Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die vietnamesische Diplomatie fördert Unabhängigkeit und Selbstständigkeit und tritt entschlossen in die neue Ära ein.

TCCS – Im Zuge der nationalen Entwicklung hat die vietnamesische Diplomatie unter der Führung der Partei stets an der Außenpolitik der Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, des Friedens, der Zusammenarbeit und der Entwicklung festgehalten und dabei ihre Denkweise und Umsetzungsmethoden kontinuierlich erneuert. Indem sie die Tradition und das Wesen der nationalen Kultur bewahrte und sich flexibel an die Erfordernisse der Zeit anpasste, hat sich die vietnamesische Diplomatie den komplexen Veränderungen der internationalen Lage angepasst. Dadurch hat sie ihren Entwicklungsspielraum schrittweise erweitert, ihre Gesamtstärke deutlich gesteigert und den Prozess der umfassenden und tiefgreifenden internationalen Integration selbstbewusst vorangetrieben.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản28/09/2025

Politbüromitglied und Präsident Luong Cuong sowie Mitglieder der vietnamesischen Delegation nahmen an der hochrangigen Sitzung zur Feier des 80. Jahrestages der Gründung der Vereinten Nationen teil. (Foto: VNA)

Faktoren, die die vietnamesische Diplomatie heute beeinflussen

Internationale Integration – ein unvermeidlicher Trend der Weltdiplomatie

Nach dem Ende des Kalten Krieges förderte der rasante Fortschritt in Wissenschaft und Technologie die Vergesellschaftung der Produktivkräfte und die Internationalisierung der Arbeitsteilung. Seitdem sind internationale und multinationale Wirtschaftskonzerne entstanden, die eine zentrale Rolle in der globalen Wertschöpfungskette spielen. Die Internationalisierung äußert sich in immer vielfältigeren Formen der Zusammenarbeit zwischen Ländern auf verschiedenen Ebenen: bilateral, multilateral, subregional, regional, interregional und global. Dieser Prozess hat die Struktur des Weltsystems verändert und Anpassungen der staatlichen Institutionen und Funktionen erforderlich gemacht. Gleichzeitig hat er Länder dazu angeregt, ihre Märkte zu erweitern und einen einheitlichen regionalen Wirtschaftsraum sowie einen internationalen Markt zu bilden.

Internationale Integration ist im Wesentlichen der Prozess der Vernetzung von Ländern und Gebieten durch die Teilnahme an internationalen Organisationen, Mechanismen und Kooperationsaktivitäten, um Entwicklung zu fördern und gemeinsame Probleme zu lösen. Es handelt sich dabei nicht nur um einfache internationale Zusammenarbeit, sondern um eine höhere Entwicklungsstufe, die die gemeinsame Übernahme von Verantwortung und substanzielle Verpflichtungen zwischen den Beteiligten erfordert. Internationale Integration findet auf drei Ebenen statt: bilateral, regional und global. Sie umfasst die Bereiche Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft sowie Verteidigung und Sicherheit. Angesichts der fortschreitenden Globalisierung und der starken Auswirkungen der wissenschaftlich-technologischen Revolution, insbesondere der digitalen Transformation und der künstlichen Intelligenz (KI), wird internationale Integration zunehmend zu einem unvermeidlichen Trend. Sie eröffnet Ländern, insbesondere Entwicklungsländern, sowohl Entwicklungschancen als auch Herausforderungen.

Internationale Integration schafft günstige Bedingungen für Länder, ihre Märkte zu erweitern, den Handel auszubauen, Wachstum zu fördern und ihre Wirtschaftsstruktur zu modernisieren. Gleichzeitig trägt dieser Prozess zur Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Produkten, zum verstärkten Austausch und zur Weiterentwicklung von Fachkräften, zum Technologietransfer und zur Integration fortschrittlicher kultureller Werte bei. Internationale Integration spielt zudem eine wichtige Rolle für die Wahrung des Weltfriedens und der globalen Stabilität, indem sie Länder dazu anregt, gemeinsam globale Herausforderungen wie Klimawandel, Energiesicherheit und Epidemien zu bewältigen.

Die internationale Integration birgt jedoch auch viele komplexe Probleme. Zunächst erschwert die zunehmende Verflechtung der Volkswirtschaften die Wahrung von Unabhängigkeit und Autonomie bei der Planung und Umsetzung von Politikmaßnahmen, insbesondere angesichts des immer stärker werdenden strategischen Wettbewerbs zwischen Großmächten. Darüber hinaus kann der internationale Integrationsprozess, wenn er nicht ausreichend besonnen und zielgerichtet verläuft, dazu führen, dass Entwicklungsländer in die „Technologiefalle“ geraten, veraltete Technologien importieren, die Umwelt belasten und das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung gefährden. Die internationale Integration hat zudem einen starken Einfluss auf Kultur und nationale Identität. Angesichts der Globalisierung sind Länder ohne eine Strategie zur Bewahrung und Förderung traditioneller kultureller Werte anfällig für den Einfluss externer kultureller Faktoren, was die Gefahr eines Identitätsverlusts birgt. Gerade im digitalen Zeitalter können sich falsche, negative, feindselige und reaktionäre Informationen rasant über Grenzen hinweg verbreiten und die ideologische Sicherheit, das soziale Vertrauen und die innenpolitische Stabilität gefährden.

Generell bleibt die internationale Integration ein objektiver Trend und für die meisten Länder die richtige strategische Entscheidung. Daher ist die korrekte Identifizierung von Chancen und Herausforderungen sowie die Entwicklung geeigneter Strategien ein Schlüsselfaktor, um Ländern zu helfen, die Vorteile der internationalen Integration effektiv zu nutzen, ihre nationale Stärke zu erhöhen, ihre Position zu festigen und das Ziel einer raschen und nachhaltigen Entwicklung zu fördern. Für Vietnam ist die internationale Integration eine wichtige strategische Ausrichtung, um den Aufbau und die Verteidigung des sozialistischen Vaterlandes Vietnam erfolgreich voranzutreiben. Der Prozess der internationalen Integration hat Vietnam geholfen, ein friedliches und stabiles Umfeld zu schaffen, günstige internationale Bedingungen effektiv zu nutzen und so einen wichtigen Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung zu leisten, die nationale Stärke zu erhöhen, Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territoriale Integrität zu wahren, politische Sicherheit, soziale Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten, die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern und das Vertrauen in den Erneuerungsprozess zu stärken. Gleichzeitig werden Vietnams Position und Ansehen auf der internationalen Bühne zunehmend gestärkt.

Digitale Diplomatie – ein neuer Trend im Kontext der Auswirkungen der Vierten Industriellen Revolution

Der Begriff „Vierte Industrielle Revolution“ wurde erstmals im 2012 von der Bundesregierung verabschiedeten „Strategischen Aktionsplan Hochtechnologie“ erwähnt. Diese Revolution impliziert einen radikalen und umfassenden Wandel der Produktionsmethoden, der gesellschaftlichen Steuerung und der Interaktion zwischen Mensch, Maschine und Daten. Die weitreichenden Auswirkungen dieser Revolution beschränken sich nicht nur auf den Wirtschaftssektor, sondern durchdringen auch das gesellschaftliche Leben, einschließlich der Außenpolitik und der nationalen Diplomatie.

Die vierte industrielle Revolution manifestiert sich in zentralen Technologieplattformen wie Künstlicher Intelligenz (KI), Big Data, Cloud Computing, dem Internet der Dinge (IoT) und Blockchain. KI spielt dabei eine zentrale Rolle und ist in der Lage, Herangehensweise, Verarbeitung und Arbeitsweise in vielen Bereichen, einschließlich der Diplomatie, grundlegend zu verändern. Die Entstehung und Entwicklung digitaler Technologien hat einen neuen Trend in der Außenpolitik hervorgebracht: die „digitale Diplomatie“. Diese beschränkt sich nicht nur auf die Anwendung von Technologie zur Unterstützung traditioneller Diplomatie, sondern eröffnet auch neue, auf digitalen Plattformen basierende Arbeitsmethoden. Dadurch werden Effizienz, Geschwindigkeit, Interaktivität und Reichweite der außenpolitischen Maßnahmen von Staaten im digitalen Zeitalter verbessert.

Die tiefgreifenden Auswirkungen der Vierten Industriellen Revolution haben Regierungen dazu veranlasst, den Einsatz von Informationstechnologie, digitaler Technologie und neuen Medien, insbesondere sozialer Netzwerke, in der nationalen Regierungsführung und im globalen Management zu fördern. Dies ist nicht nur ein Entwicklungstrend, sondern eine objektive Notwendigkeit unserer Zeit geworden. In diesem Kontext sind auch Außenpolitik und Diplomatie von diesem digitalen Transformationsprozess betroffen.

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich das Konzept der „digitalen Diplomatie“ zunehmend etabliert und spielt eine immer wichtigere Rolle in der Außenpolitik vieler Länder. Digitale Diplomatie hat sich zu einem wirksamen Instrument entwickelt, um die Rolle zu stärken, den Einfluss auszubauen und die nationale Position auf der internationalen Bühne zu festigen. Die rasante Verbreitung sozialer Netzwerke hat Politikern und Diplomaten zahlreiche Möglichkeiten eröffnet, auf informellem Wege direkt mit ausländischen Zielgruppen in Kontakt zu treten, beispielsweise durch „Twitter-Diplomatie“, „Public Diplomacy“ oder „Netzwerkdiplomatie“ – Formen, die den Wandel in der internationalen Kommunikation im digitalen Zeitalter verdeutlichen. Insbesondere die COVID-19-Pandemie hat die Unersetzlichkeit der digitalen Diplomatie deutlich aufgezeigt. Während die traditionelle Diplomatie durch die von Regierungen verhängten Maßnahmen zur sozialen Distanzierung und Kontaktbeschränkungen beeinträchtigt wurde, trug die digitale Diplomatie dazu bei, Interaktion, Verbindung und Verhandlungen zwischen Ländern aufrechtzuerhalten und neue, flexiblere und effektivere Dialogräume als je zuvor zu schaffen.

Angesichts der aktuellen Informationsflut erklärte Marius Vacarelu von der Nationalen Universität für Politikwissenschaft und Öffentliche Verwaltung (SNSPA, Rumänien), dass KI zahlreiche neue Möglichkeiten für die bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit eröffnet und gleichzeitig günstige Bedingungen für eine effektivere Beteiligung an globalen Governance-Mechanismen schafft. Laut Vacarelu beeinflusst KI das diplomatische Umfeld grundlegend, in dem der Informationsraum zu einem wichtigen geopolitischen Feld des 21. Jahrhunderts wird. KI verändert nicht nur die Datenverarbeitung, sondern bietet auch neue Instrumente zur effektiven Unterstützung moderner diplomatischer Aktivitäten – von konsularischen Dienstleistungen und Verhandlungen über die Gewährleistung der Sicherheit von Repräsentanzen bis hin zur Prognose und Prävention von Krisen (1) . In diesem Kontext wird erwartet, dass KI zu einer unverzichtbaren Stütze wird, die zur Innovation außenpolitischer Umsetzungsmethoden beiträgt und die Anpassungsfähigkeit an globale Herausforderungen stärkt.

Kurz gesagt: Wenn wir die Vierte Industrielle Revolution effektiv nutzen und uns erfolgreich anpassen, eröffnet sie Ländern zahlreiche Chancen für einen Durchbruch und eine starke Entwicklung. Insbesondere die Revolution der Informations- und Digitaltechnologie hat mit der digitalen Diplomatie eine neue Form der Diplomatie hervorgebracht – ein Feld der „spezialisierten Diplomatie“. Viele Länder in der Region und weltweit räumen dieser Methode Priorität ein. Je nach Rahmenbedingungen, Kapazitäten und Entwicklungsbedarf wird jedoch jedes Land die digitale Diplomatie auf unterschiedliche Weise umsetzen.

Obwohl Vietnam im Vergleich zu vielen anderen Ländern einen langsameren Start hatte, bietet sein Potenzial und seine Humanressourcen, die von der internationalen Gemeinschaft hoch geschätzt werden, zahlreiche Entwicklungschancen. Mit dem Ziel einer raschen, nachhaltigen und innovativen Entwicklung wurde am 27. September 2019 die Resolution Nr. 52-NQ/TW des Politbüros zu „Leitlinien und Strategien für eine proaktive Beteiligung an der Vierten Industriellen Revolution bis 2030, Vision 2045“ verabschiedet. Diese Resolution eröffnete wichtige neue Wege und stellte gleichzeitig neue Anforderungen an die Außenpolitik, Ministerien, Sektoren und das gesamte politische System proaktiv zu unterstützen und zur Verwirklichung der gesteckten Ziele beizutragen.

Der Prozess der Bewusstseinsbildung für eine unabhängige und autonome vietnamesische Diplomatie

Das Bewusstsein für eine unabhängige und autonome Diplomatie hat sich im Laufe der Geschichte des Aufbaus und der Verteidigung des vietnamesischen Landes herausgebildet und entwickelt. Dabei spielte die diplomatische Ideologie herausragender Politiker und Diplomaten eine wichtige grundlegende Rolle und schuf eine einzigartige diplomatische Tradition Vietnams – flexibel, aber standhaft, human, aber entschlossen, wobei die Interessen der Nation und des Volkes stets an erster Stelle standen.

Das diplomatische Denken Nguyen Trais – eines herausragenden Politikers, Militärstrategen und Diplomaten der frühen Le-Dynastie – ist ein typisches Beispiel. Charakteristisch für sein Denken war die „psychologische Diplomatie“ – der Einsatz von Moral, Menschlichkeit und Weisheit, um den Gegner zu beeinflussen, Konflikte einzudämmen und Frieden zu stiften. Die Kunst der „psychologischen Diplomatie“ erreichte ihren Höhepunkt, als er und Le Loi sie im Lam-Son-Aufstand (1418–1428) anwandten und so zum glorreichen Sieg beitrugen und eine langfristige friedliche Beziehung zur Ming-Dynastie begründeten. Nguyen Trais Gedanken der Toleranz, der Menschlichkeit, der Gerechtigkeit im Kampf gegen Grausamkeit und der Menschlichkeit anstelle von Gewalt sind zu Kernwerten der vietnamesischen Diplomatie geworden. Diplomatische Aktivitäten dienten in der Geschichte nicht nur politischen und militärischen Zielen zum Schutz der nationalen Unabhängigkeit und Souveränität, sondern trugen auch zur Erweiterung des kulturellen und wirtschaftlichen Austauschs und zur Stärkung des nationalen Ansehens bei.

Nguyen Trais tolerante Ideologie und die Kunst des „mentalen Angriffs“ prägten nicht nur die Geschichte der traditionellen vietnamesischen Außenpolitik nachhaltig, sondern beeinflussten auch Ho Chi Minhs diplomatische Ideologie maßgeblich und trugen zur Herausbildung einer unabhängigen und autonomen Diplomatie des modernen Vietnam bei. Auf der theoretischen Grundlage des Marxismus-Leninismus, verbunden mit der Quintessenz der nationalen und menschlichen Kultur, wandte Präsident Ho Chi Minh diese Prinzipien an, entwickelte sie kreativ weiter und hob die vietnamesische Diplomatie auf ein neues Niveau.

Ho Chi Minhs diplomatisches Denken betonte, dass Diplomatie ein vielschichtiges Feld mit verschiedenen Ebenen darstellt: Parteidiplomatie, Staatsdiplomatie und Volksdiplomatie. Seine diplomatische Methode drückt sich in der Kunst aus, „auf alle Veränderungen mit Beständigkeit zu reagieren“, Chancen zu erkennen und zum richtigen Zeitpunkt zu handeln; prinzipientreue Zugeständnisse zu machen; mehr Freunde und weniger Feinde zu gewinnen; flexibel zu agieren, ohne dabei das Ziel des Schutzes der nationalen Unabhängigkeit und Souveränität aus den Augen zu verlieren.

In der Praxis setzte Präsident Ho Chi Minh die Ideen der Toleranz, der großen Solidarität und des „Angriffs vom Verstand zum Herzen“ flexibel und effektiv um. Nach der Augustrevolution 1945 befürwortete er eine breite Solidarität mit gesellschaftlichen Kräften, darunter Intellektuelle des alten Regimes und Oppositionsfraktionen. Bezüglich der Franzosen erklärte er: „Französisches oder vietnamesisches Blut ist alles Blut, Franzosen oder Vietnamesen sind alles Menschen“ (2) . Als der Feind jedoch die Friedenslinie überschritt, rief Präsident Ho Chi Minh am 19. Dezember 1946 entschlossen einen landesweiten Widerstandskrieg aus, um die Unabhängigkeit und Freiheit des Landes zu verteidigen.

Aus heutiger Sicht lässt sich erkennen, dass die diplomatischen Ideen von Nguyen Trai und Präsident Ho Chi Minh in Gerechtigkeit, Frieden, Menschlichkeit und Flexibilität übereinstimmen, während nationale Unabhängigkeit und territoriale Integrität weiterhin im Mittelpunkt stehen. Dies ist der bleibende Wert, der zur Tradition der vietnamesischen Diplomatie geworden ist und von der Kommunistischen Partei Vietnams im Sinne des Aufbaus einer modernen, unabhängigen und autonomen Diplomatie, die von nationaler Identität geprägt ist, weitergeführt und weiterentwickelt wurde.

Unabhängige und autonome vietnamesische Diplomatie in der neuen Ära

Im Kontext der tiefgreifenden Globalisierung und der Vierten Industriellen Revolution, die alle Aspekte des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Lebens rasant verändert, erlebt die Welt einen bedeutenden Wandel in den Machtstrukturen, der internationalen Interaktion und den Staatsorganisationsmodellen. Die Möglichkeit, dank digitaler Technologien Informationen in beispielloser Geschwindigkeit zu sammeln, zu verarbeiten, auszutauschen und zu verbreiten, hat Staaten, Organisationen und Einzelpersonen neue Wege eröffnet, Botschaften zu übermitteln, die globale Agenda zu gestalten und ihren politischen und wirtschaftlichen Einfluss auszubauen. Vor diesem Hintergrund befindet sich auch die globale Diplomatie in einer Phase tiefgreifender Transformation, in der die „Netzwerkdiplomatie“ (3) zunehmend zu einer wichtigen Säule wird und die neue Arbeitsweise moderner Diplomatie prägt.

Herausragend in diesem Trend ist die rasante Entwicklung der digitalen Diplomatie – eine direkte Folge der technologischen Revolution. Anders als das traditionelle Modell ermöglicht die digitale Diplomatie Diplomaten und außenpolitischen Organisationen, internationale Zielgruppen über soziale Netzwerke, digitale Plattformen, KI und digitale Kommunikationsmittel zu erreichen. Digitale Diplomatie ist nicht nur ein technisches Mittel, sondern auch ein integraler Bestandteil der Außenpolitik. Sie trägt dazu bei, die Effektivität der Öffentlichkeitsarbeit zu steigern, die Reaktionsfähigkeit auf globale Entwicklungen zu verbessern, Kosten zu optimieren und bilaterale sowie multilaterale Aktivitäten flexibel, interaktiv und multidimensional zu gestalten.

Bui Thanh Son, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, stellvertretender Premierminister und Außenminister, sowie Nguyen Van Duoc, Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, und Delegierte besuchten am 22. August 2025 die Fotoausstellung „80 Jahre vietnamesische Diplomatie: Ehre und Stolz“. (Foto: VNA)

Für Vietnam ist die digitale Diplomatie eine unabdingbare Voraussetzung für den Aufbau einer unabhängigen, autonomen, modernen und umfassend integrierten internationalen Diplomatie. Mit einer langen, historisch geprägten diplomatischen Tradition – von Nguyen Trais „Gewissensdiplomatie“ bis hin zu Präsident Ho Chi Minhs friedlicher und flexibler Außenpolitik – stärkt Vietnam seine Identität unter neuen Bedingungen, indem es traditionelle Erfahrung und innovatives Denken harmonisch verbindet und die Errungenschaften der digitalen Technologie nutzt, um die Effektivität seiner Außenpolitik zu steigern und die Position des Landes auf der internationalen Bühne zu festigen.

Im globalen digitalen Raum etabliert sich Public Diplomacy – eine Form der Diplomatie, die sich an die internationale Öffentlichkeit richtet – zunehmend als Mainstream-Trend und wird von vielen Ländern als strategisches Instrument zur Stärkung ihrer „Soft Power“ und zur Ausweitung ihres politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Einflusses betrachtet. Dieses Konzept wurde 1965 von dem amerikanischen Diplomaten Edmund Gullion im Kontext des Kalten Krieges entwickelt. Im Laufe der Zeit hat sich Public Diplomacy über ideologische Propaganda hinaus entwickelt und ist zu einer vielschichtigen Kommunikationsmethode zwischen Staaten und der internationalen Gemeinschaft geworden, die darauf abzielt, das Image zu verbessern, Werte und Kultur zu verbreiten und Vertrauen im internationalen Dialog aufzubauen.

Die moderne Public Diplomacy beschränkt sich heutzutage nicht mehr auf Massenmedien, sondern umfasst auch eine breite Palette von Aktivitäten, wie zum Beispiel Kulturaustausch, Sport, Bildung, Tourismusförderung, nationales Branding und insbesondere die direkte Interaktion über soziale Netzwerke und digitale Plattformen.

Aus wissenschaftlicher und technologischer Sicht verändern neue Technologien wie KI, Big Data, Blockchain, Cloud Computing und IoT die moderne Diplomatie grundlegend. Sie dienen nicht nur als Hilfsmittel, sondern prägen auch die Art und Weise, wie außenpolitische Strategien entwickelt, Informationen analysiert, politische Entwicklungen prognostiziert und Krisen bewältigt werden. Dieser Wandel erfordert ein Team von Diplomaten mit juristischem Fachwissen, politischem Scharfsinn, ausgeprägten Technologiekompetenzen, digitaler Kommunikationsstärke und der Fähigkeit zu schnellem, kritischem Denken.

Als Entwicklungsland mit der drittgrößten Bevölkerung Südostasiens und der fünfzehntgrößten weltweit sieht sich Vietnams unabhängige und autonome Diplomatie zunehmenden Anforderungen an Professionalität, Anpassungsfähigkeit und Modernisierung gegenüber. Unter der Führung der Kommunistischen Partei Vietnams, insbesondere nach dem 13. Nationalen Parteitag, gilt die Außenpolitik neben der Landesverteidigung und der Sicherheit weiterhin als eine der drei Säulen der Verteidigung des sozialistischen vietnamesischen Vaterlandes in der neuen Situation. Die Außenpolitik der Unabhängigkeit, Autonomie, des Friedens, der Zusammenarbeit und der Entwicklung sowie die Diversifizierung und Multilateralisierung der Außenbeziehungen bleiben die Leitprinzipien aller außenpolitischen Aktivitäten.

Auf der Grundlage einer unabhängigen, eigenständigen, diversifizierten und multilateralen Außenpolitik unterhält Vietnam diplomatische Beziehungen zu fast 200 Ländern und Gebieten, darunter Großmächte, Entwicklungsländer und traditionelle Partner. Viele dieser Beziehungen wurden zu umfassenden strategischen Partnerschaften, strategischen Partnerschaften und umfassenden Partnerschaften ausgebaut, was ein hohes Maß an politischem Vertrauen und eine weitreichende Zusammenarbeit in vielen Bereichen wie Politik und Diplomatie, Wirtschaft, Handel und Investitionen, Landesverteidigung und Sicherheit, Wissenschaft und Technologie, Bildung und Ausbildung sowie den Austausch zwischen den Bevölkerungen widerspiegelt. Gleichzeitig beteiligt sich Vietnam proaktiv und aktiv an den wichtigsten internationalen und regionalen Organisationen, Foren und Verbänden, wie den Vereinten Nationen, dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN), dem Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsforum (APEC), dem Asien-Europa-Treffen (ASEM), der Welthandelsorganisation (WTO) und vielen anderen subregionalen und interregionalen Kooperationsmechanismen.

Die aktive und verantwortungsvolle Teilnahme an regionalen und internationalen Kooperationsforen hat Vietnam geholfen, seine Position zu stärken – von einem Land, das hauptsächlich Unterstützung erhält, zu einem Land mit Stimme, Initiativen und substanziellen Beiträgen zu globalem Frieden, Stabilität und Entwicklung. Als nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (2020–2021), als ASEAN-Vorsitzland und als Vorsitzland der Interparlamentarischen Versammlung der ASEAN (AIPA) im Jahr 2020 hat Vietnam seine Stärke und effektive Koordinierungsfähigkeit unter Beweis gestellt und das Bild eines friedliebenden Landes gefestigt, das das Völkerrecht achtet und ein verlässlicher Partner der internationalen Gemeinschaft ist.

Neben Politik und Sicherheit fördert Vietnam aktiv die internationale wirtschaftliche Integration und spielt eine proaktive Rolle im Rahmen von Freihandelsabkommen der neuen Generation, wie dem Umfassenden und Progressiven Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) und der Regionalen Umfassenden Wirtschaftspartnerschaft (RCEP). Dies ist ein strategischer Schritt, der Vietnams Entschlossenheit unterstreicht, sich aktiv in die globale Wertschöpfungskette einzubringen, innovative Wachstumsmodelle zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit seiner Wirtschaft im digitalen Zeitalter und der Globalisierung zu stärken. Aus einem Land, das einst belagert und mit einem Embargo belegt war, hat sich Vietnam zu einem dynamischen und verantwortungsvollen Partner entwickelt und genießt hohes Ansehen in der internationalen Gemeinschaft für sein Engagement für Multilateralismus und Zusammenarbeit zum Wohle der Menschheit.

Zuletzt erließ das Politbüro am 10. August 2023 die Resolution Nr. 57-NQ/TW „Zur Entwicklung und Anwendung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation bis 2030 mit einer Vision bis 2045“. Damit wurde ein wichtiger politisch-strategischer Korridor geschaffen, der die umfassende digitale Transformation in allen Bereichen, einschließlich Außenpolitik und Diplomatie, klar orientiert. Legte die Resolution Nr. 52-NQ/TW den Grundstein für ein proaktives Vorgehen, die Reaktion auf und die Nutzung der Chancen der Vierten Industriellen Revolution, so stellt die Resolution Nr. 57-NQ/TW deren Fortsetzung und Weiterentwicklung dar und bekräftigt, dass Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation bahnbrechende Triebkräfte der nationalen Entwicklung in der neuen Ära sind. Dies schafft nicht nur eine strategische Grundlage für Schlüsselbereiche, sondern stellt auch dringende Anforderungen an den diplomatischen Sektor, sein Denken zu verändern, die Organisation zu modernisieren, Technologien anzuwenden und die Methoden der Umsetzung außenpolitischer Aktivitäten zu innovieren. In diesem Sinne arbeitet der vietnamesische diplomatische Sektor aktiv an der Innovation sowohl seiner Denk- als auch seiner Arbeitsmethoden. Von der Organisation von Online-Konferenzen über die verstärkte Präsenz auf digitalen Plattformen bis hin zur Verbesserung der Abläufe im öffentlichen Dienst und der Ausbildung digitaler Diplomaten zielen alle Aktivitäten schrittweise darauf ab, eine moderne, proaktive, flexible und effektive Diplomatie aufzubauen, die den Anforderungen des Zeitalters der digitalen Transformation und der tiefgreifenden internationalen Integration gerecht wird.

Neben den Chancen steht die vietnamesische Diplomatie jedoch auch vor zahlreichen Herausforderungen. Dazu gehören die Anwendung wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften, der Einsatz hochqualifizierter Fachkräfte, Expertise in digitalen Technologien, Fremdsprachenkenntnisse und die Fähigkeit, sich an ein multikulturelles Arbeitsumfeld anzupassen. Darüber hinaus erfordern die Informationssicherheit, die Datensicherheit im Cyberspace sowie die Synchronisierung der sektorübergreifenden Koordination und die Modernisierung des diplomatischen Managements weiterhin dringende Aufmerksamkeit.

Um die Rolle einer unabhängigen und autonomen vietnamesischen Diplomatie in der zukünftigen Entwicklung des Landes effektiv zu fördern, müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:

Erstens sollte weiterhin entschieden eine unabhängige, eigenständige, diversifizierte und multilaterale Außenpolitik verfolgt werden, die mit einer proaktiven und aktiven internationalen Integration einhergeht, und zwar tiefgreifend und substanziell, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie und Innovation.

Zweitens soll die digitale Transformation in der Außenpolitik gefördert werden, wobei der Fokus auf dem Aufbau einer gemeinsamen digitalen Datenplattform liegt. Digitale Technologien, KI und digitale Kommunikation sollen verstärkt eingesetzt werden, um die Effizienz von Management, Kommunikation und Krisenbewältigung in diplomatischen Aktivitäten zu verbessern.

Drittens sollen die öffentliche Diplomatie, die Kulturdiplomatie sowie die Wissenschafts- und Technologiediplomatie als Säulen des Aufbaus nationaler „Soft Power“ gestärkt werden, um das Bild eines innovativen, humanen und verantwortungsbewussten Vietnams auf der internationalen Bühne zu verbreiten.

Viertens: Aufbau eines umfassenden Teams von diplomatischen Mitarbeitern mit politischem Mut, strategischem Denken, Fremdsprachenkenntnissen, Technologieverständnis und der Fähigkeit, effektiv in einem multilateralen, digitalen Umfeld zu arbeiten.

Fünftens soll die sektorübergreifende Koordinierung gefördert, die Beteiligung des gesamten politischen Systems, der Wirtschaft, der Intellektuellen und der im Ausland lebenden Vietnamesen mobilisiert und eine gemeinsame Stärke bei der Umsetzung einer umfassenden und modernen Diplomatie zum Wohle der nationalen Entwicklung geschaffen werden.

Kurz gesagt, im Zeitalter der digitalen Transformation und der fortschreitenden Globalisierung steht die vietnamesische Diplomatie vor der großen Chance, die Tradition der Unabhängigkeit und Autonomie – zentrale Werte der nationalen Geschichte – nachdrücklich zu stärken. Auf der Grundlage eines festen politischen Willens, innovativen Denkens und flexibler Anpassungsfähigkeit an das sich wandelnde internationale Umfeld modernisiert, professionalisiert und digitalisiert sich die vietnamesische Diplomatie schrittweise, um mit dem Entwicklungstempo Schritt zu halten. Die harmonische Verbindung einer humanistischen und flexiblen diplomatischen Identität mit neuer technologischer Kompetenz wird eine wichtige Triebkraft sein, die Vietnam dabei hilft, seine Position auf der internationalen Bühne zu festigen. Damit trägt die vietnamesische Diplomatie nicht nur zur Förderung von Frieden, Zusammenarbeit und nachhaltiger Entwicklung bei, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der Verwirklichung des Ziels, ein starkes und prosperierendes Land im 21. Jahrhundert aufzubauen.

-----------

(1) Siehe: Marius Vacarelu: „Künstliche Intelligenz: Traditionelle Diplomatie verbessern oder ersetzen“ in: Künstliche Intelligenz und digitale Diplomatie: Herausforderungen und Chancen, Nationaler Politischer Verlag Truth, Hanoi, 2022, S. 23–67
(2) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, Nationaler Politischer Verlag Wahrheit, Hanoi, 2011, Bd. 4, S. 510
(3) Siehe: Hasan Benouacha: „Das Potenzial und die Grenzen der digitalen Diplomatie der USA im Nahen Osten und Nordafrika“ in Künstliche Intelligenz und digitale Diplomatie: Herausforderungen und Chancen, a. a. O., S. 336, 340

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/quoc-phong-an-ninh-oi-ngoai1/-/2018/1141602/ngoai-giao-viet-nam-phat-huy-suc-manh-doc-lap%2C-tu-chu%2C-vung-buoc-tien-vao-ky-nguyen-moi.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt