Zeitung Expressen seine Bereitschaft, an Verhandlungen über einen Waffenstillstand teilzunehmen.
Nach 75 Tagen zäher Verhandlungen mit acht Generalversammlungen und 23 kleineren Treffen sowie intensiven diplomatischen Kontakten wurde das Abkommen am 21. Juli 1954 unterzeichnet. Es umfasste drei Waffenstillstandsabkommen in Vietnam, Laos und Kambodscha sowie die Abschlusserklärung der Konferenz mit 13 Punkten. Die US-Delegation verweigerte die Unterzeichnung.
Der Hauptinhalt des Abkommens ist, dass die an der Konferenz teilnehmenden Länder die Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territoriale Integrität Vietnams, Laos und Kambodschas respektieren; die Kampfhandlungen einstellen; die Einfuhr von Waffen und Militärpersonal sowie die Errichtung ausländischer Militärbasen verbieten; freie allgemeine Wahlen durchführen; Frankreich seine Truppen abzieht, um das Kolonialregime zu beenden; der 17. Breitengrad eine temporäre militärische Demarkationslinie in Vietnam darstellt; laotische Widerstandskräfte zwei Sammelpunkte in Nordlaos einrichten; kambodschanische Widerstandskräfte sich unverzüglich demobilisieren; die Internationale Überwachungs- und Kontrollkommission Indien, Polen, Kanada usw. umfasst.
Im Vergleich zum Vorabkommen vom 6. März und dem Provisorischen Abkommen vom 14. September 1946 stellte das Genfer Abkommen einen großen Fortschritt und einen wichtigen Sieg dar. Frankreich musste die Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territoriale Integrität Vietnams anerkennen und seine Truppen aus Vietnam abziehen. Die Hälfte unseres Landes wurde befreit und bildete später eine wichtige Basis für den Kampf um die vollständige Befreiung und die nationale Wiedervereinigung.
Das Abkommen ist von großer Bedeutung, weist aber auch einige Einschränkungen auf. Es birgt wertvolle Lehren für die vietnamesische Diplomatie, etwa in Bezug auf Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und internationale Solidarität; die Bündelung militärischer, politischer und diplomatischer Stärke; strategische Forschung … und insbesondere strategische Autonomie.
In einer Antwort an die Zeitung Expressen vom 26. November 1953 bekräftigte Präsident Ho Chi Minh: „… Die Waffenstillstandsverhandlungen sind hauptsächlich eine Angelegenheit zwischen der Regierung der Demokratischen Republik Vietnam (DRV) und der französischen Regierung.“ Da Vietnam jedoch an multilateralen Verhandlungen teilnahm und nur eine von neun Parteien war, war es schwierig, die eigenen Interessen zu wahren. Wie Generalleutnant und Professor Hoang Minh Thao anmerkte: „Leider verhandelten wir in einem multilateralen Forum, das von Großmächten dominiert wurde, und auch die Sowjetunion und China verfolgten Strategien, die wir nicht vollständig durchschauten. Daher konnte Vietnams Erfolg nicht voll ausgeschöpft werden.“
| Generalsekretär Breschnew der Kommunistischen Partei der Sowjetunion empfing und unterhielt sich mit Genossen Le Duc Tho, nachdem dieser auf seiner Heimreise das Pariser Abkommen paraphiert hatte (Januar 1973). |
Zur Pariser Konferenz über Vietnam
Anfang der 1960er Jahre erfuhr die internationale Lage wichtige Entwicklungen. Die Sowjetunion und die osteuropäischen sozialistischen Länder festigten und entwickelten sich weiter, doch der chinesisch-sowjetische Konflikt verschärfte sich zunehmend, und die Spaltung innerhalb der internationalen kommunistischen und Arbeiterbewegungen vertiefte sich.
Die nationalen Unabhängigkeitsbewegungen gewannen in Asien und Afrika weiterhin stark an Bedeutung. Nach dem Scheitern der Invasion in der Schweinebucht (1961) gaben die USA die Strategie der „massiven Vergeltung“ auf und schlugen stattdessen eine Strategie der „flexiblen Reaktion“ gegen die nationalen Befreiungsbewegungen vor.
Durch die Anwendung der Strategie der „flexiblen Reaktion“ in Südvietnam führten die USA einen „Spezialkrieg“, um mit amerikanischen Beratern, Ausrüstung und Waffen eine starke Saigon-Armee aufzubauen.
Der „Sonderkrieg“ drohte zu scheitern, weshalb die USA Anfang 1965 Truppen nach Da Nang und Chu Lai entsandten und damit einen „lokalen Krieg“ in Südvietnam begannen. Gleichzeitig, am 5. August 1964, starteten die USA auch einen Zerstörungskrieg im Norden. Die 11. (März 1965) und 12. (Dezember 1965) Zentralkonferenz bekräftigten die Entschlossenheit und die Richtung des Widerstands gegen die USA zur Rettung des Landes.
Nach der erfolgreichen Gegenoffensive in den beiden Dürreperioden 1965/66 und 1966/67 gegen den Zerstörungskrieg im Norden beschloss unsere Partei, zur Strategie des „Kampfes unter gleichzeitiger Verhandlung“ überzugehen. Anfang 1968 starteten wir eine Generaloffensive und einen Aufstand, der zwar erfolglos blieb, aber den US-Imperialisten einen schweren Schlag versetzte und ihren Invasionswillen erschütterte.
Am 31. März 1968 sah sich Präsident Johnson gezwungen, die Bombardierung Nordvietnams einzustellen und Vertreter zum Dialog mit der Demokratischen Republik Vietnam zu entsenden. Dies eröffnete die Pariser Verhandlungen (13. Mai 1968 – 27. Januar 1973). Es handelte sich um äußerst schwierige diplomatische Verhandlungen, die längsten in der Geschichte der vietnamesischen Diplomatie.
Die Konferenz fand in zwei Phasen statt. Die erste Phase dauerte vom 13. Mai bis zum 31. Oktober 1968 und umfasste Verhandlungen zwischen der Demokratischen Republik Vietnam und den Vereinigten Staaten über die vollständige Beendigung der US-Bombardierungen Nordvietnams.
Die zweite Phase vom 25. Januar 1969 bis zum 27. Januar 1973: Die Vier-Parteien-Konferenz zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam. Neben den Delegationen der Demokratischen Republik Vietnam und der USA nahmen an der Konferenz die Nationale Befreiungsfront Südvietnams (NLF)/Provisorische Revolutionäre Regierung der Republik Südvietnam (PRG) und die Regierung von Saigon teil.
Ab Mitte Juli 1972 ging Vietnam proaktiv zu substanziellen Verhandlungen über die Unterzeichnung des Abkommens über, nachdem es den Wahlkampf im Frühjahr/Sommer 1972 gewonnen hatte und die US-Präsidentschaftswahlen näher rückten.
Am 27. Januar 1973 unterzeichneten die Parteien ein Dokument mit dem Titel „Abkommen über die Beendigung des Krieges und die Wiederherstellung des Friedens in Vietnam“ mit 9 Kapiteln und 23 Artikeln sowie 4 Protokollen und 8 Übereinkünften, das die vier Forderungen des Politbüros erfüllte, insbesondere den Abzug der US-Truppen und den Verbleib unserer Truppen.
Die Pariser Verhandlungen haben der vietnamesischen Diplomatie viele wichtige Lehren gebracht: Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und internationale Solidarität; die Verbindung nationaler und zeitgenössischer Stärke; Diplomatie als Front; die Kunst des Verhandelns; der Kampf um die öffentliche Meinung; strategische Forschung, insbesondere Unabhängigkeit und Selbstständigkeit.
Vietnam zog Lehren aus der Genfer Konferenz von 1954 und plante und realisierte eigenständig seine Widerstandspolitik gegen die USA sowie seine außenpolitische und diplomatische Strategie der Unabhängigkeit und Autonomie, jedoch stets in Abstimmung mit befreundeten Staaten. Vietnam verhandelte direkt mit den USA. Dies war der entscheidende Grund für den diplomatischen Erfolg im Widerstandskrieg gegen die USA zur Rettung des Landes. Diese Lehren sind bis heute gültig.
| Titelseite der New York Daily News vom 28. Januar 1973 mit dem Inhalt: Friedensvertrag unterzeichnet, Ende der Wehrpflicht: Vietnamkrieg beendet. |
Strategische Autonomie
Besteht ein Zusammenhang zwischen der Lehre von Unabhängigkeit und Autonomie aus den Pariser Verhandlungen (1968–1973) und der Frage der strategischen Autonomie, die internationale Wissenschaftler heute diskutieren?
Laut Oxford Dictionary umfasst „Strategie“ die Identifizierung langfristiger Ziele oder Interessen sowie der Instrumente zu deren Erreichung; „Autonomie“ hingegen beschreibt die Fähigkeit zur Selbstverwaltung, Unabhängigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen. „Strategische Autonomie“ bezeichnet die Unabhängigkeit und Eigenverantwortung eines Akteurs bei der Festlegung und Umsetzung seiner wichtigen, langfristigen Ziele und Interessen. Zahlreiche Wissenschaftler haben den Begriff der strategischen Autonomie verallgemeinert und unterschiedliche Definitionen formuliert.
Tatsächlich bekräftigte Ho Chi Minh bereits vor langer Zeit die Idee der strategischen Autonomie: „Unabhängigkeit bedeutet, dass wir unsere gesamte Arbeit selbst bestimmen, ohne Einmischung von außen.“ In seinem Appell zum Unabhängigkeitstag, dem 2. September 1948, erweiterte er diesen Begriff: „Unabhängigkeit ohne eigene Armee, eigene Diplomatie, eigene Wirtschaft. Das vietnamesische Volk sehnt sich ganz bestimmt nicht nach einer solchen Schein-Einheit und -Unabhängigkeit.“
Somit ist die vietnamesische Nation nicht nur unabhängig, selbstständig, geeint und territorial unversehrt, sondern auch ihre Diplomatie und Außenpolitik müssen unabhängig sein und dürfen von keiner Macht oder Gewalt dominiert werden. In Bezug auf das Verhältnis zwischen internationalen kommunistischen und Arbeiterparteien bekräftigte er: „Parteien, ob groß oder klein, sind unabhängig und gleichberechtigt und zugleich geeint und einmütig in ihrer gegenseitigen Unterstützung.“
Er verdeutlichte auch den Zusammenhang zwischen internationaler Hilfe und Selbstständigkeit: „Unsere befreundeten Länder, allen voran die Sowjetunion und China, haben sich nach Kräften bemüht, uns selbstlos und großzügig zu helfen, damit wir bessere Voraussetzungen für Selbstständigkeit schaffen konnten.“ Um Solidarität und internationale Zusammenarbeit zu stärken, müssen wir zunächst Unabhängigkeit und Autonomie fördern: „Eine Nation, die nicht selbstständig ist, sondern auf die Hilfe anderer Nationen wartet, verdient keine Unabhängigkeit.“
Unabhängigkeit und Selbstständigkeit sind zentrale und durchgängige Gedanken in Ho Chi Minhs Philosophie. Deren Grundprinzip lautet: „Wenn du Hilfe von anderen erhalten willst, musst du dir zuerst selbst helfen.“ Unabhängigkeit und Selbstständigkeit zu bewahren, ist sowohl eine Richtlinie als auch ein unveränderliches Prinzip seiner Philosophie.
Vietnam hat aus den Genfer Verhandlungen gelernt und bei den Verhandlungen zum Pariser Abkommen die Bedeutung von Unabhängigkeit und Selbstständigkeit hervorgehoben – ein Grundprinzip der Außenpolitik Ho Chi Minhs. Diese strategische Autonomie wird derzeit von internationalen Forschern intensiv diskutiert.
1. Oberstleutnant General, Professor Hoang Minh Thao „Dien Bien Phu Victory with the Geneva Conference“, Buch Genfer Abkommen 50 Jahre im Rückblick, Nationaler Politischer Verlag, Hanoi, 2008, S. 43.
Quelle: https://baoquocte.vn/tu-geneva-den-paris-ve-van-de-tu-chu-chien-luoc-hien-nay-213756.html






Kommentar (0)